Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von frank_w »

Hallo,
ich habe ei Ilmenau W210 ein paar Fragen dazu. http://www.radiomuseum.org/r/stern_sonn ... _w210.html
Wie kann ich lose Spulen wieder einkleben?
Wenn jemand das Radio hat bräuchte ich mal Bilder von der Rückwand und die Gehäuselaschen bei mir fehlen die Teile.

Letzte Frage wie komme ich an den Tastensatz ran der ist total oxidiert.
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Frank,

zum einkleben der losen Spulen würde ich zunächst mal einen dickflüssigen Sekundenkleber versuchen.

Falls Du noch hast, mit lösemittelhaltigem Alleskleber sollte es auch gehen.
Allerdings sind diese lösemittlhaltigen Alleskleber meines Wissens nach nicht mehr im Handel.

Wenn oben genanntes nicht zum Erfolg führt, Zweikomponentenkleber verwenden.

Die restlichen Fragen kann ich Dir leider nicht beantworten.


Grüße u. viel Erfolg

Martin
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von paulchen »

Das Einkleben der Spulen kann hier mit ganz normalen Alleskleber erfolgen. Da muß nix spezielles genommen werden.
Am unteren Ende der Spule muß nur der alte Kleber entfernt werden. Ebenso am mit Sicherheit vorhanden Loch auf der Pertinaxplatte, damit der Spulenstumpf da eingesteckt werden kann zur Fixierung.

Mehr von den besagten Partien kann ich auch nicht liefern. Das gerät habe ich über 10 Jahre nicht mehr.

Bild

Bild

paulchen
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von frank_w »

danke für die Antworten.
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von frank_w »

Hallo,
der Tastensatz macht noch Probleme aber es geht vorran.

Der Dreko hat am Gehäuse Roststellen wie beseitigt Ihr das?
Mit der Drahtburste geht es nicht.
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
radiouwe
Philetta
Philetta
Beiträge: 16
Registriert: Mo Mär 11, 2013 21:47
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von radiouwe »

Hallo,

Kleine und örtlich begrenzte Roststellen am Besten mit einem Glasfaserpinsel beseitigen.
Für hartnäckigere Fälle kann man den Glasfaser-Einsatz auch gegen einen Stahldrahtpinsel tauschen.

Krümel aber absaugen, nicht mit dem Mund hineinpusten und einatmen!

Gruß Uwe
Ronaldo
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Mo Okt 26, 2015 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von Ronaldo »

Hallo,

ich habe mir eine Ilmenau vom Sperrmüll geangelt. Das Chassis ist ordendlich mit Dreck zugesetzt. Es fehlen alle Röhren.
ECH, EBF, ECL habe ich hier. Ich überlege die EZ80 mit 2 x 1n4007 und Widerstand 150 Ohm zu simulieren. Der 4 uF Elko ist geplatzt, der Becherelko hinüber. Den Becherelko möchte ich neu befüllen. Hat bereits jemand diesen Typus möglichst zerstörungsfrei geöffnet?

MfG
Ronaldo
Zuletzt geändert von Ronaldo am Mi Nov 04, 2015 20:44, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von eabc »

....nehme die Drehkohaube ab und stecke das Dingen in die Spülmaschine, anschließend in die Backröhre bei max. 80 °C für ne Stunde. Nach dem Kondensatorwechsel aller Papier C,s und des Elkos, wäre das Dingen bereit zum langsamen hochfahren.
So oder ähnlich steht,s hier im Forum und das mit Erfolg ! :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Ronaldo
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Mo Okt 26, 2015 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von Ronaldo »

Danach brauch ich ja eine neue Spülmaschine. Nein bin kein Jünger der Nassreinigung von Radios. Der Dreck und die Reparatur an sich ist auch nicht das Problem.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von hf500 »

Ronaldo hat geschrieben: Ich überlege die EZ80 mit 2 x 1n4007 und Widerstand 150 Ohm zu simulieren.
Moin,
das geht nicht oder man muss die Spannungsfestigkeit des Lade- und Siebkondensators anpassen. Letzlich haengt es von der Leerlaufspannung der Anodenwicklung ab.
Indirekt geheizte Gleichrichterroehren werden so gebaut, dass sie als letzte im Roehrensatz emittieren, also das Arbeiten beginnen. So entsteht keine "Ueberspannung" im Leerlauf, wenn die Empfaengerroehren noch nicht angeheizt haben. Auf die Leerlaufspannung muss der Ladekondensator ausgelegt werden. Mit Roehrengleichrichtern kann diese ziemlich hoch sein, wenn die Anodenwicklung auch noch reichlich Spannung liefert, um den inneren Spannungsverlust des Gleichrichters auszugleichen.
Da im Normalfall das Netzteil mit indirekter geheizter Gleichrichterroehre nicht im Leerlauf betrieben wird, sollte man sich nicht darauf verlassen, dass die Spannungsfestigkeit der Kondensatoren ausreichend bemessen ist. Ein Elko fuer z.B. 350/385V darf dauernd an 350V betrieben werden, fuer eine Minute (z.B. Anheizen) sind noch bis 385V zulaessig. Das ist dann die Reserve, die der Elkos hat.

Bei Geraeten mit direkt geheizter Gleichrichterroehre muss immer der Ladekondensator auf die Leerlaufspannung des Netzteiles ausgelegt werden. Der Gleichrichter arbeitet praktisch sofort nach Einschalten und trifft erstmal auf ein Geraet, das keinen Strom aufnimmt. Hier sind Siliziumdioden mit Vorwiderstand fast immer moeglich.

73
Peter
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Ronaldo,

das Ding sieht ja übel aus!

Ich würde als erstes mal testen, ob der Netztrafo noch funktionsfähig ist.
Der sieht nämlich schon etwas aufgequollen aus.
Also alle Sekundäranschlüsse ablöten und vorsichtig mit Vorschaltlampe unter Spannung setzen.
Vorher aber nachsehen, ob Primärseitig ein Entstörkondensator vorhanden ist, diesen dann entfernen, bei dem Gerätezustand ist der mit ziemlicher Sicherheit hinüber.

Was die Gleichrichtung angeht, würde ich das von Peter gesagte beherzigen.
So schrecklich teuer sind die EZ80 noch nicht.

Evtl. hat ja auch ein Sammlerkollege hier aus dem Forum eine gute gebrauchte abzugeben.


Grüße und viel Erfolg

Martin
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von eabc »

Ein Probebetrieb mit Si- Diode und Vorwiderstand ist es bei dieser Schaltungsart durchaus möglich, da die EZ80 direkt über die Primärwicklung des (nur) Heiztrafos mit ca. 180 V/AC betrieben wird
Zuletzt geändert von eabc am Di Okt 27, 2015 7:08, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
frank_w
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 04916 Herzberg/E

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von frank_w »

Hallo Ronaldo,

kannst Du mal ein Bild vom Spulensatz machen?
Gruß Frank

Strom macht klein schwarz und häßlich
Ronaldo
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Mo Okt 26, 2015 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von Ronaldo »

Hallo Frank,

ein Bild der noch verdreckten Spulen. Von L nach R: MW, KW1, KW2, UL Antennenspule. Für diese feinen Reinigungsaufgaben nehme ich einen alten umgebauten USB-Staubsauger mit Venenkatheter als Düse. Die Platine habe ich zur Reinigung vom Chassis entfernt. Drehko ist sauber und leichtgängig. Die Lösung mit Diode und Vorwiderstand als Ersatz der Gleichrichterröhre sollte in diesem Fall unproblematisch sein. Heute Abend gehts weiter.

[url]fileupload.net/wf0923adad.jpg[/url]
Zuletzt geändert von Ronaldo am Mi Nov 04, 2015 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Ronaldo
Opus
Opus
Beiträge: 50
Registriert: Mo Okt 26, 2015 17:03
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ilmenau W210 bzw. Orienta 492

Beitrag von Ronaldo »

Die Platine ist vom gröbsten Schmutz befreit. Einige Cs waren komplett futsch, ein paar R-Werte aus dem Ruder gelaufen. Poti ist neu, aus dem Alten kam nur noch Krümelkohle. Alle Röhren (bis auf Gleichrichter) sind gesteckt. Der erste Softstart mit einem externen Netzteil bringt wieder Leben ins Radio, Juhu! Empfang auf allen Wellen. Die Umschaltung der Bänder kracht noch ein bisschen. Jetzt bloß Daumen drücken das der Originaltrafo heile ist.
Zuletzt geändert von Ronaldo am Mi Nov 04, 2015 20:46, insgesamt 1-mal geändert.