Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
pawlow
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Okt 06, 2015 14:41
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Friedrichshafen

Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Beitrag von pawlow »

Hallo Forum,

ich habe einen wunderschönen Schaub Lorenz Amigo 58U vererbt bekommen. Leider hat das gute Stück so das ein oder andere Problem wobei ich einige mit Hilfe des Forums schon lösen konnte und es läuft jetzt wieder richtig gut und hat einen echt guten Klang.
Nur leider läuft es immer nur ein paar Minuten und dann geht es wieder aus bzw. rauscht nur noch ohne dass es mir möglich ist einen Sender zu finden.
Das Aus- und wieder Einschalten des Radios bewirkt nichts, aber wenn ich den Netzstecker ziehe und nach ein paar Minuten wieder einstecke, funktioniert es wieder ganz normal, bis es nach ein paar Minuten wieder nur rauscht.
Es wäre schön, wenn mir jemand einen Tip hat, was ich noch probieren könnte.

Grüße Pawlow
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Beitrag von eabc »

Hallo pawlow, .....der bestimmt auch einen Vornamen hat !
willkommen im DRF.
zuerst solltest du schauen, ob es im Gerät Papierwickel,- und in Wachs gegossene Kondensatoren gibt, der größte Teil davon sind gegen heutige Folien C,s zu ersetzen, da Sie zu Inkontinenz neigen, selbiges gilt für die Elkos, diese altern ebenfalls und sind wenn keine Prüfmöflichkeit besteht, zu wechseln.
Letzendlich solltest du die Röhrenbetriebsspannungen messen und hier einstellen, dann können wir weiterhelfen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Beitrag von mnby101 »

Hallo Pawlow,

auch von mir ein willkommen im Dampfradioforum. Dein Radio ist ein Röhrenkofferradio dass etwa 60 Jahre alt ist. Ohne eine Generalüberholung mit Austausch von diversen Bauteilen die nach etwa 60 Jahren nicht mehr richtig funktionieren wie z.B. den von Harry bereits erwähnten Kondensatoren wird ein problemloser Betrieb nicht möglich sein. Wurde an dem Radio schon was gemacht oder ist es noch im Urzustand ? Wie weitgehend sind Deine Kenntnisse in Sachen Röhrenradios ? Ich muß sagen dass sich in letzter Zeit so einige im Forum angemeldet haben die dazu neigen sich selbst zu überschätzen, nach einiger Konversation kommt dass oftmals zu Tage. Um eine freundliche und angenehme Konversation zu ermöglichen sollte jedes Mitglied seinen Vornamen nennen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
pawlow
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Okt 06, 2015 14:41
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Beitrag von pawlow »

Hallo,

das geht ja fix hier :)
Erfahrungen mit Röhrenradios hab ich keine, mit elektronik kenn ich mich aber ein bisschen aus da ich vor dem Studium eine Lehre (Fluggeräteelektronik) gemacht hab, was allerdings schon das eine oder andere Jährchen her ist...
Das Radio ist denke ich im Urzustand (Bis auf den Heizakku den ich reingelötet hab), allerdings fehlt mir dazu ein Vergleich...
Eigentlich hatte ich die Hoffnung nicht alle Kondensatoren tauschen zu müssen, da es doch eine ganze Menge auf sehr engem Raum sind und das Radio kein "Dauerläufer" werden soll...

Gruß Michael
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Beitrag von eabc »

Hallo Michael.....geht doch!,
dann wechsele zumindest die, die mit der Anodenspannung belastet sind, denn diese werden zuerst Leck.
Die sind, C34; 35; 59; 60;71; 72,; 73; 84; 85; 104; 106; 111, falls es die Papierwickel und Vergussmasse C,s sind, sowie die Elkos falls Ihr Wert stark abweicht und der Reststrom zu hoch.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
pawlow
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Okt 06, 2015 14:41
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Beitrag von pawlow »

Ok, das klingt machbar :) aber von welcher Röhre? Ich würde spontan von der Stromversorgung aus anfangen, das wäre dann eine DF 97 mit B7G Sockel, das wäre dann der Kondensator C16 an Pin 2?
schaub-lorenz-amigo-u58-sp1.jpg
Röhre 1 DF 97.png
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Beitrag von mnby101 »

Hallo Michael,

schön dass Du Dich gemeldet hast. Wie Harry schon richtig gesagt hat solltest Du die Papierwickelkondensatoren gegen moderne Kunststoffolienkondensatoren tauschen. Die alten Kondensatoren haben als Isolation nur dünnes Papier dass sich über die Jahre mit Feuchtigkeit voll saugt, dadurch werden die Kondensatoren durchlässig für Gleichstrom und unbrauchbar, zudem ist natürlich kein Bauteil für eine Lebensdauer von etlichen Jahrzehnten gebaut worden. Du solltest auch mal die Betriebsspannungen des Radios mittels Multimeter überwachen, vor allem die Heizspannung der Batterieröhren ist mit etwa 1,4 Volt sehr gering, hier kann ein Spannungsabfall von 0,2 Volt schon zum Totalausfall des Radios führen. Ich selbst habe auch ein Röhrenkofferradio von Telefunken bei dem die Röhren durch Alterung unbedingt 1,5 Volt Heizspannung brauchen, 0,2 Volt weniger und es geht nichts mehr. Messe deshalb mal die Heizspannung und beobachte ob sie vielleicht nach einiger Zeit abfällt, dass könnte schon Dein Problem sein. Wenn dass Radio wieder zuverlässig spielen soll wirst Du wohl doch etwas Arbeit * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* müssen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Beitrag von eabc »

Michael, was hat C16 mit Pin 2 der DF97 (UKW-Tuner Röhre) zu tun ????????
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
pawlow
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Okt 06, 2015 14:41
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Beitrag von pawlow »

Hallo Harry,

wie ich weiter oben schon geschrieben hab, bin ich Röhrenradiolaie... Und daher, ganz im Sinne von "Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen", Röhre 1 ist also die UKW-Tuner Röhre. Und welche Aufgaben haben die Röhren 2 bis 7?
Und Pin 2 ist doch bei B7G die Anode?

Gruß Michael

Hallo Norbert,

da der Heizakku defekt war, habe ich ihn ausgetauscht. Im Forum habe ich den Bericht von Holger (http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=22&t=155) gefunden, der den DEAC D2 Akku durch einen NiMh Akku ersetzt hat. Da es soweit ich weiß keine NiMh Akkus mit 1,4V bzw. 1,5V gibt, habe ich einen 1,2V 3000mAh NiMh Akku verbaut (wie Holger), aber das bedeutet ja dass die Spannung auf jeden Fall zu niedrig ist?

Gruß Michael
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Beitrag von eabc »

Hallo Michael,
Rö. 1 - 5 sind für die HF/ZF zuständig. Rö. 6 + 7 sind sind die NF- Verstärker, wobei der Rö.6 noch die Aufgabe der AM/Demodulation auferlegt ist.
Außer bei der DAF 96 Rö. 6 liegt die Anode auf PIN5 bei den anderen, wie du es schon schriebst, auf PIN2
Das mit dem NIMH Akku sollte funktionieren.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
pawlow
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Okt 06, 2015 14:41
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Beitrag von pawlow »

Hallo Harry und danke :D

Dann lass ich den Akku erstmal drin...
Ich hab jetzt alle Kondensatoren zusammen, wobei ich bei dem ein oder anderen nur einen Wert knapp dran gefunden hab, ich hoffe dass das keine Probleme macht.
Nur den Elko 16+50/150 hab ich nicht gefunden und ersetze ihn durch 2 (mit 15 bzw. 47uF).
Meint ihr dass das geht oder bekommt man irgendwo diese (für mich) ungewöhnlichen Kondensatoren?

Gruß Michael
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Beitrag von eabc »

Michael, dein Elko Ersatz ist i.O.
Die aufgedruckten 150V sind die Max. Betriebsspannung, somit kannst du immer Kondensatoren mit höherer aber niemals mit niederer aufgedruckter Spannung nehmen.
Beim Kondensatorwechsel ist unbedingt auf die Bauart des C,s zu achten, demnach sind keramische C,s nur wiederum gegen keramische und Papierwickel gegen Folien C,s zu wechseln
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Schaub Lorenz Amigo 58U geht nach ein paar Minuten aus

Beitrag von mnby101 »

Hallo Michael,

ja, die Spannung im reinen Batteriebetrieb ist mit dem Nominalwert von etwa 1,2 V in der Tat sehr niedrig. Bei Netzbetrieb wird der Akku gleichzeitig geladen und die Ladeschlußspannung eines NIMH-Akkus liegt ja auch deutlich höher, so etwa bei 1,5 V, dass hängt allerdings vom Ladezustand des Akkus und vom Ladestrom der in den Akku fließt ab. Miss die Spannung doch einfach mal bei Netzbetrieb mit einem Multimeter im 2 Volt Bereich nach. Die D-Serie Batterieröhren sind original mit einer Heizspannung von 1,2 bis 1,4 Volt angegeben und als sie neu waren hat dass sicher auch gereicht denn diese Kofferradios wurden ja in den fünfzigern tragbar benutzt und waren sicher oft am Wochenende mit am Baggersee oder im Garten dabei. Nach etwa 60 Jahren sind die Kathoden der Röhren, und dass sind ja bei direkt geheizten Röhren direkt die Heizfäden nicht mehr so emmissionsfreudig wie damals und da kann es durchaus sein dass es eben mit 1,2 oder 1,3 Volt nicht mehr reicht. Ein Erhöhen der Heizspannung auf 1,5 oder 1,6 Volt kann dann natürlich die Lösung sein so wie es bei mir war, aber mit Akkubetrieb geht dann nichts mehr. Wenn Du ein Labornetzteil hast kannst Du ja mal damit die Röhren heizen und probieren wo die Grenze ist, aber Vorsicht : Die Heizung der Batterieröhren brennt bei Überspannung sehr schnell durch ! Vorsichtshalber solltest Du 1,7 bis 1,8 Volt auf keinen Fall überschreiten. Wenn Du nach unten drehst merkst Du sehr schnell wo der Empfang aufhört und weißt dann ob Akkubetrieb noch möglich ist oder nicht. Wenn dass Labornetzteil eine einstellbare Strombegrenzung hat würde ich diese so einstellen dass es gerade für den Heizstrom aller Röhren reicht, dass ist dann ein zusätzlicher Schutz gegen Überspannung. Sollte die Kathodenemission der Röhren bei Akkubetrieb nicht mehr reichen und man legt Wert auf Batteriebetrieb hilft leider nur dass Austauschen aller Röhren gegen ungebrauchte.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)