Grundig 2077 lässt sich nicht ausschalten

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Aerandir
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Di Nov 10, 2015 17:07
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Grundig 2077 lässt sich nicht ausschalten

Beitrag von Aerandir »

Hallo liebe Forengemeinde, habe mich hier mal angemeldet, weil ich bei einem Problem nicht weiter weiß...

Ich habe vom Papa meiner Mitbewohnerin ein altes Grundig 2077 bekommen. "Hier du E-Technik Student, mach mal heile..."
Das Problem war, dass sich die Frequenz nicht mehr ändern lässt.

Also hab ich mir das gute Stück mal angesehn. Auch wenn mal heutzutage nichts mehr mit Röhrentechnik lernt dachte ich mir gucken kann man ja mal.
Das Problem habe ich dann schnell erkannt. Der Drehkondensator saß fest. Also das Ding sauber gemacht, geölt und siehe da. Geht wieder alles :-)
Der Klang ist echt super!

Nun zu meinem Problem.
Wenn ich das Radio ausschalte geht es nicht ganz aus. Es brummt immer leise weiter. Auch das magische Auge geht nicht ganz aus.

Hat jemand von euch vielleicht eine Ahnung woran das liegen kann?
Danke schonmal für eure Tipps
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Grundig 2077 lässt sich nicht ausschalten

Beitrag von mnby101 »

Ganz simple Sache: Der Netzschalter hängt fest und unterbricht die Verbindung zum Stromnetz nicht mehr. Für einen sicheren Betrieb sollte dass Radio übrigens komplett überholt werden, dass ist nach mindestens 50 oder mehr Jahren einfach notwendig.
Zuletzt geändert von mnby101 am Di Nov 10, 2015 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4250
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Grundig 2077 lässt sich nicht ausschalten

Beitrag von BugleBoy »

Hallo

Willkommen hier.

http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?t=574
Les erstmal durch.

Fehler hört nach verharzte oder mechanisch abgenutzte Kippschalter in Tastatur (Grundig nutze Marquardt Kippschalter mit spezielle Hebel gerne)

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Grundig 2077 lässt sich nicht ausschalten

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo,

diese Marquard-Schalter lassen sich häufig zerlegen und reinigen.

Mit einem Glasfaserradierer oder sehr feinem Schleifpapier (Korn 600 oder feiner) können die Kontakte gereinigt werden.

Die beweglichen Teile habe ich immer mit Vaseline gefettet.


Grüße

Martin
Aerandir
Philetta
Philetta
Beiträge: 2
Registriert: Di Nov 10, 2015 17:07
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Grundig 2077 lässt sich nicht ausschalten

Beitrag von Aerandir »

Danke für eure Hinweise.
Der Schalter hat tatsächlich nicht mehr richtig funktioniert. Leider ließ er sich nicht öffnen um ihn zu reinigen. Bei dem Versuch ist er ganz kaputt gegangen :-( Bestelle mir mal nen neuen und hoffe das der passt...

Ist es sinnvoll gewisse Bauteile zu tauschen obwohl sie funktionieren? Oder solange alles läuft alles so lassen wie es ist?

Grüße
Malte
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Grundig 2077 lässt sich nicht ausschalten

Beitrag von hf500 »

Aerandir hat geschrieben: Ist es sinnvoll gewisse Bauteile zu tauschen obwohl sie funktionieren? Oder solange alles läuft alles so lassen wie es ist?
Moin,
siehe den angepinnten Beitrag oben on der Liste hier. Das Geraet hat eine Anzahl Papierwickelkondensatoren, die 50-60 Jahre Zeit hatten, aus der Luftfeuchtigkeit Wasser aufzunehmen. Oft ist die Bitumen- oder Wachsvergussmasse rissig geworden und dann geht das noch schneller. Der Isolationswiderstand sinkt und bringt das Geraet in Gefahr, besonders, wenn es die Koppelkondensatoren im NF-Teil betrifft (inzwischen eigentlich immer).

Daher sollten diese Kondensatoren getauscht werden. So ein Radio wurde fuer etwa 10 Jahre Betriebszeit gebaut, inzwischen ist es wenigstens 50 Jahre alt, etwa 20 davon haben die meisten Geraete ja noch mit passabler Gesundheit ueberstanden.

Edit: Nebenan ist ja noch ein Thread ueber einen 4097. Dort kann man in den Bildern eine Anzahl muerbe gewordener "Ero100" Papierkondensatoren bewundern.

73
Peter