Zwei Fragen zum Blaupunkt NU670W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
tgrassner
Transmare
Transmare
Beiträge: 540
Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 48xxx

Zwei Fragen zum Blaupunkt NU670W

Beitrag von tgrassner »

Hi!

Wäre nett, wenn das jemand von Euch weiss:

1. Das Gerät hat TA-Buchsen, aber keine Wahlmöglichkeit am Wellenschalter. Wie aktiviere ich den Anschluss? Oder ist der Anschluss nur "ins Blinde" gelegt?

2. Ist das Gerät netzgetrennt?

Habe schon gegoogelt, aber leider keine Antworten gefunden. Allerdings scheint es mehrere Varianten des Geräts zu geben. Meines hat keinen Hell-Dunkel-Schalter an der Rückwand, sondern eine Tonblende als 3. Knopf an der Front.

Das Radio ist angeblich technisch überholt, jedoch ist der UKW-Empfang sehr schwach. Ich kenne diese Schaltung von meinem Blaupunkt Romanze. Reflexschaltung mit Flankendemodulation. Das ist ja für UKW nicht der Bringer. aber es geht halbwegs.

Ich habe das Ding mit meinem AM-Modulator getestet und es spielt auf MW sehr gut. Kraftvoll und laut.

Na, wird wohl auch erstmal beim Volker landen...
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Zwei Fragen zum Blaupunkt NU670W

Beitrag von paulchen »

Ich fange mal hinten an
2. Ist das Gerät netzgetrennt?
Ja.
1. Das Gerät hat TA-Buchsen, aber keine Wahlmöglichkeit am Wellenschalter. Wie aktiviere ich den Anschluss? Oder ist der Anschluss nur "ins Blinde" gelegt?
Die Buchse existiert nicht nur so, sondern ist auch geschaltet. Blaupunkt hat das schon klassisch so gemacht wie Du es erwarten würdest. Mit einem extra Umschalter Radio/TA.
Da wir den laut Plan haben, Du aber das Radio, helfen meinerseits nur Tipps.
Entweder hat der Wellenschalter noch eine Stellung, von der Du bisher nichts gemerkt hat (Reihenfolge K, M, L, UKW, TA) oder einer der Knöpfe hat einen Zugschalter dran womit TA betätigt wird. Das kann auch die Abstimmachse sein. Den Lautstärkeregler schließe ich hier aus, da hiermit die Netzspannung geschaltet wird.
Solche Dinge bekommt man zur Not mit einem geschärften Blick unter das Chassis raus. Blaupunkt-Radios dieser Zeitepoche nicht ganz ohne.
Zum UKW-Empfang.
Womit ist das Radio bestückt? EF11 oder EF15? Die Letztere bringt bei dem Gerät eine Menge. Aber nicht nur Röhre wechseln, das Chassis ist entweder für die eine oder die andere ausgelegt. Gemäß Plan muß bei der EF15 G3 auf Masse gelegt werden. Das mußt Du mal selber raus finden.
Die ECH11 muß noch richtig gut sein. Und...der Abgleich muß hin hauen. Dann empfängt dieses Modell gar nicht soo schlecht UKW.
Den üblichen Rest setze ich mal voraus.

paulchen
Zuletzt geändert von paulchen am Sa Nov 07, 2015 7:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Zwei Fragen zum Blaupunkt NU670W

Beitrag von eabc »

Moin moin Thorsten,
der TA-Eigang ist lt. Schaltplan schon aktiv und hat eine Zuschaltmöglichkeit, mit welchem Knopf/Hebel muss du schon herausfinden, evtl. durch Zug oder Druck auf einem der Knöpfe (Wellenbereichsschalter ????) etc. Mit Empfang und P.U. bezeichnet.
Die besondere UKW Schaltung (...aus der Anfangszeit von UKW), hast du ja schon erwähnt, diese Bedarf einer guten Antenne und zu 100 %ig arbeitende ECH11 und EF11(die in ihren Grunddaten nicht wirklich UKW fähig ist)

Ps. paulchen war wieder einmal schneller !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
tgrassner
Transmare
Transmare
Beiträge: 540
Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 48xxx

Re: Zwei Fragen zum Blaupunkt NU670W

Beitrag von tgrassner »

Moinsen!

Danke Euch beiden für die Infos! :danke:
Das kann auch die Abstimmachse sein.
So ist es! War völlig abwegig für mich, deswegen habe ich das erst gar nicht versucht... :wut:

Das Radio hat eine EF15. Mit laaaaanger Antenne, die nach draussen geht, können einige UKW-Sender empfangen werden, die allerdings viel zu leise sind.

Die AZ11 wurde gegen einen "moderneren" Gleichrichter ersetzt. Das ist der einzige Wermutstropfen bei diesem Radio. Sonst scheint alles original zu sein. Sogar eine helle EM11 ist mit an Bord! :super:

Ich mache heute ggf. noch ein Foto vom Innenleben...
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Zwei Fragen zum Blaupunkt NU670W

Beitrag von paulchen »

Hi Thorsten!

Gibt es denn hier Neuigkeiten zu vermelden und für uns eventuell ein paar Blicke unter das Kleid (Chassis)?

paulchen
Benutzeravatar
tgrassner
Transmare
Transmare
Beiträge: 540
Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 48xxx

Re: Zwei Fragen zum Blaupunkt NU670W

Beitrag von tgrassner »

Hi!

Das Radio spielt als gäbe es kein Morgen! :super:

Der leise UKW-Empfang war Kontaktproblemen am Wellenschalter geschuldet. Saubergemacht und bisher rumgefrikkelt und fertig.

Leider habe ich vergessen, ein Foto von der Chassisunterseite zu machen, aber es sind scheinbar - soweit ich das überblicken kann - keine kritischen C mehr an Bord.

Hier drei Fotos. Irgendwie schade, dass die AZ11 nicht mehr da ist, aber Hauptsache das Ding funktioniert.
_bp_1.jpg
_bp_2.jpg
_bp_3.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Zwei Fragen zum Blaupunkt NU670W

Beitrag von hf500 »

tgrassner hat geschrieben: 2. Ist das Gerät netzgetrennt?
Moin,
wo die Frage schon mal da ist:
Das laesst sich leicht herausfinden. Bei eingeschaltetem Geraet (*) darf kein Schaltungsteil (ausser der Primaerschaltung des Netztrafos) Verbindung mit einem der beiden Netzpole haben. Das gilt auch fuer das Chassis. Bei inlaendischen Geraeten war es ueblich, dass bei Geraeten ohne Netztrennung ein Netzpol mit dem Chassis verbunden ist. Es gibt aber auch die Bauweise, dass das Chassis netzfrei ist und die am Netz liegende Schaltungsmasse ueber einen vom Chassis isolierten "Massebus" (ein mehr oder weniger dicker Draht etc.) realisiert wird.
Ein weiteres Zeichen fuer einen nicht netzgetrennten Aufbau ist die Groesse des Netztrafos. Die Geraete haben dann nur einen Heiztrafo, der wegen der kleineren Leistung kleiner als ein Vollnetztrafo ist. Die Anodenspannung wird vom 220V/240V Anzapf der Primaerwicklung geliefert, so hat das Geraet im Gegensatz zu Allstromgeraeten (die nie Netztrennung haben) auch bei 110V die volle Leistung. Ein Einweggleichrichter ist kein Zeichen fuer ein vereinfachtes Netzteil ohne Netztrennung. Sowas gab es haeufiger, z.B. bei Saba, auch bei netzgetrennten Geraeten.

(*) ich vermute mal, dass Geraete ohne Netztrennung einen zweipoligen Netzschalter haben, damit das ausgeschaltete Geraet wenigstens spannungsfrei ist

73
Peter
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Zwei Fragen zum Blaupunkt NU670W

Beitrag von paulchen »

Hallo Peter!

Deine Ausführungen lassen sich recht einfach ergänzen/beantworten.

Bild

paulchen