Dieses Ding habe ich aus der Bucht gefischt. In erster Linie wegen dem schönen Bakelitgehäuse.
Ist das nun ein hoch- oder niedrigohmiger LS? Wäre nett, wenn jemand das Ding identifizieren könnte. Rechts erkenne ich zumindest 6,4 und ein Zeichen, was Ohm bedeuten könnte. Dazwischen könnte aber auch noch ein k sein...
wenn ich richtig sehe ist dort ein Übertrager verbaut. Dann dürfte der Lautsprecher selber niederohmig sein.Steht da wirklich 6,4k Ohm dann dürfte das die Eingangsimpedanz der Übertrager sein. Man kann den Lautsprecher also an einen hochohmigen Lautsprecherausgang anschließen. Das einzig blöde daran ist, dass das Ganze an Anodenspannung liegt.
Grüße
Oliver
Der Lautsprecher selber ist niederohmig.
Dann ist da nach meinem Dafürhalten eine Drossel drin die eine Feldspule ersetzen soll. Weiterhin hast Du da einen Ausgangsübertrager (die rote Box), welche den Lautsprecher anpasst.
Da hat mal jemand etwas gebastelt.
Allein sieht Deiner so aus http://www.hupse.eu/radio/speakers/AD2500.htm
also ich halte das runde rote Teil an der Seitenwand für ein hochohmiges gekapseltes Drahtpoti mit den üblichen 3 Anschlüssen. Dieser Lautsprecher wurde ja abgesetzt betrieben und das vermutliche Poti wird zur Lautstärke-Einstellung genutzt worden sein. Dann müsste aus der Seitenwand eine Poti-Achse herausragen. Leider sehen wir hier nur Bilder vom inneren Lautsprechergehäuse.
Ich vermute einen Philips-Übertrager oberhalb des Lautsprechers. Philips hatte in den 50er Jahren Netztrafos und Übertrager mit schwarzem Lack überzogen/getränkt.
@tgrassner: kannst Du die Verschaltung kurz skizzieren, dann kommen wir der Lösung näher.
Sorry, aber ich dachte eine Abbildung des eigentlichen LS reicht.
Jörg, genau das Ding ist es. "Bunkerlautsprecher" *lach*... die Kreativität mancher Verkäufer in punkto Beschreibung zur Verkaufsförderung ist schon interessant.