Hallo liebe Freunde alter Radios
Mein Name ist Mathias und ich leite eine kleine Reparatur-Werkstatt für Reparaturen aller Art.
Ab und zu kommen auch diverse Röhrenradios zur Reparatur in meine Werkstatt.
Bisher konnte ich die meisten Radios wieder in Gang bringen - es reichte oft aus, alle Röhren zu tauschen.
Leider bin ich, was die Röhrentechnik betrifft, noch sehr unerfahren.
Nun habe ich ein Braun Atelier 11 hier, das auch nach dem obligaten Röhrentausch nicht so recht will...
Wenn ich das Gerät einschalte, leuchten alle Lampen. Am Gleichrichter-Ausgang liegen 315V an, das konnte ich laut Schaltplan nachmessen. Alle Röhren werden beheizt, das kann man am leuchten der Röhren erkennen.
Aus dem angeschlossenen Lautsprecher kommt allerdings kein Ton, nicht mal ein leises Rauschen?!
Das Magische Band (EM84) scheint auch nichts anzuzeigen. Ich habe verschiedene EM84 ausprobiert - leider ohne Erfolg.
Was kann ich nun tun? Wie sollte ich weiter vorgehen? Es wäre sehr nett von Euch, wenn Ihr mir ein paar Tipps geben könntet. Vielleicht ist auch der eine oder andere unter Euch, der schon mal ein Braun Atelier 11 repariert hat?
Danke und bis bald
Mathias
Braun Atelier 11
-
- Philetta
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo Sep 21, 2015 15:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Braun Atelier 11
Hallo Mathias,
willkommen im DRF
U.a. könnte in deinem Gerät der Leistungswiderstand R53=200 Ohm/2 W unterbrochen sein, dieser R liegt zwischen den Polen des Lade,-und Siebelkos, prüfe das mal, danach sehen wir weiter
Ps. Möglich auch, eine Unterbrechung von R55 ebenfalls ein Leistungswiderstand
Schaue dir auch die NF- Koppel C,s C69 und 692 an, falls es Papier C,s sind, raus damit, Papier C,s werden Inkontinent und verursachen Folgefehler, die den Ausgangsübertrager und mehr müllen können. Die Papier C,s sollten alle vorsorglich gegen heutige Folien C,s gewechselt werden.
willkommen im DRF
U.a. könnte in deinem Gerät der Leistungswiderstand R53=200 Ohm/2 W unterbrochen sein, dieser R liegt zwischen den Polen des Lade,-und Siebelkos, prüfe das mal, danach sehen wir weiter
Ps. Möglich auch, eine Unterbrechung von R55 ebenfalls ein Leistungswiderstand
Schaue dir auch die NF- Koppel C,s C69 und 692 an, falls es Papier C,s sind, raus damit, Papier C,s werden Inkontinent und verursachen Folgefehler, die den Ausgangsübertrager und mehr müllen können. Die Papier C,s sollten alle vorsorglich gegen heutige Folien C,s gewechselt werden.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Braun Atelier 11
Hallo Mathias,
willkommen im Dampfradioforum. Vielleicht eine kleine Anmerkung: Du reparierst in Deiner kleinen Werkstatt unter anderem auch Röhrenradios für Kunden. Hast Du Dir mal Gedanken über den Faktor Sicherheit gemacht ? Jahrzehnte alte Röhrenradios benötigen in der Regel eine "Generalüberholung" um Betriebssicher zu sein, bei Geräten aus den 50ern und davor wurden eine Menge Kondensatoren mit Papierisolation verbaut, dass sind heute tickende Zeitbomben die im geringsten Falle dass Radio total zerstören können, im schlimmsten Falle können sie, werden sie nicht ausgetauscht, einen Brand verursachen oder dazu führen dass sich der Benutzer einen elektrischen Schlag holt. Nur Röhren tauschen ist zu wenig um einen sicheren Betrieb sicher zu stellen. Als Inhaber einer Werkstatt die diese Reparaturen durchgeführt hat bis Du verantwortlich wenn was passiert. Eine Reparatur ohne dass vollständige Fachwissen für sich selbst zu machen ist eine Sache, aber für Fremde Leute ? Nichts für ungut, aber ich denke darauf sollte man mal hinweisen.
willkommen im Dampfradioforum. Vielleicht eine kleine Anmerkung: Du reparierst in Deiner kleinen Werkstatt unter anderem auch Röhrenradios für Kunden. Hast Du Dir mal Gedanken über den Faktor Sicherheit gemacht ? Jahrzehnte alte Röhrenradios benötigen in der Regel eine "Generalüberholung" um Betriebssicher zu sein, bei Geräten aus den 50ern und davor wurden eine Menge Kondensatoren mit Papierisolation verbaut, dass sind heute tickende Zeitbomben die im geringsten Falle dass Radio total zerstören können, im schlimmsten Falle können sie, werden sie nicht ausgetauscht, einen Brand verursachen oder dazu führen dass sich der Benutzer einen elektrischen Schlag holt. Nur Röhren tauschen ist zu wenig um einen sicheren Betrieb sicher zu stellen. Als Inhaber einer Werkstatt die diese Reparaturen durchgeführt hat bis Du verantwortlich wenn was passiert. Eine Reparatur ohne dass vollständige Fachwissen für sich selbst zu machen ist eine Sache, aber für Fremde Leute ? Nichts für ungut, aber ich denke darauf sollte man mal hinweisen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- User gesperrt
- Beiträge: 371
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ruhrgebiet
Re: Braun Atelier 11
Ich meine das es absolut leichtsinnig ist ohne entsprechende Ausbildung irgendetwas zu reparieren.
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips
keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
-
- Philetta
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo Sep 21, 2015 15:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Braun Atelier 11
Hallo Harry,
Vielen Dank erst mal für die ersten Tipps.
Bei dem Braun Atelier 11 war der Widerstand R55 tatsächlich unterbrochen.
Nach dem Austausch des Widerstandes gab es ein erstes Lebenszeichen vom Magischen Band!
Aus dem Lautsprecher kam auch ein erstes Rauschen oder besser als Brummen zu bezeichnen.
Da ich aber noch immer keinen Sender hinein bekam (Magisches Band ganz "offen") und das Brummen beim Sendereinstellen immer gleich blieb, entschloss ich mich noch, die Papier Cs C69 und 692 zu tauschen - leider änderte sich nichts am Ergebnis.
Ich denke, dass es noch immer ein Problem mit dem Verstärker gibt
Bestimmt sind noch weitere Bauteile defekt, aber welche???
Jedenfalls habe ich das Gerät erst mal zur Seite gestellt. So ganz aufgeben will ich eigentlich noch nicht...
Es wäre sehr nett, wenn mir jemand noch weitere Tipps geben könnte.
Bis dahin besten Dank und viele Grüsse
Mathias
Vielen Dank erst mal für die ersten Tipps.
Bei dem Braun Atelier 11 war der Widerstand R55 tatsächlich unterbrochen.
Nach dem Austausch des Widerstandes gab es ein erstes Lebenszeichen vom Magischen Band!

Aus dem Lautsprecher kam auch ein erstes Rauschen oder besser als Brummen zu bezeichnen.
Da ich aber noch immer keinen Sender hinein bekam (Magisches Band ganz "offen") und das Brummen beim Sendereinstellen immer gleich blieb, entschloss ich mich noch, die Papier Cs C69 und 692 zu tauschen - leider änderte sich nichts am Ergebnis.
Ich denke, dass es noch immer ein Problem mit dem Verstärker gibt

Jedenfalls habe ich das Gerät erst mal zur Seite gestellt. So ganz aufgeben will ich eigentlich noch nicht...
Es wäre sehr nett, wenn mir jemand noch weitere Tipps geben könnte.
Bis dahin besten Dank und viele Grüsse
Mathias
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Braun Atelier 11
Hallo Mathias,
schön dass Du Dich nochmal gemeldet hast. Leider bist Du auf unsere Bedenken bei der ganzen Sache in keiner Weise eingegangen. Was hast Du für eine Ausbildung, hast Du eine behördliche Genehmigung Elektrische oder Elektronische Geräte die mit Netzspannung betrieben werden zu reparieren ? Ich bin selbst gelernter Elektriker und kenne mich mit den Vorschriften etwas aus, für manche Arbeiten dieser Art benötigt man sogar eine Meisterprüfung in Deutschland, schon aus Sicherheitsgesichtspunkten ist dass wichtig und kein Spaß. Wenn einer Deiner Kunden zu Schaden kommt, egal in welcher Form und Du hast keine entsprechende Ausbildung kann dass vor Gericht und im Gefängnis für Dich enden. Dass will hier keiner im Forum, deshalb möchte ich Dich bitten auf diesen Punkt einzugehen. Ich denke solange dass nicht geklärt ist wird Dir keiner mehr einen Tip geben, keiner der Kollegen hier im Forum will daran Schuld sein wenn Du in den Knast kommst, das solltest Du verstehen. Zudem ist dass hier ein privates Bastlerforum und kommerzielle Anfragen werden eigentlich eh nicht unterstützt. Lese Dir bitte mal die Forenregeln durch bevor Du weitere Fragen stellst, danke. Nichts für ungut, dass ist kein persönlicher Angriff gegen Dich sondern dient der Sicherheit aller. Dieses Thema kann und darf nicht totgeschwiegen werden.
schön dass Du Dich nochmal gemeldet hast. Leider bist Du auf unsere Bedenken bei der ganzen Sache in keiner Weise eingegangen. Was hast Du für eine Ausbildung, hast Du eine behördliche Genehmigung Elektrische oder Elektronische Geräte die mit Netzspannung betrieben werden zu reparieren ? Ich bin selbst gelernter Elektriker und kenne mich mit den Vorschriften etwas aus, für manche Arbeiten dieser Art benötigt man sogar eine Meisterprüfung in Deutschland, schon aus Sicherheitsgesichtspunkten ist dass wichtig und kein Spaß. Wenn einer Deiner Kunden zu Schaden kommt, egal in welcher Form und Du hast keine entsprechende Ausbildung kann dass vor Gericht und im Gefängnis für Dich enden. Dass will hier keiner im Forum, deshalb möchte ich Dich bitten auf diesen Punkt einzugehen. Ich denke solange dass nicht geklärt ist wird Dir keiner mehr einen Tip geben, keiner der Kollegen hier im Forum will daran Schuld sein wenn Du in den Knast kommst, das solltest Du verstehen. Zudem ist dass hier ein privates Bastlerforum und kommerzielle Anfragen werden eigentlich eh nicht unterstützt. Lese Dir bitte mal die Forenregeln durch bevor Du weitere Fragen stellst, danke. Nichts für ungut, dass ist kein persönlicher Angriff gegen Dich sondern dient der Sicherheit aller. Dieses Thema kann und darf nicht totgeschwiegen werden.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Philetta
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo Sep 21, 2015 15:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Braun Atelier 11
Bitte entschuldigt, dass ich auf die Bedenken bisher nicht eingegangen bin.
Was meine Ausbildung betrifft bin ich Mechatronik Ingenieur (FH). In Sachen Elektronik habe ich eine recht fundierte Ausbildung genossen - theoretisch wie auch praktisch. Einen Meisterbrief in Elektronik habe ich allerdings nicht.
Was in meiner Ausbildung leider nicht zur Sprache kam war die Röhrentechnik, da diese 1994 schon als veraltet galt (zumindest was die Anwendung in der Industrie betrifft).
Ich werde nichts desto trotz in Zukunft keine Röhrenradios mehr für Kunden "reparieren". Dem Kunden mit dem Braun Atelier 11 hatte ich schon vor ca. 2 Wochen mitgeteilt, dass ich sein Gerät nicht in Gang setzten kann.
Es hat mich nur selber privat interessiert, ob man das Gerät noch retten könnte, da mir der Kunde das Gerät zur Verschrottung hier gelassen hat. Aber all zu viel Zeit möchte ich auch nicht * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*, da ich eh schon eine 6 Tage Woche à 11h habe...
Danke aber nochmals für die Hinweise.
Mathias
Was meine Ausbildung betrifft bin ich Mechatronik Ingenieur (FH). In Sachen Elektronik habe ich eine recht fundierte Ausbildung genossen - theoretisch wie auch praktisch. Einen Meisterbrief in Elektronik habe ich allerdings nicht.
Was in meiner Ausbildung leider nicht zur Sprache kam war die Röhrentechnik, da diese 1994 schon als veraltet galt (zumindest was die Anwendung in der Industrie betrifft).
Ich werde nichts desto trotz in Zukunft keine Röhrenradios mehr für Kunden "reparieren". Dem Kunden mit dem Braun Atelier 11 hatte ich schon vor ca. 2 Wochen mitgeteilt, dass ich sein Gerät nicht in Gang setzten kann.
Es hat mich nur selber privat interessiert, ob man das Gerät noch retten könnte, da mir der Kunde das Gerät zur Verschrottung hier gelassen hat. Aber all zu viel Zeit möchte ich auch nicht * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*, da ich eh schon eine 6 Tage Woche à 11h habe...
Danke aber nochmals für die Hinweise.
Mathias
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Braun Atelier 11
Vielen Dank lieber Mathias für Deine Antwort,
ich denke Du verstehst meine Bedenken und dass Risiko dem auch Du Dich aussetzt, dass deutsche Gesetz ist da knallhart wenn jemand zu Schaden kommt, alte Röhrenradios sind eh schon vom technischen Stand her nicht den heutigen Vorschriften entsprechend und wenn man dann eine Reparatur als Firma ausführt und es geht was schief währst Du als Firmeninhaber voll haftbar und könntest jede Menge Ärger bekommen. Ich denke ich spreche auch im Namen meiner Bastlerkollegen hier im Forum wenn ich sage wir wollen nicht dass irgend jemand zu Schaden kommt, natürlich auch Du nicht. Vielen dank nochmal für Dein Verständnis, natürlich wollen wir auch dass das Forum weiterhin ein reines Privat-Bastlerforum bleibt, wenn Du mal ein Radio für den Eigenbedarf reparieren willst wirst Du immer Hilfe bekommen, aber nicht für Deine Firma, zumal dass Ganze auch rechtlich sicher nicht unbedenklich ist. Nochmal danke für Dein Verständnis und auch alles Gute für Deine Werkstatt.
Übrigens: Falls Du Dir doch die Zeit nehmen willst und dass Braun Atelier 11 für Dich selbst instand setzen willst kannst Du Dich gerne wieder melden.
ich denke Du verstehst meine Bedenken und dass Risiko dem auch Du Dich aussetzt, dass deutsche Gesetz ist da knallhart wenn jemand zu Schaden kommt, alte Röhrenradios sind eh schon vom technischen Stand her nicht den heutigen Vorschriften entsprechend und wenn man dann eine Reparatur als Firma ausführt und es geht was schief währst Du als Firmeninhaber voll haftbar und könntest jede Menge Ärger bekommen. Ich denke ich spreche auch im Namen meiner Bastlerkollegen hier im Forum wenn ich sage wir wollen nicht dass irgend jemand zu Schaden kommt, natürlich auch Du nicht. Vielen dank nochmal für Dein Verständnis, natürlich wollen wir auch dass das Forum weiterhin ein reines Privat-Bastlerforum bleibt, wenn Du mal ein Radio für den Eigenbedarf reparieren willst wirst Du immer Hilfe bekommen, aber nicht für Deine Firma, zumal dass Ganze auch rechtlich sicher nicht unbedenklich ist. Nochmal danke für Dein Verständnis und auch alles Gute für Deine Werkstatt.
Übrigens: Falls Du Dir doch die Zeit nehmen willst und dass Braun Atelier 11 für Dich selbst instand setzen willst kannst Du Dich gerne wieder melden.
Zuletzt geändert von mnby101 am Fr Sep 25, 2015 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Braun Atelier 11
Hallo Mathias,
weiter zum Atelier 11, messe mal an den beiden EL84 am PIN 7 und 9; sowie PIn 3 und an den beiden ECC83 am PIN1 und 6 die DC.
Die Zählweise der Röhrenpins der Noval Sockel Typen ist, auf die Stifte draufgesehen, ab der Lücke rechts herum beginnt es mit PIN 1
Nach deiner Antwort hierzu, kanns weitergehen
weiter zum Atelier 11, messe mal an den beiden EL84 am PIN 7 und 9; sowie PIn 3 und an den beiden ECC83 am PIN1 und 6 die DC.
Die Zählweise der Röhrenpins der Noval Sockel Typen ist, auf die Stifte draufgesehen, ab der Lücke rechts herum beginnt es mit PIN 1
Nach deiner Antwort hierzu, kanns weitergehen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------