Ein paar allgemeine Fragen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
BastiK
Capella
Capella
Beiträge: 47
Registriert: Sa Aug 15, 2015 21:00
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Augsburg

Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von BastiK »

Hallo liebe Radiofreunde,

ich habe jetzt schon ein paarmal gelesen, dass man die Lebensdauer von MAs verlängern kann, indem man die Spannung des Leuchtschirmes z.B. um 50V reduziert
um so die Lebensdauer zu erhöhen. Was haltet ihr davon? Wie würdet ihr denn diesen Vorwidersand z.B. bei einer EM84 berechnen?

Ich suche gerade noch ein Abstimmwerkzeug, könnt ihr mir ein gutes (günstiges) empfehlen? Gibt es etwas, mit dem man es behelfsmäßig
machen könnte?

Vor kurzem habe ich eine „Loewe Opta Rheinperle, Type 3715W“ erstanden. Herfür suche ich nun einen Schaltplan. Auf dem Forum habe ich nur den Schalplan für eine
4716W gefunden, hat hier jemand was zur Hand?
Von meiner Elektra bin ich es gewohnt, dass auf dem Schaltplan die Typen der Kondensatoren angegeben sind (Keramik, Folie, Papier,…). Gibt es eine Chance, dies aus dem
Plan der Perle zu erkenen? Bei der 4716 finde ich dazu leider nichts.

Vielen Dank euch!
Grüße
Basti
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von Elko »

Hallo!

Zu Deiner 1. Frage:
Es mag schon sein, dass man die Lebensdauer der fluoresuzierenden Schicht der Anzeigeröhre verlängert, wenn man die Leuchtanodenspannung reduziert.
ABER
Dadurch ändert sich auch das Anzeigeverhalten der Röhre.

Peter (hf500) hat zu diesem Thema schon einmal eine Erklärung geschrieben.
Ich zitiere: "edit-2: Die Helligkeit kann durch das Reduzieren nur der Leuchtanodenspannung verringert werden. Allerdings aendert sich dann auch das Anzeigeverhalten der Roehre, sie wird empfindlicher. Da der Leuchtanodenstrom von der Sektorlaenge abhaengig ist, ist ein einfacher Vorwiderstand u.U. unguenstig, weil die Spannung an der Leuchtanode bei grosser Schattenlaenge ansteigt."
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
saarfranzose
Geographik
Geographik
Beiträge: 5932
Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 66763 Dillingen

Re: Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von saarfranzose »

Hallo Basti,

hier die Schaltung:

Loewe_Rheinperle_3715W.zip

noch ein paar Tipps: benutze bitte aussagekräftigere Titel, und für Schaltungen haben wir die Schaltplanecke. Dann werde ich automatisch informiert, das hier hab ich jetzt nur zufällig mitbekommen.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Ein paar allgemeine Fragen

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Basti,

was verstehst Du unter 'Abstimmwerkzeug'?

Solltest Du ein Ableichbesteck, das sind Schraubendreher und Steckschlüssel zum nachgleichen der Schwingkreise, meinen, da wird es schwierig, da solche Dinge schon lange nicht mehr hergestellt werden.

Hast Du Spulenkerne mit Schlitz, kannst Du evtl. eine Kunststoffstricknadel zurecht feilen.
Es muss aber auf jeden Fall Kunststoff sein, da metallische Werkstoffe die Schwingkreiseigenschaften (Resonanzfrequenz) verändern.
Für Seckskantköpfe hat sich ein Kollege mal mit warmgemachten Kunststöffröhrchen beholfen, welche er im angewärmten (weichen) Zustand auf den Sechskant gedrückt hat und dann dort erkalten lies.


Grüße

Martin