Versteckter Elko beim Telefunken Gavotte 8 - wie tauschen?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Versteckter Elko beim Telefunken Gavotte 8 - wie tauschen?

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo Forianer!

Bei meinem Telefunken Gavotte 8 sitzt lt. Schaltplan ein Elko mit 2 µF im Alugehäuse der EABC80-Röhre (siehe Bild im Anhang).
Ich habe zusätzlich ein baugleiches "Schlachtgerät" (bei dem fehlt die Alu-Abdeckung) und der Elko ist zu sehen.

Nun bin ich am überlegen, ob ich den Elko bei meinem funktionsfähigen Gavotte 8 tauschen sollte (alle anderen Elkos und Kondensatoren sind bereits getauscht).
Was meint Ihr?
Und falls ja: Wie bekomme ich diese Abdeckung ab??? Ist seitlich irgendwie vernietet oder so...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Versteckter Elko beim Telefunken Gavotte 8 - wie tausche

Beitrag von eabc »

Markus, das wird der Ratioelko sein.
Die Alukappe wird von unten geschraubt oder gelascht sein, beides sollte lösbar sein
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Versteckter Elko beim Telefunken Gavotte 8 - wie tausche

Beitrag von Mork_vom_Ork »

eabc hat geschrieben:Markus, das wird der Ratioelko sein.
Die Alukappe wird von unten geschraubt oder gelascht sein, beides sollte lösbar sein
Hallo Harry,

von unten geht da leider nüschte... Die Alukappe ist seitlich befestigt. Sieht aus als ob da kleine Schlitze drin sind und von innen ist was in die Schlitze gesteckt (Metall) das die Kappe hält.
Muss man den Ratio-Elko überhaupt tauschen wenn das Gerät einwandfrei spielt?
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Versteckter Elko beim Telefunken Gavotte 8 - wie tausche

Beitrag von eabc »

Marhus, dann könntest du Ihm drinn lassen, durch senen evtl späteren Defekt macht er keinen weiteren materiellen Schaden
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Versteckter Elko beim Telefunken Gavotte 8 - wie tausche

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Alles klar Harry - ich danke Dir!

:danke:
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Versteckter Elko beim Telefunken Gavotte 8 - wie tausche

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

die Abschirmung der Demodulatoreinheit ist von unten mit zwei M3-Muttern befestigt. Sie befiden sich an den Schmalseiten der
Abschirmhaube. Die Muttern sind oft nicht sofort zu entdecken, weil sie sich meist unter Bauteilen "verstecken". Aber bei genauem
und zielorientiertem Hinsehen kommen sie dann doch ans Licht. Dann ist ein schlanker 5,5mm Steckschlüssel, nach gefühlvollem
Wegbiegen der hinderlichen Bauteile, das passende Werkzeug um die Muttern zu lösen.

Und nach vorsichtigem Abheben der "Blechdose" ist die Filtereinheit incl. der EABC "nackich"...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Christoph
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1178
Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Versteckter Elko beim Telefunken Gavotte 8 - wie tausche

Beitrag von Christoph »

Mork_vom_Ork hat geschrieben: Muss man den Ratio-Elko überhaupt tauschen wenn das Gerät einwandfrei spielt?
Wenn alles OK ist tausche ich den Ratioelko auch nicht. Schon garnicht, wenn wie hier, die "Gelegenheit" besteht noch einiges kaput zu machen.
Auch elektrisch müssen diese alten Elkos nicht unbedingt schlecht sein.
Und selbst wenn es dem Elko irgendwann einfallen sollte kaput zu gehen, kann auch sonst nichts kaput gehen. Ggf geht das Radio auf UKW dann halt einfach nichtmehr richtig.
Grüße
Christoph
tubefan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 473
Registriert: Do Apr 22, 2010 18:33
Wohnort: Lemgo

Re: Versteckter Elko beim Telefunken Gavotte 8 - wie tausche

Beitrag von tubefan »

Also bei der 7er Gavotte ist der Ratioelko mit einem Ende aus dem Becher rausgeführt (Lötöse).
Man konnte den dann einfach abklemmen und einen neuen außerhalb des Bechers
einbauen ohne den Becher zu öffnen. Schau dir mal genau den Schaltplan an.

Gruß
Frank
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Versteckter Elko beim Telefunken Gavotte 8 - wie tausche

Beitrag von glaubnix »

HalloMarkus,

bei korrekter Funktion des Gerätes braucht der Ratio-Elko nicht ersetzt zu werden. Er wird oft für alle möglichen
Fehlererscheinungen verantwortlich gemacht und entsprechend grundlos ersetzt...

Andererseits schadet es auch nicht diesen "Pfennigartikel" bei guter Zugänglichkeit vorab auszutauschen. Jedoch
sind die alten Elkos oft langlebiger als man vermutet.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.