Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
BlackJack
Capella
Capella
Beiträge: 45
Registriert: Di Apr 14, 2009 14:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schortens

Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von BlackJack »

Wie bekommen wir heraus, welches Wechselsystem wir brauchen? Ich glaube, wir haben den PE 66 Deluxe mit dem Kristall-Kippsysteme PE 182 oder 184 mit Doppelnadel.

Aber welches System passt jetzt? Wir brauchen ja nicht nur die Nadel sondern auch das drumherum (also das, was samt Nadel in den Tonarm geklippt wird)

Könnt ihr mir weiterhelfen?
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von achim1 »

Passen wird nur das Originalsystem und das ist nur noch selten, und wenn, dann zu horrenden Preisen, zu bekommen.
Hier ist eines: http://www.ebay.de/itm/Perpetuum-Ebner- ... 56550d087b
Die originalen Kristllsysteme sind heute praktisch alle defekt oder zumindest bereits stark angefressen
Alternative: Das vorhandene Originalsystem mit neuen Kristallen bestücken lassen, oder ein anderes System zu installieren.

Gruß,
Achim
BlackJack
Capella
Capella
Beiträge: 45
Registriert: Di Apr 14, 2009 14:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schortens

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von BlackJack »

Vielen Dank.

Ich bin mir echt nicht sicher, woran wir erkennen können, welche Nadel etc. wir brauchen.
Wäre vielleicht ein Foto vom Tonarm hilfreich?
Wir haben uns schon die Finger wund gegoogelt....
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von achim1 »

Damit wir nicht aneinenader vorbeireden - brauchst du nur die Nadel oder das komplette System? Oder ist in dem Tonarm etwas gar nichts mehr drin?
Ist es dieser Plattenspieler? http://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=789
Foto wäre sicher hilfreich. Sicher wird sich radiofreddy noch melden, er ist Spezialist in Sachen PE.

Gruß,
Achim
BlackJack
Capella
Capella
Beiträge: 45
Registriert: Di Apr 14, 2009 14:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schortens

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von BlackJack »

Ich mache nacher mal Fotos und lade sie hoch. Dann ist es sicherlich für euch einfacher ;)

Wir haben die Musiktruhe im Müll gefunden und freuen uns, dass es tatsächlich noch geht und sich der Plattenteller problemlos dreht und auch der Arm munter schwenkt. :D
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von Vagabund »

Also nur die Nadel, nicht das System?

Sollte nicht vorher schon die Info kommen, schaue ich heute Abend mal in meine Bibel, da müsste ich alles stehen haben, was Du suchst.
Bin gerade nur nicht zuhause und kann demnach nicht reinschauen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
BlackJack
Capella
Capella
Beiträge: 45
Registriert: Di Apr 14, 2009 14:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schortens

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von BlackJack »

Moin,

jetzt endlich mal die Bilder. Damit könnt ihr doch bestimmt was anfangen - oder?? :D
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von Vagabund »

Du brauchst das Tonsystem PE 186NMD, es könnte aber auch das PE 8 B passen.
Wie Achim aber schon sagte, hängt wohl die Nadel am System, brauchst also das komplette System.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
BlackJack
Capella
Capella
Beiträge: 45
Registriert: Di Apr 14, 2009 14:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schortens

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von BlackJack »

uiuiui.... das sind ja Preise....

Also der hier
http://shop.ht-audio.de/epages/61626439 ... ducts/4707

oder der hier
http://shop.ht-audio.de/epages/61626439 ... ducts/4706

die würden nicht passen?
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von Vagabund »

Praktisch kann ich es nicht sagen, da ich weder System noch Dreher in den Fingern hatte.
Theoretisch passt es nicht, sondern es sind nur die angegeben, die ich oben schon geschrieben habe.
Möglich wäre noch, abzuwarten und mal auf eine der Börsen zu suchen. Da findet sich hin und wieder mal ein günstiges Schätzchen.
Bitte deswegen aber bloß nicht den originalen Dreher ausbauen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von achim1 »

Schwer zu sagen, da je nach Herstellungsjahr unterschiedliche Systeme verbaut wurden.
Eine Möglichkeit wäre, ein anderes, evtl. modernes System zu adaptieren, vorausgesetzt, es kommt dir nicht auf absolute Originalität an.
Ich persönlich würde überhaupt keine Kristallsysteme mehr verwenden. Die die es noch gibt dürften alle NOS sein und damit ist das Ende ihrer Tage schon vorgezeichnet.
Entweder ein keramisches System, das keine Feuchtigkeit zieht, oder gleich ein magnetisches.

Gruß,
Achim
BlackJack
Capella
Capella
Beiträge: 45
Registriert: Di Apr 14, 2009 14:54
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schortens

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von BlackJack »

oje.... :(
Dann wird es wohl erst mal dabei bleiben, dass der Plattenspierl unbenutzt rumsteht.

Noch kurz nachträglich zur Info:
Anscheinend haben wir doch das Grundmodell aus der Baureihe 1959/1960.



Leider haben wir nicht das nötige Know-how um solche Veränderungen vorzunehmen. Und so viel Geld wollen wir nicht * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*, da wir ja auch nicht wissen, ob dann auch wirklich ein Ton rauskommt.

Wie gesagt, haben wir die Musiktruhe vor der Müllpresse bewahren können und sind schn mal froh, dass das Radio läuft.
Sie darf bei uns ihren "Ruhestand" genießen und dekorativ dastehen und ab und zu drehen wir mal das Radio auf ;)

Vielen lieben Dank erst mal an Euch für die schnellen Antworten! :danke:
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von radiofreddy »

ich poste es nochmal öffentlich, vielleicht kann ja jemand was mit der Info anfangen - das richtige System ist wahrscheinlich das PE182, oder die ELAC-Typen KST-19, KST-100, KST-104.

Das System ist sozusagen das Zwischenmodell zwischen den Ronette-Wendesystemen und den späteren Modellen mit nach hinten gehenden Kontaktpins und Wendenadel. Die Umschaltung M/N erfolgt durch Kippen des Systems, das komische weisse Plastikteil ist die Wippe, die Zunge ist der Umschalthebel.

Die Anschlusskontakte liegen oben, die gemeinsame Masse an der hinteren Kante und die beiden Kanäle weiter vorne.

Die Systeme werden leider mit Gold aufgewogen, es ist aber relativ leicht, die ganze Wippe zu entfernen, und dann entweder ein Wendesystem einzubauen, oder irgendein anderes, was einen Montagerahmen mit Schraubbefestigung hat. Der PE66 Arm ist da ziemlich flexibel einsetzbar.

Hier noch zwei Links zu aktuellen Angeboten, damit man auch sieht, worum es geht :wink: . Die Preise übersteigen den Wert der Truhe leider deutlich:

http://www.ebay.de/itm/Perpetuum-Ebner- ... 56550d087b

https://www.thakker.eu/en/cartridges/el ... ge/a-4989/

Gruß Frank
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von Vagabund »

Also in meinem Buch steht PE186 NMD oder PE 8 B.
Wenn das PE 182 auch passt, dann umso besser, erweitert die Möglichkeiten eines zu finden.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Plattenspieler PE 66 - aber welche Nadel usw???

Beitrag von radiofreddy »

jetzt fang bitte nicht wieder mit der Verunsicherung an. Das PE186 passt NICHT - es ist ein völlig anderes System. :angry:

Als der PE66 auf den Markt kam, ging es gerade mit Stereo los, als er ging, löste die HiFi Anlage schon die Musiktruhe ab. Es gibt im Prinzip drei Variationen, wenn man sich auf die Standardmodelle beschränkt:
1) das Wendesystem mit zwei Nadeln z.B. von Ronette, erkennbar am Drehknebel vorne am Tonkopf
2) das Kippsystem wie z.B. das PE182, erkennbar an der Umschaltwippe vorne am Tonkopf - mit ziemlicher Sicherheit ist das die hier diskutierte Variante
3) das fest stehende System mit Wendenadel wie z.B. das PE186

Wenn Du Dir mal die Mühe machen würdest, Dir vor dem Posten bei Google die Bilder anzusehen, würdest Du selber merken, dass PE182 und PE186 mechanisch völlig unterschiedlich sind. Die Anschlüsse liegen ganz anders ( beim 182 oben, beim 186 hinten ), und die Wippe macht nur beim 182 Sinn, weil hier eine Doppelnadel eingebaut ist, das 186 hat aber eine Wendenadel.

Gruß Frank