Frage zum "generellen Tausch" von Kondensatoren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Frage zum "generellen Tausch" von Kondensatoren

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo ins Forum!

Im Rahmen des Wiederherstellens der "Alltagstauglichkeit" habe ich besiher bei meinen Röhris generell nur die Papierkondensatoren (und ggf. anderen augenscheinlichen Schrott - wie "Malzbonbons"), sowie offensichtlich defekte Kondensatoren ersetzt. Der 2x 50µF Elko flog nur raus wenn deutliches Brummen das Hörerlebnis negativ beeinflusst hat.

Nun aber zu meiner Frage:
Wie verfahren die Experten hier mit den andern Kondis (meist Elkos)? Generell auch raus? Generell drin lassen soweit augenscheinlich ok?

Weitere Info: Bei meinen Geräten handelt es sich ausschließlich um Radios die Mitte bis Ende der 1950er Jahre gebaut wurden - also keine Kriegsmodelle, oder ähnliche Oldies.

Danke für Eure Tips und Anregungen!
Viele Grüße
Markus
Fuxs
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 252
Registriert: Mo Mai 28, 2012 22:29
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Lippe

Re: Frage zum "generellen Tausch" von Kondensatoren

Beitrag von Fuxs »

Lieber Markus,

dies mache ich vom Sammlerwert der Radios und selbstverständlich von der Nutzung abhängig. Bei Vorkriegsradios wird nur das Nötigste gewechselt. Diese werden jedoch auch nur selten und unter ständiger Aufsicht betrieben.

Einige Einträge zu diesem Thema gibt es auch schon. Hier eine Auswahl:

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=24&t=2709

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=24&t=2700

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=4364

Diese Beiträge haben mir sehr geholfen.

Lg Holger
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Frage zum "generellen Tausch" von Kondensatoren

Beitrag von eabc »

Elkos leiden meist an zwei Totbringenden Defekten, das eine ist Kapazitätsverlust ( ... die Toleranz liegt oft über 20 %) und/oder erhötem Leckstrom, beides ist vor der Wiederverwendung des Elkos mit einfachen Mitteln messbar.
Bei mir haben sich in den 5 Jahrzehnten von ca. 100 Becherelkos ca. ein Viertel als nicht mehr brauchbar erwiesen,
Gute und weniger gute Elkos gab es in den 50er genauso wie in den 60er Jahren.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Frage zum "generellen Tausch" von Kondensatoren

Beitrag von achim1 »

Nach meinen Erfahrungen sind Elkos nicht allzuhäufig defekt. Bei Siebelkos waren es bislang höchstens 20%
Brummt es nicht belasse ich sie. Die andere Elkos werde in der Regel getauscht.
Wenn es sich dabei um eher ungewöhnliche Bauformen handelt, schaue ich sie mir ganz genau an ob sie wirklich raus müssen. Wenn ja, dann werden neue in die alten Gehäuse eingebaut und der originale Schrumpfschlauch wieder verwendet.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Frage zum "generellen Tausch" von Kondensatoren

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bei den Siebelkos habe ich das Gefühl, dass die Ausfallquote im Laufe der letzten Jahre zunimmt. Vor 10 oder mehr Jahren waren diese nur selten defekt, heute liegt die Ausfallquote bei den Geräten, die ich in den Fingern habe, bei geschätzten 20 %. Deshalb bin ich vor einigen Jahren dazu übergegangen, die Siebelkos bei allen Radios zu prüfen.
Mork_vom_Ork hat geschrieben:... habe ich besiher bei meinen Röhris generell nur die Papierkondensatoren (und ggf. anderen augenscheinlichen Schrott - wie "Malzbonbons"), sowie offensichtlich defekte Kondensatoren ersetzt.
Die "Malzbonbons" sind auch Papierkondensatoren, nur mit anderem äußeren Erscheinungsbild als z.B. die ERO100.

Lutz
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Frage zum "generellen Tausch" von Kondensatoren

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Markus,

ob welchesln oder nicht hängt auch vom Einbauort des Kondensators ab.

Bei Abblockkondensatoren, welche an der vollen Betriebsspannung liegen, ist natürlich mehr Aufmerksamkeit notwendig als bei solchen, die nur Tonfrequenzspannungen 'sehen', z.B. in den Klangregelnetzwerken.

Ich habe mir zu diesem Zweck vor Jahren mal einen Isolationsprüfer für Kondensatoren gebastelt, die Anleitung dazu findet sich auf 'Jogis Röhrenbude'.
N.B.: Als Anzeige habe ich statt der vorgeschlagenen EM11 eine EM800 genommen, funktioniert genauso gut und ist bedeutend günstiger.

Elkos sieht man es meist schon an, ob es Tauschkandidaten sind.
Wenn die Dichtungen schon porös sind und womöglich bereits Kristalle von ausgelaufenem Elektrolyt sich gebildet haben, dann fliegen die raus.


Grüße

Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Frage zum "generellen Tausch" von Kondensatoren

Beitrag von röhrenradiofreak »

Hobbybastler hat geschrieben:Elkos sieht man es meist schon an, ob es Tauschkandidaten sind.
Nun, da habe ich ganz andere Erfahrungen.

Ich habe schon sehr häufig Elkos ausgetauscht, die keine äußerlich erkennbaren Mängel hatten, aber Kurzschluss, Kapazitätsverlust oder Leckstrom aufwiesen.

Wenn ein Elko deutliche Kristallbildung z.B. am Überdruckventil aufweist, kann er elektrisch durchaus noch in Ordnung sein. Da es aber nur eine Frage der Zeit ist, bis sich das ändert, tausche ich solche Elkos grundsätzlich aus.

Lutz