Blaupunkt 6W78 Abgleich
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Blaupunkt 6W78 Abgleich
Hallo,
ich benötige wieder Eure Hilfe.
Vor einem halben Jahr restaurierte ich meinen BP 6W78.
Nach der Instandsetzung des Radios vor einem ½ Jahr gab ich mich mit der schlechten Empfangsleistung zufrieden.
Nun habe ich es nochmals zerlegt und einen Abgleich versucht.
Trotz Verbesserung ist die Empfindlichkeit immer noch schlecht. KW ließ sich gar nicht abgleichen.
Die Becher von Vorkreis und Oszillatorkreis konnte ich öffnen.
Die KW- Kerne sehen so aus, das ist kein Problem. Nun die Frage, ob die anderen Kerne so normal sind.
Ich finde die sehen abgebrochen aus. Die Enden aus 3mm Ferritstäben könnten aus den Bechern gefallen sein. Wenn die kaputt sind, womit reparieren? Oder hat vielleicht jemand Ersatz für mich?
Eine weitere Frage: Wie sind die ZF- Filter zu öffnen?
Beste Bastlergrüße, Mathias
ich benötige wieder Eure Hilfe.
Vor einem halben Jahr restaurierte ich meinen BP 6W78.
Nach der Instandsetzung des Radios vor einem ½ Jahr gab ich mich mit der schlechten Empfangsleistung zufrieden.
Nun habe ich es nochmals zerlegt und einen Abgleich versucht.
Trotz Verbesserung ist die Empfindlichkeit immer noch schlecht. KW ließ sich gar nicht abgleichen.
Die Becher von Vorkreis und Oszillatorkreis konnte ich öffnen.
Die KW- Kerne sehen so aus, das ist kein Problem. Nun die Frage, ob die anderen Kerne so normal sind.
Ich finde die sehen abgebrochen aus. Die Enden aus 3mm Ferritstäben könnten aus den Bechern gefallen sein. Wenn die kaputt sind, womit reparieren? Oder hat vielleicht jemand Ersatz für mich?
Eine weitere Frage: Wie sind die ZF- Filter zu öffnen?
Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 6W78 Abgleich
So früh am Morgen muß ich die Frage mal aus dem Gedächtnis versuchen zu beantworten.Wie sind die ZF- Filter zu öffnen?
Oben auf den Filterbescher ist eine Spange aus Federstahl. Die mußt Du vorsichtig abziehen.
Und jetzt kommt der Teil wo ich selber nachschauen müsst.
Unterhalb des Chassis sind zwei M3 Muttern womit der Becher noch befestigt ist. Schau mal nach. Wenn die ab sind kann der Becher nach oben abgezogen werden.
Mit den Kernen muß ich mal schauen. Ob das was Du uns zeigst original weiß ich so aus dem Kopf nicht. Dem Gefühl her aber ja.
Ob ich welche habe (oder ganze Filter

paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Blaupunkt 6W78 Abgleich
Hallo Paulchen,
vielen Dank für die prompte Hilfestellung.
Die Muttern der runden ZF- Filter habe ich dank Deines Tipps sofort gefunden.
Ich habe gestern wohl zu lange am Chassis gesessen, da wird man anscheinend blind.
Die Befestigung ist von unten genauso wie die der von mir bereits demontierten eckigen Abstimmbecher.
Wenn Du oder jemand anderes mir noch sagen können, ob die kleinen Abstimmkerne wie oben abgebildet so i.O. sind, wäre mir schon etwas weiter geholfen.
P.S. falls es schwer zu erkennen ist, die „Nase“ am unteren Gewindeende ist nur ein Schatten.
Beste Bastlergrüße, Mathias
vielen Dank für die prompte Hilfestellung.
Die Muttern der runden ZF- Filter habe ich dank Deines Tipps sofort gefunden.
Ich habe gestern wohl zu lange am Chassis gesessen, da wird man anscheinend blind.
Die Befestigung ist von unten genauso wie die der von mir bereits demontierten eckigen Abstimmbecher.
Wenn Du oder jemand anderes mir noch sagen können, ob die kleinen Abstimmkerne wie oben abgebildet so i.O. sind, wäre mir schon etwas weiter geholfen.
P.S. falls es schwer zu erkennen ist, die „Nase“ am unteren Gewindeende ist nur ein Schatten.
Beste Bastlergrüße, Mathias
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 6W78 Abgleich
Tja, was soll ich jetzt sagen...
Ich habe vor mir den kompletten Filtersatz (und Dreko
) eines 6W78 liegen.
Drehe ich jetzt einen Kern raus, muß das jeweilige Filter neu abgeglichen werden.
Das wäre kontraproduktiv denke ich. Hatte ich mir ja mal vor Jahren hingelegt, damit ich einen 1:1 Austausch liegen habe.
Was ich noch vor mir habe ist das gleiche vom 6W69 (ein Jahrgang später).
Da könnte man mal schauen, aber eine Sicherheit auf Deinen Fall lässt sich ja dann immer noch nicht zurückführen.
Ich frage mal andersrum. Warum, oder wieso denkst Du, daß die Kerne falsch sind?
Was Du aber offensichtlich noch nicht gemacht hast ist der notwendige Wechsel der Kreiskondensatoren (Hescho). Denn sonst wäre die Frage nach dem Öffnen der Filter ja nicht gekommen
.
Mein Vorschlag: Öffne die Filter, schmeiße Hescho raus und gleiche mit Deinen Kerne das Radio ab (die werden schon die richtigen sein, sonst habe ich ja immer noch den kompletten Ersatz hier, kann ich mich auch trennen von).
paulchen
Ich habe vor mir den kompletten Filtersatz (und Dreko

Drehe ich jetzt einen Kern raus, muß das jeweilige Filter neu abgeglichen werden.
Das wäre kontraproduktiv denke ich. Hatte ich mir ja mal vor Jahren hingelegt, damit ich einen 1:1 Austausch liegen habe.
Was ich noch vor mir habe ist das gleiche vom 6W69 (ein Jahrgang später).
Da könnte man mal schauen, aber eine Sicherheit auf Deinen Fall lässt sich ja dann immer noch nicht zurückführen.
Ich frage mal andersrum. Warum, oder wieso denkst Du, daß die Kerne falsch sind?
Was Du aber offensichtlich noch nicht gemacht hast ist der notwendige Wechsel der Kreiskondensatoren (Hescho). Denn sonst wäre die Frage nach dem Öffnen der Filter ja nicht gekommen

Mein Vorschlag: Öffne die Filter, schmeiße Hescho raus und gleiche mit Deinen Kerne das Radio ab (die werden schon die richtigen sein, sonst habe ich ja immer noch den kompletten Ersatz hier, kann ich mich auch trennen von).
paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Blaupunkt 6W78 Abgleich
Hallo Paulchen,
Ich konnte erst jetzt weiter machen.
Vielen Dank für Deine wertvollen Ratschläge und Dein Hilfsangebot, auf das ich nicht zurückkommen muss.
Bei den kleinen Kernen dachte ich, dass da eventuell je ein Stück abgefallen ist, weil die Enden wie Brüche aussehen.
Beim letzten Abgleichversuch blieb die Empfindlichkeit auf Rundfunksender sehr gering obwohl ich beim Abgleich eine große Steigerung des Ausgangspegels erreichte.
Nun habe ich auf Deinen Rat hin die Kondensatoren der ZF- Filter gewechselt.
Zwei Kondensatoren zerbröselten schon beim Ausbau. Trotzdem waren die Werte, mit ca. +10%, nicht so schlecht wie ich erwartet hatte. Möglicherweise ist die wechselnde Luftfeuchtigkeit die Ursache dafür, dass mir bei der früheren Reparatur der Empfang nicht gut, aber akzeptabel vorkam. Als Ersatz nahm ich Styroflex- Kondensatoren mit kontrollierten Werten, so konnte ich auch den 285cm(315pF) ersetzen, da sich ein 330- iger mit der passender Abweichung fand. Nach dem recht aufwendigen Neuabgleich hat mich das Ergebnis doch überrascht, ich hatte ja so meine Zweifel.
Von wenigen, kaum hörbaren Sendern und geringem Bandrauschen zum genauen Gegenteil.
Witziger Weise hat der Blaupunkt nun auch etwas „UKW- Empfang“, aber nicht ganz so stark wie mein kleiner EAK,
Ich werde das Radio noch einige Tage testen, dann wieder zusammen bauen und noch mal berichten.
Bastlergrüße, Mathias
Ich konnte erst jetzt weiter machen.
Vielen Dank für Deine wertvollen Ratschläge und Dein Hilfsangebot, auf das ich nicht zurückkommen muss.
Bei den kleinen Kernen dachte ich, dass da eventuell je ein Stück abgefallen ist, weil die Enden wie Brüche aussehen.
Beim letzten Abgleichversuch blieb die Empfindlichkeit auf Rundfunksender sehr gering obwohl ich beim Abgleich eine große Steigerung des Ausgangspegels erreichte.
Nun habe ich auf Deinen Rat hin die Kondensatoren der ZF- Filter gewechselt.
Zwei Kondensatoren zerbröselten schon beim Ausbau. Trotzdem waren die Werte, mit ca. +10%, nicht so schlecht wie ich erwartet hatte. Möglicherweise ist die wechselnde Luftfeuchtigkeit die Ursache dafür, dass mir bei der früheren Reparatur der Empfang nicht gut, aber akzeptabel vorkam. Als Ersatz nahm ich Styroflex- Kondensatoren mit kontrollierten Werten, so konnte ich auch den 285cm(315pF) ersetzen, da sich ein 330- iger mit der passender Abweichung fand. Nach dem recht aufwendigen Neuabgleich hat mich das Ergebnis doch überrascht, ich hatte ja so meine Zweifel.
Von wenigen, kaum hörbaren Sendern und geringem Bandrauschen zum genauen Gegenteil.
Witziger Weise hat der Blaupunkt nun auch etwas „UKW- Empfang“, aber nicht ganz so stark wie mein kleiner EAK,
Ich werde das Radio noch einige Tage testen, dann wieder zusammen bauen und noch mal berichten.
Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 6W78 Abgleich
Hi!
Was mich überrascht ist die Bauform der alten Kondensatoren. Bisher hatte ich nur die runde Bauform.
Wertigkeit bei Kondensatoren ist nicht alles. Auch Güte spielt eine Rolle.
Was Du hier so vorbildlich gemacht hast hätte Dir jeder verraten können der solche Geräte schon mal beim Wickel hatte. Freut mich für Dich. Jetzt ist er nicht nur schön sondern auch technisch voll da.
Wieder eines dieser schönen Radios für ein zweites Leben gewappnet.
Hast Du super gemacht
!
paulchen
Was mich überrascht ist die Bauform der alten Kondensatoren. Bisher hatte ich nur die runde Bauform.
Wertigkeit bei Kondensatoren ist nicht alles. Auch Güte spielt eine Rolle.
Was Du hier so vorbildlich gemacht hast hätte Dir jeder verraten können der solche Geräte schon mal beim Wickel hatte. Freut mich für Dich. Jetzt ist er nicht nur schön sondern auch technisch voll da.
Wieder eines dieser schönen Radios für ein zweites Leben gewappnet.
Hast Du super gemacht

paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Blaupunkt 6W78 Abgleich
Hallo,
vielen Dank für das dicke Lob.
Das Radio läuft jetzt bei jedem Einschalten gleich gut und viel, viel besser als vor der Nachbesserung.
Da mir bei geöffneter Rückwand die Ansicht nicht gefiel, habe ich ein paar nicht ganz originalgetreue Siegel gebastelt.
Über Google fand ich ein Blaupunk- Siegel, welches freundlicher Weise von „Oldradioworld“
irgendwann einmal hochgeladen wurde. Beste Bastlergrüße, Mathias
vielen Dank für das dicke Lob.
Das Radio läuft jetzt bei jedem Einschalten gleich gut und viel, viel besser als vor der Nachbesserung.
Da mir bei geöffneter Rückwand die Ansicht nicht gefiel, habe ich ein paar nicht ganz originalgetreue Siegel gebastelt.
Über Google fand ich ein Blaupunk- Siegel, welches freundlicher Weise von „Oldradioworld“
irgendwann einmal hochgeladen wurde. Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 6W78 Abgleich
Zuerst einmal muß ich Dich mal wieder loben.
Deine eingebundenen Bilder gehören qualitativ im Forum mit zu den Besten die man hier sehen kann.
Daran sollten sich mal einige hier orientieren.
Besteht denn die Möglichkeit zumindest die Filterplomben irgendwie rund zu bekommen? Etwas satter im Blauton und es wäre schon richtig "Blaupunkt-like"
.
Mein 6W78 war ja damals für mich auch der Auslöser für die kleine Leidenschaft des blauen Punktes. Und mein erstes Radio, wo ich rigoros die Filterkapazitäten erneuert habe. Dabei wurde mir, wie heute Dir, schlagartig bewußt, daß man auch optisch wundervolle Heschokondensatoren wechseln muß. Der Unterschied ist einfach hörbar.
paulchen
Deine eingebundenen Bilder gehören qualitativ im Forum mit zu den Besten die man hier sehen kann.
Daran sollten sich mal einige hier orientieren.
Besteht denn die Möglichkeit zumindest die Filterplomben irgendwie rund zu bekommen? Etwas satter im Blauton und es wäre schon richtig "Blaupunkt-like"

Mein 6W78 war ja damals für mich auch der Auslöser für die kleine Leidenschaft des blauen Punktes. Und mein erstes Radio, wo ich rigoros die Filterkapazitäten erneuert habe. Dabei wurde mir, wie heute Dir, schlagartig bewußt, daß man auch optisch wundervolle Heschokondensatoren wechseln muß. Der Unterschied ist einfach hörbar.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Blaupunkt 6W78 Abgleich
Moin,
diese Kondensatoren waren das Beste, was man damals bekommen konnte, wenn man auf den Preis achten musste.
Es sind Glimmerkondensatoren, eingebaut in eine Calit- (Keramik) oder Presstoffwanne und vergossen mit irgendeiner Masse (Kunstwachs?). Die sind ziemlich verlustarm, wie man sogar draufgeschrieben hat: tan(delta) 10x10⁻9.
Nur: Die Vergussmasse wurde schon beizeiten rissig, bzw. schrumpfte wie hier, Luft gelangte an die auf die Glimmerscheibe aufgebrannten Silberbelaege und besonders die frueher enthaltenen Schwefelspuren (Kohlenheizung) zerstoerten langsam die Belaege. Das war der Grund dafuer, dass diese Kondensatoren schon Anfang der 50er auffaellig wurden. Bei meinem Saba 455WK habe ich den Gang durch die ZF-Kreise auch schon hinter mir, gluecklicherweise liessen sich die Kondensatoren gut durch Styroflex mit Standardwerten ersetzen.
73
Peter
diese Kondensatoren waren das Beste, was man damals bekommen konnte, wenn man auf den Preis achten musste.
Es sind Glimmerkondensatoren, eingebaut in eine Calit- (Keramik) oder Presstoffwanne und vergossen mit irgendeiner Masse (Kunstwachs?). Die sind ziemlich verlustarm, wie man sogar draufgeschrieben hat: tan(delta) 10x10⁻9.
Nur: Die Vergussmasse wurde schon beizeiten rissig, bzw. schrumpfte wie hier, Luft gelangte an die auf die Glimmerscheibe aufgebrannten Silberbelaege und besonders die frueher enthaltenen Schwefelspuren (Kohlenheizung) zerstoerten langsam die Belaege. Das war der Grund dafuer, dass diese Kondensatoren schon Anfang der 50er auffaellig wurden. Bei meinem Saba 455WK habe ich den Gang durch die ZF-Kreise auch schon hinter mir, gluecklicherweise liessen sich die Kondensatoren gut durch Styroflex mit Standardwerten ersetzen.
73
Peter
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Blaupunkt 6W78 Abgleich
Hallo,
Paulchen, Du hast recht, die Siegel auf den ZF- Filtern sehen irgendwie blöd aus.
Noch ist das Radio offen, da kommen runde Siegel drauf.
Der Blauton ist eigentlich etwas kräftiger, es muss wohl am fotografieren mit Blitzlicht liegen, dass es recht hell aussieht.
Hier noch ein Foto der Hescho- Kondensatoren, die Vergussmasse ist empfindlich wie Zuckerguss. Am Innenrand des Kondensatorgehäuses kann man die, von Peter beschriebene, schwarz oxidierte Silberschicht erkennen. Das Lob für die gute Bildqualität freut mich auch sehr.
Bis vor ein paar Wochen waren meine hochgeladenen Fotos qualitativ von „geht so“ bis „schlecht“. Beim üblichen skalieren auf die erlaubte Dateigröße leidet die Bildqualität mächtig. Das hat mich immer geärgert, bis ich die Lösung fand.
Beste Bastlergrüße, Mathias
Paulchen, Du hast recht, die Siegel auf den ZF- Filtern sehen irgendwie blöd aus.
Noch ist das Radio offen, da kommen runde Siegel drauf.
Der Blauton ist eigentlich etwas kräftiger, es muss wohl am fotografieren mit Blitzlicht liegen, dass es recht hell aussieht.
Hier noch ein Foto der Hescho- Kondensatoren, die Vergussmasse ist empfindlich wie Zuckerguss. Am Innenrand des Kondensatorgehäuses kann man die, von Peter beschriebene, schwarz oxidierte Silberschicht erkennen. Das Lob für die gute Bildqualität freut mich auch sehr.
Bis vor ein paar Wochen waren meine hochgeladenen Fotos qualitativ von „geht so“ bis „schlecht“. Beim üblichen skalieren auf die erlaubte Dateigröße leidet die Bildqualität mächtig. Das hat mich immer geärgert, bis ich die Lösung fand.
Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Blaupunkt 6W78 Abgleich
Hallo,
ich habe Paulchens Anregung umgesetzt und die gebastelten Siegel noch mal überarbeitet.
Nun sind sie etwas dunkler und da wo sie rund sein sollten sind sie es nun. Beste Bastlergrüße, Mathias
ich habe Paulchens Anregung umgesetzt und die gebastelten Siegel noch mal überarbeitet.
Nun sind sie etwas dunkler und da wo sie rund sein sollten sind sie es nun. Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 6W78 Abgleich
Habe ich gar nicht mitbekommen das hier wieder was passiert ist
.
Das sieht doch schon viel besser aus wie ich finde. Solche Bilder sind doch das Salz in der Suppe wie ich finde.
Danke!
paulchen

Das sieht doch schon viel besser aus wie ich finde. Solche Bilder sind doch das Salz in der Suppe wie ich finde.
Danke!
paulchen