WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Andi_H
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 16, 2015 22:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nordburgenland, Österreich

WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Beitrag von Andi_H »

Hallo!
Ich habe ein WSW Phono Domino (RM.org) das sehr leise spielt.
Der 70kΩ Widerstand (roter pfeil) ist hochohmig geworden, meine Frage ist: Welche verlustleistung sollte der Ersatz aushalten? Nach einem 1/4W sieht das nicht aus.

Bild

Schaltplan ist HIER verlinkt

Sind die beiden Widerstände mit den schwarzen Pfeilen auch stärkere? Wenn Ja welche Leistung?

Ausserdem löst sich der Skalendruck stellenweie ab. Gibts da eine möglichkeit weiteres abblättern zu verhindern?

Bild

Andi
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Beitrag von saarfranzose »

zur ersten Frage:

das K steht für 10% Toleranz

Kennzeichnung von Kondensatoren
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Andi_H
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 16, 2015 22:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nordburgenland, Österreich

Re: WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Beitrag von Andi_H »

Bild

Bist du dir sicher dass das ein Kondensator ist? Steht gut lesbar 70kΩ drauf
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Beitrag von saarfranzose »

absolut! Das ist ein Keramikröhrchen. Suche doch mal die Stelle auf dem Schaltplan.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Beitrag von saarfranzose »

bist du sicher das du den 50n und den 100n richtig ersetzt hast? Und warum ist da noch so viel abgeschnitten?
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Andi_H
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 16, 2015 22:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nordburgenland, Österreich

Re: WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Beitrag von Andi_H »

Hm, ich habe alles was ich abgeschnitten hab gleich wieder angelötet. Die ganzen Drahtreste habe ich bis jetzt gar nicht wahrgenommen :roll:
Das Radio stammt aus einer Wohnungsauflösung dessen Besitzer verstorben ist, habe keine Ahnung was er mit dem Radio gemacht hat. Als ich es gehohlt habe lag die Rückwand daneben, kann also sein dass er Teile ausgebaut hat.Ich werde mir die Drahtreste morgen nochmal genauer anschauen, vielleicht sind da auch einfach nur Drähte von der Rückseite der platine eingelötet die von der Platine wegführen.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Beitrag von saarfranzose »

Andi_H hat geschrieben:..vielleicht sind da auch einfach nur Drähte von der Rückseite der platine eingelötet die von der Platine wegführen.
das kann schon sein.

Es gibt laut Schaltplan wirklich einen 70K-Widerstand, in dem Kästchen das sich "Diodenfilter" nennt, direkt unterhalb von Bandfilter II. Die beiden 300p gehören zum Ratiodetektor, rechts von Bandfilter II.

Einen 50n sehe ich nur an der Regelspannung, unterhalb der ECH81, und einen 100n in der Gegenkopplung zwischen Lautsprecher und Lautstärkepoti. Da wirst du einiges zu kontrollieren haben!

Bauteile von oben anlöten sollte nur eine Notlösung sein. Die Lötstelle auf der Lötseite könnte "kalt" werden.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die beiden Widerstände, die Du im ersten Bild mit schwarzen Pfeilen markiert hast, haben 22 k Ohm bzw. 33 k Ohm und eine Belastbarkeit von 1 Watt. Bevor Du diese erneuerst, prüfe sie doch einfach mit einem Ohmmeter. Das solltest Du übrigens mit allen kleineren Widerständen machen. Denn diese Bauart neigt dazu, ihren Widerstandwert zu vergrößern, manchmal bis zur Unterbrechung.

Lutz
Benutzeravatar
Andi_H
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 16, 2015 22:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nordburgenland, Österreich

Re: WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Beitrag von Andi_H »

Hallo!
Sorry das ich mich erst jetzt melde, hatte bis jetzt keine Zeit mich in Ruhe dem WSW zu widmen.
röhrenradiofreak hat geschrieben:prüfe sie doch einfach mit einem Ohmmeter. Das solltest Du übrigens mit allen kleineren Widerständen machen
Hab ich. Habe auch schon einige getauscht.
saarfranzose hat geschrieben:bist du sicher das du den 50n und den 100n richtig ersetzt hast? Und warum ist da noch so viel abgeschnitten?
Der 50n ist wirklich der C21 an der ECH81 und der 100n ist der C52 beim Lautsprecher, das passt alles, und die Drähte die wie abgezwickt aussehen sind alles Drähte die von der Platine wegführen.

Auch der Widerstand um den es hier eigentlich geht passt laut Schaltplan, ist der R19 im "Diodenfilter" unter dem Bandfilter II.
Welche Leistung sollte der Abkönnen? oder ist das ein Widerstand mit sehr kleiner Toleranz?

schöne Grüße

Andi
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

der fragliche "Widerstand" ist nicht nur ein Widerstand, sondern eine Kombination von zwei keramischen Kondensatoren mit je 120pF und einem Widerstand von 70K-Ohm. Das ganze ist die HF-Siebung am AM-Demodulator - Ladekonensator - Siebwiderstand - "Siebkondensator" zur Filterung der HF-Reste. Diese Bauteilekombination wird im Schaltbild als "Diodenfilter" bezeichnet. Und ich denke an der Stelle ist eher kein Defekt zu vermuten, sofern sich da irgendwo ein Widerstand von 70k messen lässt. Falls der Widerstand wirklich hoch ohmig geworden ist reicht als Ersatz ein gewöhnlicher Widerstand mit 1/4 Watt.

Nach meinem Ermessen müssten die 70K-Ohm zwischen den beiden Enden des "Widersators" zu messen sein - der an einem Ende aus der Mitte "spriessende" Anschluss sollte dann an Masse (GND) liegen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Beitrag von saarfranzose »

glaubnix hat geschrieben: Nach meinem Ermessen müssten die 70K-Ohm zwischen den beiden Enden des "Widersators" zu messen sein - der an einem Ende aus der Mitte "spriessende" Anschluss sollte dann an Masse (GND) liegen.
dann ist das ein 3-Beiner? Das ist auf den Fotos nicht ersichtlich. Aber das erklärt die Sache. Danke, Peter!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Andi_H
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 16, 2015 22:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nordburgenland, Österreich

Re: WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Beitrag von Andi_H »

glaubnix, du hast recht, das Ding ist wirklich ein Dreibeiner, hab ich selbst nicht gesehen. Der Mittige Anschluss liegt auf GND, aber zwischen den anderen Enden messe ich 140k.

BildIMG_1797
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: WSW Phono Domino: Leistung Widerstände + Skalendruck

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

wenn der 70k Widerstand tatsächlich hochohmig geworden ist, kannst du die gesamte Kombination nach folgender Skizze
ersetzen. Die beiden 120pF müssen nicht unbedingt keramische Kondensatoren zu sein; es können Styroflex aber auch
gewöhnliche Wickelkondensatoren als Ersatz verwendet werden. Auch die Spannungsfestigkeit braucht nicht besonders hoch
sein - es reichen 100V-
Ersatzbestückung.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.