konnte jetzt in Zusammenhang mit meiner Nordmende Truhe Arabella 56 mal wieder Erfahrungen sammeln. Bei dem Gerät waren UKW-und AUS-Taste zerbrochen. Ich hatte erst küzlich einen NM Fidelio 58 geschlachtet und 3 Tasten gerettet. Hier der Vergleich:

Ergebnis: die sind weder von den Abmessungen noch von der Farbgebung voll komatibel. Also weitergesucht und Tasten eines Continental-Gerätes von 1954 entdeckt: die Tasten entprachen von der Form exact den NM 56-Tasten und die minimalen Farbabweichungen waren verschmerzbar. Hier Bild des Chassis nach Tastentausch:

Fazit: von Schlachtgeräten immer wenigstens 2,3 Tasten aufbewahren und beschriften! Und bei Ersatzsuche auch bei "Vorratstasten" anderer Hersteller suchen...
Noch etwas zur UKW-Taste: hier zeigt sich, daß sie in Neutralstellung (Gerät auf AUS) etwas zu tief liegt. Dies liegt eindeutig nicht an der Taste sondern "ermüdeter" UKW-Tastenmechanik. Natürlich habe ich die Tastenmechanik nachgeölt, aber es bleibt so. Gibt es da Abhilfe bei den Nordmende 56iger Geräten? Feder verstärken?