Quelle Vollsuper ST6501

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von blnralf »

Ich verzweifle gerade an meinem Quelle Vollsuper ST6501. Beim ersten Einschalten ging das Licht an. Nach zwei oder drei Minuten aber begann es aus dem Radio zu qualmen. Ich habe bemerkt, dass zum einen der Doppelkondensator 50/100µF heiß wurde und die beiden Lastwiderstände 200 Ohm und 1kOhm heiß waren. Also begann ich, alle Kondensatoren zu prüfen, tauschte defekte Teerkondensatoren aus, wechselte den Doppelkondensator am Netzteil. Merkwürdigerweise wird jetzt nichts mehr warm, aber alle Röhren(außer die beiden ECC83) beginnen nicht zu glühen. Alle Verbindungen sind intakt. Die röhren habe ich auf meinem Funke W18 geprüft und sie sind alle gut. Woran kann es liegen?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von eabc »

Moin moin Ralf ?.....oder ?

herzlich Willkommen hier im DRF, dem Treffpunkt der Radio Virus erkrankten :mrgreen:

Das Problem der nur teilweise beheizten Röhren kommt bei diesem Radio schon öfter vor und ist zum Glück nur ein Kontaktproblem des Steckers für den Heizspannungsabgriff am Netztrafo, hier findest du zwei davon, beide sind für die Heizspannungszuführung verantwortlich, an beiden kannst und solltest du mittels Glashaar Pinsel von Oxidationrückständen befreien.
Dann klappts auch wieder mit der beheizung aller Röhren
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von blnralf »

Du hattest recht. Es lag an den Halterungen der Sicherungen. Nun läuft es zwar, aber jetzt kommt das nächste Problem. Das grüne Kabel, welches vom Stecker des Netzteils Anschluß 3A zur Platine zum Anschluß A206 geht, wird heiss und schmilzt. Irgedetwas ist ja immer.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von eabc »

Hi Ralf,
@...Irgedetwas ist ja immer.
Nein nicht immer, aber immer dann, wenn etwas fehlerhaft ist.
Dieses Kabel verbindet die Masse der Leiterplatte mit dem Masseanschluss des Gleichrichters und zeigt hier nun eine Überlastung an.
D.h. auf der Leiterplatte bildet die Anodenspannung einen Kurzschluss zur Masse aufgrund von Bauteilberührung oder falscher Verdrahtung beim Kondensatorwechsel.
Dieses wäre also zu prüfen.
Auch sollte die erste Inbetriebnahme nach einer Reparatur immer mit Strombegrenzung d.h. mittels Stelltrafo oder zumindest mittels Vorschaltlampe erfolgen, denn nur so werden Folgefehler analysiert
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von blnralf »

Hallo Harry
ich habe noch so eine schöne, alte Vorschaltlampe, die ich benutze.
Die ausgetauschten Kondensatoren habe ich überprüft. Da ist alles in Ordnung. Morgen werde ich mich mal bei machen und schauen, was da die Überlastung verursacht, bzw. wo evtl. doch ein Kurzschluss liegen könnte. Ich gehe mal davon aus, dass es nur irgendwo auf der Leiterplatte mit den 2 EL84 sein kann. Ich möchte einfach bei der Gelegenheit vielen lieben Dank sagen, dass du so nett zu mir bist. Im radiomuseum.org fühle ich mich als "Neuling" ziemlich arrogant behandelt.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von eabc »

Hallo Ralf,
den Entstör C101 =2x2500pF hast du ersteinmal entfernt oder per spez. C ersetzt ?
Eine häufig vorkommende Kurzschluss Ursache könnte schon der Lade Elko C102= 50µF/350V sein
Prüfe beide Sachen mal und berichte
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von blnralf »

Hallo Harry
Ich habe sowohl den 50µF/100µF gewechselt als auch die beiden 2500pF und vorsichtshalber noch den kleineren 100µF. Was ich aber festgestellt habe, wenn ich die mittlere Sicherung von den 3 Stück herausnehme, bekommen die Lampen zwar nur 3,4V, aber die Röhren volle Leistung und das Radio spielt. Dummerweise läuft aber nur ein Kanal (wenn man von hinten hinein schaut der rechte). Der linke Kanal brummt nur. Ich habe nochmals alle gewechselten Kondensaoren überprüft, mir auch die platine von unten angeschaut. ich kann einfach nichts ungewöhnliches entdecken. der Gleichrichter wird nur etwas warm.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von eabc »

Ralf, welche mittlere Sicherung ?, da sind doch nur zwei im Netzeingang und nur eine mit 0,6 A bei 220 V/AC Stellung des Netzspannungswählers!. Gehe hier mal genauer drauf ein.
Eine gute Prüfmöglichkeit auf gesunde NF-Funktion ist die Messung des "Blutdrucks", d.h. der Kathodenspannung am PIN 7 der ECL86, bennene uns bitte diese Höhe an beiden Röhren !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von paulchen »

Ich glaube ich greife mal kurz ein. Die Sache nimmt inzwischen skurile Formen an.
Ralf, Du solltest bei Anfragen zu Geräten mal mehr Infos geben. Dazu gehören grundsätzlich Fotos wenn man Dinge nicht genau betiteln kann.
Du hast im RM.org im Prinzip den richtigen Hinweis bekommen den Du hier nun bestätigst.
Aber sehr wahrscheinlich berührt ein Pol einer Skalenlampe das Chassis.

Eine Hälfte der symmetrischen 6,3V Wicklung ist dann über lange Leitungen kurzgeschlossen, was nicht zu Zusammenbruch der 6,3 V führt, aber die Leitungen als "Heizdraht" betreibt.
Dieses Gerät gibt es mit 2 Netzteiltypen. Eines hat nur zwei Sicherungen, das andere hat 5. Dieses hast Du.

Bild

Bei Dir ist eine Seite des entsprechenden Heizkreises gegen Masse kurzgeschlossen (hat Hans schon längst diagnostiziert).

Dadurch bekommen die ECC83 auch nur halbe Heizspannung (kannst Du ja mal nachmessen).

paulchen

PS.: Das hier die Innlandvariante 6401 im Plan steht tut nichts zur Sache. Das 6501 hat eine Erweiterung des UKW-Bereichs, einen Loewe Decoder und eine EMM803 drin. Das alles aus meiner Erinnerung. Beide Varianten gab es mit beiden Netzteilen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von eabc »

paulchen, danke, das klärt vieles, wusste nicht das es zwei Netzteilvarianten gab.
Ralf du bist nun gefordert, den dieses von paulchen eingestellte Zeichnung hat 4 Sicherungen, vermutlich fehlt bei deinem Gerät die Si 7.
Mache mal bitte Detail Fotos
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von blnralf »

Hier mal ein Bild vom Netzteil und eins von der Platine. Und nei, die Skalenbeleuchtung liegt nicht am Chassis an. Ich schließe einen Masseschluss der Lampen aus.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
blnralf
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Di Sep 01, 2015 22:13
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von blnralf »

Leider hat meine Variante trotz Rückwandaufschrift Quelle 6501 keinen Stereodecoder :-(
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von paulchen »

Hallo Harry, mein Plan hat schon die 5 Sicherungen :wink: .
An dem Gerät sehe ich aber nur 4. Normalerweise sind am Trafo vorn dann 2 dran (Netz- und Anodenspannung)

Ralf, bitte messe nochmal die Heizspannung an den ECC83 (zur Sicherheit). Die liegt parallel zu den Skalenlampen. Wenn Du sagts, bei Entfernen der mittleren Sicherung verringert sich die Spannung dort auf 3,4 Volt bleibt nicht viel übrig als ein Kurzschluß.
Die drei Sicherungen haben doch die Bezeichnung 2A, 2A und 3A. Richtig (ist auf dem Foto nicht zu erkennen)? Wenn Du die andere 2A Sicherung raus nimmst und die erste wieder rein steckst müsst das Licht aus gehen und die beiden ECC83 müßten nicht geheizt werden. Wenn dem so ist - Kurzschluß.

Dann beide ECC83 und die drei Skalenlampen ab. Stecker Netzteil-Radio ziehen. Nun sollte theoretisch der Kurzschluß nachweisbar sein - 1B gegen Masse und 3b gegen Masse. Auf einer der beiden Leitungen sollte der Schluß nachweisbar sein. Den dann zu finden sollte keine Kunst sein.

paulchen
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von eabc »

Ralf, den wird wohl jemand herausgezogen haben.
Und bitte Ralf verunglimpfe die Herren aus dem RM.Org nicht, denn ein Großteil davon sind Experten und haben u.a. in der Radio Entwicklung Jahrzehntelang gearbeitet.
Da ich nun vor lauter Varianten Vielfalt die Übersicht verloren habe, werden deine NF-Stufen mit der Endröhre EL84 ausgerüstet sein, dann ist die Kathodenspannung an PIN 3 und die dazu auch notwendige Anodenspannung, an Pin 7 zu messen.
Auch besitzt dein Gerät 5 Sicherungen lt. Plan, auf dem Foto aber sind nur vier zu sehen.
Schaue auch bitte ob in der beiden NF Vorstufen jeweils eine ECC83 und keine andere steckt.
Versuche bitte auch auf die angesprochennen Mess und Prüf Punkte zu antworten
Zuletzt geändert von eabc am Do Sep 03, 2015 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Quelle Vollsuper ST6501

Beitrag von eabc »

paulchen, danke wiederum für die Berichtigung meines Sehfehlers
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------