Kondensatoren.....das leidige Thema

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
vmaxtreter
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Mi Mär 18, 2015 20:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Witzenhausen

Kondensatoren.....das leidige Thema

Beitrag von vmaxtreter »

Hallo zusammen,

ich bin mal wieder am Ende meines Verständnisses von Technik.

Nachdem mein Radio soweit wieder läuft (dank dieses Forums ), bin ich dabei die Problemkondensatoren zu tauschen.
Jetzt stehe ich vor der Frage welche Kapazität diese Kondensatoren haben, denn im Schaltplan finde ich sie nicht wirklich wieder.
Alle anderen Ero´s haben wenigstens µF oder pF oder was auch immer aufgedruckt
ero_1.jpg
Der grosse weisse Kondensator sagt mir natürlich auch nix
ero_2.jpg
Es handelt sich hier um ein Nordmende Parsifal 59, bei dem ich im UKW Tuner auch den abgerauchten R59 getauscht und den Keramiktrimmer ersetzt habe.

Ausbauen und eben mal messen funktioniert ja nicht.
Hat jemand eine Idee ?

Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Kondensatoren.....das leidige Thema

Beitrag von Vagabund »

Beide µF.

Bitte trotzdem immer im Schaltplan suchen, das findet man leicht, wenn man sich einen gemeinsamen, gut zu findenden Punkt sucht und die Leitung im Radio und im Schaltplan verfolgt.

Bei dem 0,25µF ist z.b. eine Röhrenfassung in der Nähe, der 0,1µF scheint auf Masse zu gehen.
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Kondensatoren.....das leidige Thema

Beitrag von eabc »

Hallo Thomas,
- 0,25/250V = 220nF oder 0,22µF/400V oder höher, sind immer verwendbar, niedriger als der aufgedruckte max. Spannungswert geht aber nicht.
- 0,05µF = 47nF oder 0,047µF
- 0,5µF = 470nF oder 0,47µF
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Kondensatoren.....das leidige Thema

Beitrag von mnby101 »

Dem von Harry gesagten ist nichts hinzu zu fügen, ich verstehe manchmal nicht wie Probleme entstehen die eigentlich gar nicht existieren, sorry. Und dass auch noch bei Leuten die laut ihren Angaben "weitergehende Kenntnisse" haben. Dass bestätigt meine Vermutung die ich kürzlich schon einmal geäußert habe, manche überschätzen ihre Fähigkeiten sehr schnell.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
vmaxtreter
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Mi Mär 18, 2015 20:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Witzenhausen

Re: Kondensatoren.....das leidige Thema

Beitrag von vmaxtreter »

Hallo,

danke für die Antworten.

Meine Kenntnisse beziehen sich auf die Bauteile der 90er Jahre und später, und leider nicht unbedingt auf Bauteile die ca. 60 Jahre alt sind. Da bin ich mir dann leider bei den Bezeichnungen nicht immer sicher.
Und bevor mir da ein Fehler passiert, frage ich lieber nach, denn nur wer fragt, dem kann geholfen werden.



:danke:

Thomas
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kondensatoren.....das leidige Thema

Beitrag von rettigsmerb »

In den späten 1970er Jahren habe ich den Beruf des Radio- und Fernsehtechnikers erlernt und mit der Gesellenprüfung abgeschlossen. Solche Bauteile, wie sie Thomas völlig legitim nachgefragt hat, sind mir natürlich auch geläufig. Was aber die oft kryptischen Zeichen auf SMD-Bauteilen heutzutage bedeuten, müsste ich genau so nachfragen. Habe ich mich also nun nach Deiner Lesart, werter Norbert, selbst überschätzt, wenn ich im Avatar "Spezialkenntnisse ... (Beruf)" angewählt habe? :roll:
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Kondensatoren.....das leidige Thema

Beitrag von Vagabund »

Ich als "Ungelernter" habe auch hier im DRF meine ersten Kenntnisse mittels dummer Fragen erworben und werde hier vielen für ihre Geduld und Hilfsbereitschaft auf ewig dankbar sein.
Daher mal an dieser Stelle den unermüdlichen Helfern ein großes Dankeschön. Es ist einfach so viel wert, wenn Ihr helft und ohne Euch würde das Hobby lange nicht so viel Spaß machen.
Für alle anderen denen es wie Norbert auf die Nerven geht, Anfängerfragen zu beantworten, brauchen ja nicht antworten. Seinen Unmut darüber zu äussern bringt beide Seiten nicht weiter.

:bier:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Kondensatoren.....das leidige Thema

Beitrag von mnby101 »

Hallo Herbert, (und Freunde alter Technik)

es mag sein dass ich zu viel erwarte wenn jemand seinen Kenntnisstand mit "Weitergehende Kenntnisse" angibt, ich stelle mir vor dass bei dieser Angabe derjenige schon einige Röhrenradios in der Kur hatte und dass z.B. ein Papierwickel-Kondensator ohne Angabe einer Einheit für Ihn nichts ungewöhnliches ist und 0,25/250 klar für Ihn angibt dass es sich um einen Kondensator mit 0,25µF handelt. Ich finde die Auswahl des Kenntnisstandes lässt sehr wenig Spielraum um seine tatsächlichen Kenntnisse deutlich zu machen. Die eine Stufe kann zu wenig sein, die nächste bereits zu viel. Es ist schade dass hier keine eigenen Angaben möglich sind. Der Vergleich mit Deiner Angabe, lieber Herbert, "Spezialkenntnisse im Bereich Röhrenradios" und SMD-Bauteilen hinkt meiner Meinung nach allerdings nicht schlecht, was haben SMD-Bauteile mit Röhrenradios zu tun ? Ich habe Erfahrung mit beiden Dingen, mit SMD-Bauteilen habe ich fast täglich auf der Arbeit zu tun (ist in dem Falle mein Beruf) und die alten Röhrenradios sind seit vielen Jahren mein Hobby, ich habe also nicht den Beruf des Radio und Fernsehtechnikers gelernt, obwohl ich dass gerne getan hätte. Ich will sicher niemanden als dumm hinstellen, sollte der Eindruck entstanden sein entschuldige ich mich selbstverständlich dafür, auch ich will nur helfen, wenn ich kann, aber manchmal bin ich auch etwas ungeduldig wenn immer wieder die selben Fragen gestellt werden die für jemand mit entsprechender Erfahrung eigentlich keine sind. Ich weiß dass dieses Forum eingerichtet wurde um weniger Erfahrenen die Spaß an alter Technik haben zu helfen und dass ist eigentlich auch dass was ich tun will. Hin und wieder habe ich allerdings auch den Eindruck dass manche Zeitgenossen glauben ohne jegliche Kenntnisse und eigenen Lernwillen könne man mit Hilfe des Forums alles selbst reparieren, aber solche Menschen gibt es wohl immer. Ich bitte euch alle gelegentlich etwas Geduld mit mir zu haben wenn ich mal wieder keine habe und mir diesen Fehler nachzusehen, ich meine es nicht böse dass kann ich euch versichern, dazu bin ich nicht in der Lage, warum auch ?
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kondensatoren.....das leidige Thema

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Norbert,

besten Dank für Dein sachliches Statement - passt scho! Herr Wirt...zwei Bier bitte! :bier: Zum Wohl!
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Kondensatoren.....das leidige Thema

Beitrag von achim1 »

mnby101 hat geschrieben:wenn immer wieder die selben Fragen gestellt werden die für jemand mit entsprechender Erfahrung eigentlich keine sind. Ich weiß dass dieses Forum eingerichtet wurde um weniger Erfahrenen die Spaß an alter Technik haben zu helfen und dass ist eigentlich auch dass was ich tun will. Hin und wieder habe ich allerdings auch den Eindruck dass manche Zeitgenossen glauben ohne jegliche Kenntnisse und eigenen Lernwillen könne man mit Hilfe des Forums alles selbst reparieren, aber solche Menschen gibt es wohl immer.
Bitte auch mal bedenken, dass ein Forum nur dann lange Zeit existieren kann wenn genau diese Fragen immer wieder von Neuzugängen gestellt werden. Ansonsten ist das Feld in überschaubarem Zeitraum abgeerntet. Ich habe schon einige, an sich gut geführte, Foren sterben sehen, weil bei Anfängerfragen von Neuzugängen lediglich auf die Suchfunktion verwiesen wurde.
Um ein Forum am Leben zu halten bedarf es der Kommunikation. Es ist halt ein wenig wie bei einem Lehrer, man muss schon Freude am Lehren und am Erklären haben, ein Lehrbuch vermag den Lehrer nicht zu ersetzen.

Man kann nicht alles durch ein Forum erreichen, bzw. reparieren - aber doch sehr viel. Beispiele gibt es hier genug. Und diejenigen die an die Hand genommen und durch die Reparatur geführt wurden, erinnern sich später mit Dankbarkeit daran und bleiben treue Mitglieder, meistens zumindest.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Vagabund
Geographik
Geographik
Beiträge: 2337
Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Kondensatoren.....das leidige Thema

Beitrag von Vagabund »

Norbert, kein Ding, bei knapp 4000 Menschen menschelt es hin und wieder. Im Grunde sind wir hier alle Freunde auf der gleichen Seite.

Und wie Achim sagt, in solch großen Foren hat man das und es ist eigentlich auch wichtig, denn Forum ist Kommunikation. Da liegt man oft auch nicht auf Konsens, was manchmal auch schöne Themen und Diskussionen hervorruft, aber irgendwann auf einem Treffen sitzen dann doch wieder alle zusammen und haben Spaß. Und das ist auch gut so.

Nun, wie Herby sagt, Prost! :bier:
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Kondensatoren.....das leidige Thema

Beitrag von captain.confusion »

Hallo!

Auf dem oberen Foto ist hinter dem 0,25µ ERO ein weißer NEOKON zu sehen. Von den NEOKONs wirst Du in dem Parsifal noch mehr finden. Die sind auch alle hinüber und sollten getauscht werden.
Ansonsten bin ich auch der Meinung: Lieber vorher fragen, als hinterher wenn es schief gegangen ist.
Ansonsten kann ich Dir das empfehlen: http://www.reichelt.com/reicheltpedia/i ... eichnungen
Ich tue mir bei den mit Farbringen gekennzeichneten Elkos/Kondensatoren auch immer schwer.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick
vmaxtreter
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Mi Mär 18, 2015 20:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Witzenhausen

Re: Kondensatoren.....das leidige Thema

Beitrag von vmaxtreter »

Moin zusammen,

erstaunlich, was aus einer Frage alles werden kann...

Auch ich habe mir zu erst mit der Suchfunktion im Forum zu helfen versucht, aber ich kam leider nicht weiter, deshalb letztendlich meine Frage.

Dank dieses Forums läuft das Radio wieder nahezu perfekt, alle Kondensatoren sind getauscht.
Und nachdem ich den Trimmerkondensator im UKW Tuner gewechselt habe etc, empfange ich mit dem Radio mehr Sender, als mit einem neuen Radio.

Ich kann nur mehrfach allen danken, auch für die aufgebrachte Geduld. Bitte macht weiter so.

Ja manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...

Vor 20 Jahren habe ich meine Ausbildung zum Kommunikationselektroniker der Fachrichtung Telekommunikationstechnik (früher mal Fernmeldehandwerker) abgeschlossen, danach aber eine ganz andere Richtung eingeschlagen, weil die Aussichten gleich Null waren, wie das so manchmal ist.

In "Spitzenzeiten" habe ich Platinen im großen Stil entwickelt, geätzt und und und...

Dann aber verkümmerte das Erlernte zum gelegentlichen Hobby, und so kann ich mich nicht mehr an alles erinnern, was ich mal gelernt habe.
Auch wenn man so schön sagt " Wer einmal gelernt hat Fahrrad zu fahren, verlernt das nicht mehr".

In diesem Sinne....

Thomas