Grundig 380W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Grundig 380W

Beitrag von Robin »

Ich habe gestern vier alte desolate Röhrenradios geschenkt bekommen, ein Graetz Musica 517K, Nordmende Carmen 7/615, Grundig 2035 und einen Grundig 380W.
Bei den anderen Geräten weiß ich ja ungefähr wo die Problemstellen liegen und die sind ja nicht so besonders, da kam mir der 380W schon besonderer vor.
Das Gerät hat ja tatsächlich noch Stahlröhren sowie eine Gleichrichterröhre. Leider braucht man sich das Gerät nicht von nahem anzuschauen um feststellen zu können das dessen beste Jahre lange vergangen sind :( Ein richtiges Wrack...
Der Stoff nichtmehr original, ein Knopf fehlt, die Bakelitleiste um das Auge gebrochen, der Lack komplett rissig und überall Holzschäden.
Ich würde es gerne (sofern es möglich ist) wieder ins Leben rufen. Könnte mir da jemand mit Ersatzteilen dienen?
Hier hätte ich ein paar Fotos des Gerätes:

https://www.dropbox.com/sc/x7lydrec0ybs ... Q9I0EqiSla
https://www.dropbox.com/sc/0aj0qegf25nc ... dxHPPEzjYa
https://www.dropbox.com/sc/9qzk3zsak8bc ... NeAByn7Maa
https://www.dropbox.com/sc/m7hvd4vpk8hy ... ScU6Z5pT8a
https://www.dropbox.com/sc/htlf64jronfu ... lLo94m1MFa
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Grundig 380W

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Robin,

leider kann ich Dir nicht mit Ersatzteilen dienen.

Aber so über sieht der Grundig doch gar nicht aus!
Da habe ich in einem anderen Forum schon übler zugerichtete Geräte gesehen, welche von ihren Eigentümern wieder in den (fast) Neuzustand versetzt wurden.

Nur Mut!


Grüße

Martin
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 380W

Beitrag von Robin »

Tja, ich werde wohl einfach so wie Er ist versuchen das ganze etwas ohne Ersatzteile aufarbeiten müssen.
Das gebrochene Bakelitteil werde ich an der Bruchteile anschleifen um es so aussehen zu lassen als wenn es so gewesen sein sollte.
Knöpfe müssen wohl Andere hin...

Gestern hatte ich mal das gemacht, was man eigentlich nicht machen soll, also mal vorsichtig reingesteckt. :?
Am Anfang immer wieder rein, raus, rein raus , damit alles "aufwachen" kann. Hat auch funktioniert, heute lief er etwas und Trafo, AÜ und Ladeelkos sind kalt geblieben. Gestunken hat's auch nicht. Zuerst hab ich einen losen Kondensator wieder angelötet und dann das DIN-Kabel entfernt (Ist bei einem Allstromer ja auch eine leichtsinnige Idee :roll:) weil dort direkt Spannung auf den Pins lag.
Leider sieht es von Innen auch nicht gerade gut aus. Die Plättchen vom Drehko sind wild in alle Richtungen verbogen gewesen somit drehte der nicht, also vorsichtig gerade machen...
Trotzdem dreht er sich immer noch nicht mal bis zur Hälfte. :(
Das Rad am Drehko, welches mit dem Seilzug verbunden ist hat keine mechanische Verbindung mehr zur eigentlichen Mechanik, es dreht also durch und es gibt keine Stellschraube dafür.
Nachdem ich von Hand einen Sender reinbekam, wurde ich erneut überrascht.
Insgesamt drei der vier Schraubenköpfe am Lautsprechermagnet sind abgebrochen (Der Dritte fiel heute ab)
Somit hing wohl über lange Zeit die ganze Belastung auf der eigentlichen Spule, da konnte ich auch bei voller Abstimmung keinen Bass bekommen. Also Lautsprecher komplett ab samt Tuch rundum und versucht den Magneten neu zu positionieren und mit neuen Schrauben anschrauben.
Auch das ein Fehlschlag, egal wie genau ich Alles positioniert habe, es hat immerwieder gehakt. Beim Versuch das ganze etwas auszudehenen ist dann die Spule beschädigt worden und hat sich aufgewickelt, somit hab ich den Lautsprecher in den Einzelteilen in einen Karton gepackt und ins Regal gestellt, bei Gelegenheit muss da mal ne neue Spule gewickelt werden.
Geholfen habe ich mir mit einem etwas jüngeren Grundig-Multi Oktav Ovallautsprecher welchen ich mit zwei Schrauben vor die Schallwand gehangen habe, der Klang ist nun etwas besser. (Selbstverständlich müssen die Papphülsen noch raus.)
Jetzt hab ich nur noch viele Andere Problemchen.... :wut:
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 380W

Beitrag von paulchen »

Gestern hatte ich mal das gemacht, was man eigentlich nicht machen soll, also mal vorsichtig reingesteckt. :?
Am Anfang immer wieder rein, raus, rein raus , damit alles "aufwachen" kann. Hat auch funktioniert, heute lief er etwas und Trafo, AÜ und Ladeelkos sind kalt geblieben.
Robin, seit 2 Jahren im Forum, 600 Beiträge geschrieben und auch soviele Antworten bekommen.
Aber die Sache mit der Vorschaltlampe (wenn man keinen Trennstrelltrafo und ein analoges Multimeter hat) ist an Dir völlig vorbei gegangen, oder?
bei Gelegenheit muss da mal ne neue Spule gewickelt werden.
Und da halte uns bitte über die Bewerkstelligung auf dem Laufenden. Ich will das auch noch lernen.

paulchen
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 380W

Beitrag von Robin »

Vorbei gegangen keines Falls, aber naja das Gerät war geschenkt und eben recht "vergammelt" was auch die Technik angeht wie man nun sieht, das fand ich trotz meines Wissens darüber jetzt weniger schlimm.
Bei guten (z.B. der Württemberg 9) gehe Ich da Anders vor.

So wie ich das mit der Spule verstehe, wird das wohl nicht möglich sein...
Aber auch hier die Frage, was war hier noch zu verlieren?
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 380W

Beitrag von paulchen »

Gut, dann lasse ich den Ironischen mal weg.
Deiner Beschreibung nach ist der Lautsprecher wohl wirklich gehimmelt.
Eventuell hätte man ihn vorher mit einigem Aufwand noch retten können, aber sei es drum.
Wenn es nicht original sein soll lässt sich da ein anderer (20 cm?) LSP wieder einsetzen.
So ich mich an meine letzten Radio aus der Serie (380W[lange,lange her], Ansbach) erinnere, war vor dem Austausch einiger wichtiger Kondenstaoren überhaupt nichts los. Um auf UKW etwas Freude zu haben muß die ECF12 gut sein und der Abschirmring vorhanden.
Weiterhin muß der Tastensatz problemlos funktionieren.
Im Endeffekt habe ich jeweils alle Teerkondensatoren raus geschmissen und neu abgeglichen (Ansbach). Damit waren dann die Modelle auch gut brauchbar.
Immerhin hast Du ja schon mal das Radio zum provisorischen Spielen bekommen. Das ist auf Anhieb mehr als mir vergönnt war.
Lohnen tut sich solche Arbeit allemal. Sehr schöne Radios wie ich finde!
Teile werden ab und an in der Bucht angeboten. Will sagen - aussichtslos ist das nicht.

paulchen
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Grundig 380W

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Robin,
So einen Knopf müsste ich haben, bitte die genauen Abmessungen inkl. Achsdurchmesser angeben.
Wenn das Gerät soweit fertig ist, bekommst Du den von mir gratis.
Bis dahin mach einfach irgendeinen drauf.

Das soll als Ansporn und Motivation dienen....

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 380W

Beitrag von Robin »

Also gut. Den LS heb ich trotzdem mal auf.
Der Lautsprecher hat einen Durchmesser von 22cm.
Ein Problem ist, das der Drehko noch verhunzt ist, kann man den "neu ausrichten" ? :? Auch ist ja irgendwie keine Verbindung vom Seillauf zum Drehko mehr da.
Gute Nachrichten währen, das der Abschirmring noch vorhanden ist und der Tastensatz (zumindest meschanisch) zu funktionieren scheint. Immermal funktionierte wegen Kontaktproblemen das Ein oder Andere Band nicht auf Anhieb.
Das Auge (EM11 ?) ist noch gut soweit und schlägt auch fast voll aus wenn auch die Klangstärke momentan noch zu wünschen übrig lässt....

PS: Danke Henning, das Motiviert etwas :danke:

Wer noch weitere Teile hätte, wie die Verzierung um das Auge, bitte melden!
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Grundig 380W

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Robin, stell bitte ein detalliertes Foto und die mech. Abmessungen des Drehko ein.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Grundig 380W

Beitrag von klausw »

Die Originalknöpfe dieses Geräts sind von der Materialqualität her echter "Mist".
Deswegen sind bei den meisten Geräten die Knöpfe kaputt, zumal die Klangschalter einiges an Drehkraft erfordern.

Wenn man das Gerät regelmäßig nutzen will, sollte man gut erhaltene Originalknöpfe entweder innen mit Gießharz ausfüllen (stabilisieren), oder gleich optisch ähnliche Knöpfe der Konkurrenz nutzen.
Für letzteres bieten sich zum Beispiel die Knöpfe eines Schlachtgeräts aus der 1952er Serie von Nordmende an:
http://www.radiomuseum.org/r/nordmende_ ... 300_9.html

Nur ein Tipp. Das Angebot von Henning hat natürlich einen gewissen Charme :super:

Ansonsten kann ich das bestätigen, was paulchen schon schrieb:
Raus mit den ganzen Teerkondensatoren sowie dem Becherelko. Ansonsten bleibt das eine Dauerbaustelle.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Grundig 380W

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Damit gehe ich kondom,ähhh konform, raus mit den Teerkos und neue Elkos.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 380W

Beitrag von Robin »

Das mit den Teerkondis ist ja fast Selbstverständlich für ein Gerät, Baujahr Juni 1951 :mrgreen:
Ansonsten wir sich das mit den Bildern etwas verzögern, ich hatte zwar bereits welche gemacht aber das Handy ist mir runtergefallen und jetzt hat's komplett den Geist aufgegeben... Messen kann ich Ihn aber schonmal!
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Grundig 380W

Beitrag von Robin »

Hat etwas gedauert, leider.
Der drehko ist 11.5cm lang. Leider gibt es immer noch keine möglichkeit Bilder hochgeladen für mich. :(