Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Di Sep 08, 2015 4:29
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
Hallo.
Bin jetzt mal dazu gekommen mein Radio zu entstauben, DIN grundig 4097!
Anbei einige Bilder dazu.
Würdet ihr erster einen Test Anschluss mit Glühbirne machen, ob er überhaupt laufen würde und dann die Elkos tauschen?
Welche müssten hier raus,bitte um Tips von euch,bin kein Elektriker,aber aus und einlöten werde ich hinbekommen.
Danke und grüße!
Schaut euch mal die folgenden bilder an.
Bin jetzt mal dazu gekommen mein Radio zu entstauben, DIN grundig 4097!
Anbei einige Bilder dazu.
Würdet ihr erster einen Test Anschluss mit Glühbirne machen, ob er überhaupt laufen würde und dann die Elkos tauschen?
Welche müssten hier raus,bitte um Tips von euch,bin kein Elektriker,aber aus und einlöten werde ich hinbekommen.
Danke und grüße!
Schaut euch mal die folgenden bilder an.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Di Sep 08, 2015 4:29
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
Noch eins
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
Hallo,
ob man erst einschaltet und dann tauscht ist Einstellungssache...
Auf jeden Fall sollte alle Papierkondensatoren raus (die mit der weißen Vergussmasse und dem "ERO 100"-Aufschrieb).
Das sind, soweit ich das sehen konnte fas alle, die du fotographiert hast.
Ggf. muß noch der Siebelko raus, aber das würde ich nur bei Bedarf machen (müßte man messen), wobei es auch da unterschiedliche Auffassungen gibt.
Viele Grüße
Max
ob man erst einschaltet und dann tauscht ist Einstellungssache...
Auf jeden Fall sollte alle Papierkondensatoren raus (die mit der weißen Vergussmasse und dem "ERO 100"-Aufschrieb).
Das sind, soweit ich das sehen konnte fas alle, die du fotographiert hast.
Ggf. muß noch der Siebelko raus, aber das würde ich nur bei Bedarf machen (müßte man messen), wobei es auch da unterschiedliche Auffassungen gibt.
Viele Grüße
Max
Zuletzt geändert von Welle26 am Di Nov 10, 2015 17:17, insgesamt 1-mal geändert.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Di Sep 08, 2015 4:29
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
So eure Meinungen bitte!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Di Sep 08, 2015 4:29
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
Genau das mit den Papier Kondensatoren dachte ich mir, müssten alle raus,muss ich dann auf etwas aufpassen, Polung und Stärke?
Denke aber das ich es vorher Testen werde mit der Glühbirne,wenns dann nicht klappt werde ich es wahrscheinlich sein lassen,da ich mich sonst nicht auskenne wo der Fehler sitzen könnte!
Mfg Daniel
Denke aber das ich es vorher Testen werde mit der Glühbirne,wenns dann nicht klappt werde ich es wahrscheinlich sein lassen,da ich mich sonst nicht auskenne wo der Fehler sitzen könnte!
Mfg Daniel
Zuletzt geändert von Nylon66 am Di Nov 10, 2015 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
Hallo Daniel,
wenn du die EROs gegen moderne Folienkondis tauschst (zu empfehlen), brauchst du auf die Polung keinen Wert zu legen.
Wichtig ist allerdings die Kapazität (sollte möglichst nah am Originalwert liegen, KLEINE Abweichungen aber möglich)
und auf die Spannungsfestigkeit (nach oben keine Grenze, aber auf keinen Fall kleiner als der Originalwert).
Ich schalte es auch immer vorher mal ein, um zu sehen, was noch klappt. Sonst kann man nachher alte Fehler von selbstgemachten nicht unterscheiden.
Auch ein totes Radio ist kein Grund zum Aufgeben!!!
Ansonsten noch einen Tipp: Immer einen Lötpunkt nach dem andern, sonst weiß man nachher nicht mehr, was wohin gehört.
Viele Grüße
Max
wenn du die EROs gegen moderne Folienkondis tauschst (zu empfehlen), brauchst du auf die Polung keinen Wert zu legen.
Wichtig ist allerdings die Kapazität (sollte möglichst nah am Originalwert liegen, KLEINE Abweichungen aber möglich)
und auf die Spannungsfestigkeit (nach oben keine Grenze, aber auf keinen Fall kleiner als der Originalwert).
Ich schalte es auch immer vorher mal ein, um zu sehen, was noch klappt. Sonst kann man nachher alte Fehler von selbstgemachten nicht unterscheiden.
Auch ein totes Radio ist kein Grund zum Aufgeben!!!
Ansonsten noch einen Tipp: Immer einen Lötpunkt nach dem andern, sonst weiß man nachher nicht mehr, was wohin gehört.
Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Di Sep 08, 2015 4:29
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
Super danke für deine Tips!
Muss mir das mit der Glühbirnen Schaltung nochmal
Anschauen, wie das funktioniert.
Grüße
Muss mir das mit der Glühbirnen Schaltung nochmal
Anschauen, wie das funktioniert.
Grüße
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
Hallo Daniel,
da Du nicht die geringsten Kenntnisse hast und Du offenbar überhaupt nicht weißt was Du da tust kann ich Dir nur raten: Lass die Finger davon ! Du erkennst ja nicht mal den Unterschied zwischen einem Papierkondensator und einem Elko, was soll den da bitte schön dabei heraus kommen, sei mal ehrlich zu Dir selbst. Meine Kollegen mit Ahnung hier im Forum kann ich nicht verstehen, wie kann man jemandem mit wirklich null Ahnung irgendwelche Tipps geben ? Sorry, kann ich nicht nachvollziehen. Daniel, Dir kann ich nur raten ein Mitglied des DRF in Deiner Nähe zu suchen dass Dir helfen kann. Alles Andere ist Unsinn.
da Du nicht die geringsten Kenntnisse hast und Du offenbar überhaupt nicht weißt was Du da tust kann ich Dir nur raten: Lass die Finger davon ! Du erkennst ja nicht mal den Unterschied zwischen einem Papierkondensator und einem Elko, was soll den da bitte schön dabei heraus kommen, sei mal ehrlich zu Dir selbst. Meine Kollegen mit Ahnung hier im Forum kann ich nicht verstehen, wie kann man jemandem mit wirklich null Ahnung irgendwelche Tipps geben ? Sorry, kann ich nicht nachvollziehen. Daniel, Dir kann ich nur raten ein Mitglied des DRF in Deiner Nähe zu suchen dass Dir helfen kann. Alles Andere ist Unsinn.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
Hallo Daniel,
teile uns bitte Deinen Wohnort mit!
Evtl. wohnt ja in Deiner Nähe ein Mitglied des Forums, das Dir bei der Aufarbeitung des Gerätes behilflich ist.
Es wäre schade, wenn dieses Gerät durch Unachtsamkeit nicht reparierbare Schäden nehmen würde.
Ganz abgesehen davon kann auch der Reparierende durch Unachtsamkeiten zu Schaden kommen, denn in einem Röhrenradio treten schon mal Spannungen von teilweise mehr als 300V auf.
Nachtrag: Ich habe mir die Bilder nochmals angesehen!
Das Chassis zeigt deutliche Korrosionsspuren, demnach hat das Radio zumindest eine Zeitlang feucht gestanden!
Sowas bekommt den Papierkondensatoren gar nicht gut.
Grüße
Martin
teile uns bitte Deinen Wohnort mit!
Evtl. wohnt ja in Deiner Nähe ein Mitglied des Forums, das Dir bei der Aufarbeitung des Gerätes behilflich ist.
Es wäre schade, wenn dieses Gerät durch Unachtsamkeit nicht reparierbare Schäden nehmen würde.
Ganz abgesehen davon kann auch der Reparierende durch Unachtsamkeiten zu Schaden kommen, denn in einem Röhrenradio treten schon mal Spannungen von teilweise mehr als 300V auf.
Nachtrag: Ich habe mir die Bilder nochmals angesehen!
Das Chassis zeigt deutliche Korrosionsspuren, demnach hat das Radio zumindest eine Zeitlang feucht gestanden!
Sowas bekommt den Papierkondensatoren gar nicht gut.
Grüße
Martin
-
- Philetta
- Beiträge: 9
- Registriert: Di Sep 08, 2015 4:29
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
Wohnort ist Tauberbischofsheim!
-
- Opus
- Beiträge: 71
- Registriert: Mi Feb 25, 2015 11:06
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Göttingen
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
Naja, irgendwie muß man doch anfangen. Nicht jeder versierte Radiobastler hat auch tatsächlich eine Radio- und Fernsehtechniker Lehre absolviert sondern mal bei null angefangen. Und mit einigen Sicherheitshinweisen kann sich jeder mal mit dem Lötkolben versuchen. Bevor ich dieses Jahr mein erstes Radio repariert habe, wußte ich auch nicht was ein Elko ist. Inzwischen kann ich Schaltpläne lesen und habe mehrere Radios und einen Fernseher wieder zum Laufen gebracht.
@ Nylon66
Ich würde es so machen. Hier im Forum gibt es sehr sehr viele Informationen rund um Kondensatoren, Sicherheit und allem anderen. Da würde ich mich an deiner Stelle mal quer durchlesen, man bekommt dann die grundlegenden Sachen mit sofern man über ein technisches Verständnis verfügt. Für die Gesellenprüfung reicht es nicht, das braucht es aber meist auch nicht. Dann bist du für den Anfang schon mal recht gut in der Theorie gewappnet.
Zum Gerät:
1) Ich würde es nicht einschalten. Zum einen ist die Wahrscheinlichkeit nicht gering, daß es aufgrund der ausgefransten Kondensatoren sowieso nicht mehr richtig funktioniert. Den Fehler würdest du dann eh durch den Tausch später beseitigen. Aber zum anderen ist das Gerät jetzt gefahrlos. Da ist nirgends mehr Spannung drauf, du kannst anfassen was du willst. Ist es erst einmal am Netz, laden sich die Elkos auf und das bleibt erst einmal so, auch wenn es wieder vom Netz getrennt wurde!! Also lassen wie es ist, sich mit den Kondensatoren und Bezeichnungen beschäftigen und erst einmal gefahrlos austauschen. Hier gibt es eine Übersicht welche raus sollten: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=4364
2) Was als Anfänger ebenfalls gelassen werden sollte ist am eingesteckten Gerät zu arbeiten oder gar etwas zu messen. Das braucht man aber auch seltener als man glaubt. Kompliziertere Fälle kann man dann immer noch abgeben oder sich separat mit der Thematik zusätzlich befassen wenn es soweit ist. Ich glaube aber eh nicht, daß du vor hattest da ins Gerät zu greifen wenn der Stecker drinsteckt.
Mit diesen beiden Grundsätzen (entladene Elkos, nicht ans Netz anschließen) ist man beim Arbeiten schon einmal sicher.
3) Die erste Inbetriebnahme nach dem Austausch. Da kann natürlich einiges schiefgelaufen sein. Also mit Glühlampe oder Stelltrafo anlaufen lassen. Ich habe meine ersten Geräte immer mit einer Verlängerungsschnur in den Garten gestellt und dann über den Stecker in der Wohnung eingeschaltet. Dann kann das da knallen, explodieren und abfackeln wie es lustig ist. Ist aber alles ok gewesen.
Wenn es dann anfangs noch zwackt oder irgendwo hapert, dann wird hier im Forum immer sehr kompetent geholfen.
@ Nylon66
Ich würde es so machen. Hier im Forum gibt es sehr sehr viele Informationen rund um Kondensatoren, Sicherheit und allem anderen. Da würde ich mich an deiner Stelle mal quer durchlesen, man bekommt dann die grundlegenden Sachen mit sofern man über ein technisches Verständnis verfügt. Für die Gesellenprüfung reicht es nicht, das braucht es aber meist auch nicht. Dann bist du für den Anfang schon mal recht gut in der Theorie gewappnet.
Zum Gerät:
1) Ich würde es nicht einschalten. Zum einen ist die Wahrscheinlichkeit nicht gering, daß es aufgrund der ausgefransten Kondensatoren sowieso nicht mehr richtig funktioniert. Den Fehler würdest du dann eh durch den Tausch später beseitigen. Aber zum anderen ist das Gerät jetzt gefahrlos. Da ist nirgends mehr Spannung drauf, du kannst anfassen was du willst. Ist es erst einmal am Netz, laden sich die Elkos auf und das bleibt erst einmal so, auch wenn es wieder vom Netz getrennt wurde!! Also lassen wie es ist, sich mit den Kondensatoren und Bezeichnungen beschäftigen und erst einmal gefahrlos austauschen. Hier gibt es eine Übersicht welche raus sollten: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=4364
2) Was als Anfänger ebenfalls gelassen werden sollte ist am eingesteckten Gerät zu arbeiten oder gar etwas zu messen. Das braucht man aber auch seltener als man glaubt. Kompliziertere Fälle kann man dann immer noch abgeben oder sich separat mit der Thematik zusätzlich befassen wenn es soweit ist. Ich glaube aber eh nicht, daß du vor hattest da ins Gerät zu greifen wenn der Stecker drinsteckt.
Mit diesen beiden Grundsätzen (entladene Elkos, nicht ans Netz anschließen) ist man beim Arbeiten schon einmal sicher.
3) Die erste Inbetriebnahme nach dem Austausch. Da kann natürlich einiges schiefgelaufen sein. Also mit Glühlampe oder Stelltrafo anlaufen lassen. Ich habe meine ersten Geräte immer mit einer Verlängerungsschnur in den Garten gestellt und dann über den Stecker in der Wohnung eingeschaltet. Dann kann das da knallen, explodieren und abfackeln wie es lustig ist. Ist aber alles ok gewesen.
Wenn es dann anfangs noch zwackt oder irgendwo hapert, dann wird hier im Forum immer sehr kompetent geholfen.
Viele Grüße,
Florian
-------------
Das Auge hört mit.
Florian
-------------
Das Auge hört mit.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
So sehe ich das auch.
Irgendwo muss man mal anfangen...
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, aber als ich mein erstes Gerät wieder flott machen wollte, war ich für jeden gut gemeinten Tipp aus dem Forum dankbar.
Wenn man die hier an fast jeder Ecke erwähnten Sicherheitshinweise beachtet ist auch ein Röhrenradiod relativ ungefährlich...
von Fernsehern z.B. lasse ich allerdings bis heute die Finger.
Respekt vor Strom ist wichtig, aber man sollte keine Angst haben - das führt oft zu Fehlern.
Viele Grüße
Max
Irgendwo muss man mal anfangen...
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, aber als ich mein erstes Gerät wieder flott machen wollte, war ich für jeden gut gemeinten Tipp aus dem Forum dankbar.
Wenn man die hier an fast jeder Ecke erwähnten Sicherheitshinweise beachtet ist auch ein Röhrenradiod relativ ungefährlich...
von Fernsehern z.B. lasse ich allerdings bis heute die Finger.
Respekt vor Strom ist wichtig, aber man sollte keine Angst haben - das führt oft zu Fehlern.
Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
Anfangen ist schon richtig, aber bei Null Ahnung von der Materie ist einer mit Ahnung der daneben sitzt und etwas anleitet sicher kein Fehler. Dass Risiko von Grobem Unfug und Selbsgefährdung ist damit sicher deutlich reduziert.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Opus
- Beiträge: 50
- Registriert: Mo Okt 26, 2015 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
Ich stimme Norbert zu. Bei den Fragen, ich wiederhole mal:
lg Ronaldo
undGenau das mit den Papier Kondensatoren dachte ich mir, müssten alle raus,muss ich dann auf etwas aufpassen, Polung und Stärke?
ist Sach- und Personenschaden vorprogrammiert. Lieber erstmal den Grundig bei Seite legen und mit dem Urschleim anfangen. Was für Bauteile gibt es? Ohmisches Gesetz, Detektor, Audion (vielleicht mit Batterieröhren selbstgebaut) und dann und nur dann gehts an die größeren Projekte.Muss mir das mit der Glühbirnen Schaltung nochmal Anschauen, wie das funktioniert.
lg Ronaldo
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Grundig 4097 Anfänger fragen, Tips
Hallo Ronaldo,
da kann man nur zustimmen. Wer glaubt dass Papierkondensatoren gepolt sind und eine "Stärke" haben hat sicher noch vieles zu lernen. Auch werden "normale" Kondensatoren (ungepolt) und Elkos (gepolt) gerne in einen Topf geworfen oder verwechselt, manchmal werden dann Papierelkos daraus. Ich denke auch hier fehlt dringend notwendiges Grundwissen und Bauteilkunde. Dass Internet gibt dazu vieles her, z.B. Wikipedia. Sicher kostet es Zeit zu lernen, aber ohne lernen geht es nun mal nicht, keiner von uns ist als Gelehrter vom Himmel gefallen. Und ich füge gerne noch hinzu: Wozu musste ein Radio und Fernsehtechniker 3,5 Jahre seinen Beruf erlernen. PS: Kondensatoren haben übrigens eine Kapazität und eine Angabe der zulässigen Spannungsbelastung. Elkos haben in der Regel eine größere Kapazität als "normale" Kondensatoren und sind gepolt, normale Kondensatoren sind dass nicht. Ist vielleicht schon mal ein Anfang wenn man sich dass merkt.
da kann man nur zustimmen. Wer glaubt dass Papierkondensatoren gepolt sind und eine "Stärke" haben hat sicher noch vieles zu lernen. Auch werden "normale" Kondensatoren (ungepolt) und Elkos (gepolt) gerne in einen Topf geworfen oder verwechselt, manchmal werden dann Papierelkos daraus. Ich denke auch hier fehlt dringend notwendiges Grundwissen und Bauteilkunde. Dass Internet gibt dazu vieles her, z.B. Wikipedia. Sicher kostet es Zeit zu lernen, aber ohne lernen geht es nun mal nicht, keiner von uns ist als Gelehrter vom Himmel gefallen. Und ich füge gerne noch hinzu: Wozu musste ein Radio und Fernsehtechniker 3,5 Jahre seinen Beruf erlernen. PS: Kondensatoren haben übrigens eine Kapazität und eine Angabe der zulässigen Spannungsbelastung. Elkos haben in der Regel eine größere Kapazität als "normale" Kondensatoren und sind gepolt, normale Kondensatoren sind dass nicht. Ist vielleicht schon mal ein Anfang wenn man sich dass merkt.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
