Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
Hallo,
ich möchte an ein altes Röhrenradio einen zusätzlichen Lautsprecher anschließen.
Ich bin etwas unsicher und suche daher Eueren Rat.
Nach meinem Dafürhalten müsste dazu ein Ausgangsübertrager benutzt werden.
Dazu ein Radio- Schaltungsausschnitt mit dem typischen 2. Lautsprecherausgang. Zu meinem Vorhaben habe ich eine Skizze angefertigt. Irgendwie kommt mir das zu einfach vor. Wenn ich doch richtig liege, wie groß müsste das Poti in etwa sein?
Beste Bastlergrüße, Mathias
ich möchte an ein altes Röhrenradio einen zusätzlichen Lautsprecher anschließen.
Ich bin etwas unsicher und suche daher Eueren Rat.
Nach meinem Dafürhalten müsste dazu ein Ausgangsübertrager benutzt werden.
Dazu ein Radio- Schaltungsausschnitt mit dem typischen 2. Lautsprecherausgang. Zu meinem Vorhaben habe ich eine Skizze angefertigt. Irgendwie kommt mir das zu einfach vor. Wenn ich doch richtig liege, wie groß müsste das Poti in etwa sein?
Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: Hohenlohe
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
aus dem Schaltplan geht doch hervor, dass das Radio einen Ausgang für externen Lautsprecher besitzt. Wird der 2. LS eingesteck, wird der interne abgeschaltet. Dann lässt sich die Lautstärke des externen ganz normal über das Radio regeln.
Einen AÜ und ein Poti braucht es da nicht.
Bei diesem Gerät kannst Du wahlweise nur den externen oder auch intern + extern betreiben. Dafür sind getrennte Buchsen vorhanden.
Schuche also mal auf der Rückseite nach diesem Ausgang bzw. Steckbuchse. Rudi
Einen AÜ und ein Poti braucht es da nicht.
Bei diesem Gerät kannst Du wahlweise nur den externen oder auch intern + extern betreiben. Dafür sind getrennte Buchsen vorhanden.
Schuche also mal auf der Rückseite nach diesem Ausgang bzw. Steckbuchse. Rudi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
Hallo Bastler,
so wie dass schaltungsmäßig am Radio gelöst ist braucht man schon einen Übertrager, bitte mal genau die Schaltung betrachten ! Ich würde dennoch auf den Übertrager verzichten und einen extra Anschluß am Radio und zwar auf der Sekundärseite des AÜs vorsehen (parallel zum eingebauten Lausprecher), ansonsten würde man auch die Anodenspannung über ein Kabel zum externen Lautsprecher führen, dass ist in Bezug auf die Sicherheit sehr bedenklich. Wenn man am Zusatzlautsprecher die Lautstärke regeln will braucht man ein entsprechend belastbares Drahtpoti mit ca. 40 bis 50 Ohm, ca. 4-5W belastbar, dann kann man den externen Lautsprecher auch separate regeln, aber nur wenn dass unbedingt notwendig ist.
so wie dass schaltungsmäßig am Radio gelöst ist braucht man schon einen Übertrager, bitte mal genau die Schaltung betrachten ! Ich würde dennoch auf den Übertrager verzichten und einen extra Anschluß am Radio und zwar auf der Sekundärseite des AÜs vorsehen (parallel zum eingebauten Lausprecher), ansonsten würde man auch die Anodenspannung über ein Kabel zum externen Lautsprecher führen, dass ist in Bezug auf die Sicherheit sehr bedenklich. Wenn man am Zusatzlautsprecher die Lautstärke regeln will braucht man ein entsprechend belastbares Drahtpoti mit ca. 40 bis 50 Ohm, ca. 4-5W belastbar, dann kann man den externen Lautsprecher auch separate regeln, aber nur wenn dass unbedingt notwendig ist.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
ich würde das Poti aber auf der Sekundärseite des Übertragers anschliessen.
Rosel
Rosel
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
Wie "mnby101" schon geschrieben hat, entweder den 2ten Lauti parallel zum Eingebauten, ggf. mit Umschalter Innen oder Extern, oder einen Aussenlauti mit Übertrager, dann aber ungefähr die gleichen Daten wie der Eingebaute. Diesen dann aber als 2ter Lautsprecher betreiben. Ansonsten liegen beide Secundärwicklungen parallel und der Anodenstrom würde zum Leidwesen der Endröhre steigen.
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
Moin,tornadofilm hat geschrieben: Ansonsten liegen beide Secundärwicklungen parallel und der Anodenstrom würde zum Leidwesen der Endröhre steigen.
nein, wird er nicht, du kannst die Primaerwicklung sogar kurzschliessen, ohne dass sich der Anodenstrom gross aendert. Eine Pentode ist als eine gesteuerte Konstantstromquelle anzusehen (grosser Innenwiderstand) (*).
Die Anpassung der Last an die Roehre wird unguenstiger, aber das tut sie bei der gebraeuchlicheren Methode (Aussenlautsprecher parallel zum Geraetelautsprecher) auch. Elektrisch sind beide Methoden einigermassen gleichwertig, die Zweite hat den Vorteil, dass kein zweiter Uebertrager benoetigt wird. Daher hat sie sich durchgesetzt.
(*) das kann man zur Messung des Anodenstromes ausnutzen. Einfach niederohmiges Amperemeter parallel zur Anodenwicklung, dann fliesst praktisch der gesamte Strom durch das Messgeraet.
73
Peter
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
AHA Effekt!!!! man lernt nie aus. Ich dachte immer der Innenwiderstand des AÜ´S ist vom Röhrenhersteller vorgegeben. Im Prinzip kann ich jetzt wild herumexperimentieren, mit verschiedenen AÜ`S, ohne der Röhre zu schaden, oder sehe ich das falsch?Moin,
nein, wird er nicht, du kannst die Primaerwicklung sogar kurzschliessen, ohne dass sich der Anodenstrom gross aendert. Eine Pentode ist als eine gesteuerte Konstantstromquelle anzusehen (grosser Innenwiderstand) (*).
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
Moin,tornadofilm hat geschrieben:Ich dachte immer der Innenwiderstand des AÜ´S ist vom Röhrenhersteller vorgegeben.
der Lastwiderstand ist vorgegeben. Das ist aber der Wechselstromwiderstand, den die Roehre "sieht". Er ist streng vom Gleichstromwiderstand des Uebertragers zu trennen, der eingentlich nur "schaedlich" ist und Verluste produziert (wie bei jedem Trafo).
Der Ausgangsuebertrager hat die Aufgabe, den Lastwiderstand (der Lautsprecher) auf den von der Roehre geforderten Wert zu transformiieren. Er muss also z.B. bei einer EL84 die 4 Ohm Lautsprecherimpedanz auf 5200 Ohm bringen.
73
Peter
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
Servus,
Es muss in jedem Fall sichergestellt werden, meiner bescheidenen Meinung nach, das immer ein Lastwiderstand sekundär angelegt ist, also immer ein Lautsprecher angeschlossen ist. Ist das nicht der Fall, zieht die EL84 den ganzen Strom über das G2, das dann durchglühen wird mitsamt dem Rest des Innenlebens des Endrohres.
Es muss in jedem Fall sichergestellt werden, meiner bescheidenen Meinung nach, das immer ein Lastwiderstand sekundär angelegt ist, also immer ein Lautsprecher angeschlossen ist. Ist das nicht der Fall, zieht die EL84 den ganzen Strom über das G2, das dann durchglühen wird mitsamt dem Rest des Innenlebens des Endrohres.
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
Was Du meinst, ist, dass der Anodenkreis der Endröhre immer an Spannung liegen muss, also die Primärwicklung eines Ausgangsübertragers angeschlossen sein muss.
Aber nicht nur das. Auch an der Sekundärseite des Ausgangsübertragers muss mindestens ein Lautsprecher angeschlossen sein. Ist das nicht der Fall, können auf der Primärseite große Spannungsspitzen entstehen, die den Ausgangsübertrager und die Endröhre gefährden. Aus diesem Grund ist der interne Lautsprecher bei den meisten Röhrenradios nicht abschaltbar.
Lutz
Aber nicht nur das. Auch an der Sekundärseite des Ausgangsübertragers muss mindestens ein Lautsprecher angeschlossen sein. Ist das nicht der Fall, können auf der Primärseite große Spannungsspitzen entstehen, die den Ausgangsübertrager und die Endröhre gefährden. Aus diesem Grund ist der interne Lautsprecher bei den meisten Röhrenradios nicht abschaltbar.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
Servus,
Richtig!
Die Endröhre muss über ihren Aü immer einen geeigneten Lastwiderstand sehen, das kann zur Not auch mal ein 6,8Ohm Widerstand sein während des Probierens mit einem 2. Zusatzlautsprecher. Damit schliesst man schlechte Kontakte oder sonstige Fehler beim Umschalten aus.
Halt eine reine Vorsichtsmassnahme. Die Buchsen des Zusatzlautsprecheranschlusses sollte man ggf. vorher gut reinigen um guten Kontakt zu garantieren.
Richtig!
Die Endröhre muss über ihren Aü immer einen geeigneten Lastwiderstand sehen, das kann zur Not auch mal ein 6,8Ohm Widerstand sein während des Probierens mit einem 2. Zusatzlautsprecher. Damit schliesst man schlechte Kontakte oder sonstige Fehler beim Umschalten aus.
Halt eine reine Vorsichtsmassnahme. Die Buchsen des Zusatzlautsprecheranschlusses sollte man ggf. vorher gut reinigen um guten Kontakt zu garantieren.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
Hallo,
vielen Dank an alle Forumsmitglieder für die zahlreichen Beiträge.
Viel Wissenswertes und Stoff zum nachdenken.
Die Steckvariante, den Radiolautsprecher abzuschalten, habe ich inzwischen als unsinnig verworfen.
Ich werde ein paar Experimente mit zusätzlichen AÜ und verschiedenen Lsp. durchführen.
Zunächst eine neue Frage.
Worauf beziehen sich die auf diesem alten Übertrager aufgedruckten Werte? Beste Bastlergrüße, Mathias
vielen Dank an alle Forumsmitglieder für die zahlreichen Beiträge.
Viel Wissenswertes und Stoff zum nachdenken.
Die Steckvariante, den Radiolautsprecher abzuschalten, habe ich inzwischen als unsinnig verworfen.
Ich werde ein paar Experimente mit zusätzlichen AÜ und verschiedenen Lsp. durchführen.
Zunächst eine neue Frage.
Worauf beziehen sich die auf diesem alten Übertrager aufgedruckten Werte? Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
Das ist vermutlich ein 100V-Übertrager aus der Beschallungstechnik.
Lautsprecheranlagen baut man oft in 100V-Technik auf: die Signalübertragung erfolgt hierbei mit einer Spannung von 100V, damit halten sich die Verluste bei großen Leitungslängen in Grenzen.
An den einzelnen Lautsprechern muss diese Spannung wieder auf einen Wert heruntertransformiert werden, den der Lautsprecher verarbeiten kann. An jedem Lautsprecher gibt es deshalb einen Übertrager, dessen Übersetzungsverhältnis die Leistung bestimmt, die der Lautsprecher erhält.
Dieser Übertrager hat ein solches Übersetzungsverhältnis, dass der Lautsprecher 0,7 W erhält.
Lutz
Lautsprecheranlagen baut man oft in 100V-Technik auf: die Signalübertragung erfolgt hierbei mit einer Spannung von 100V, damit halten sich die Verluste bei großen Leitungslängen in Grenzen.
An den einzelnen Lautsprechern muss diese Spannung wieder auf einen Wert heruntertransformiert werden, den der Lautsprecher verarbeiten kann. An jedem Lautsprecher gibt es deshalb einen Übertrager, dessen Übersetzungsverhältnis die Leistung bestimmt, die der Lautsprecher erhält.
Dieser Übertrager hat ein solches Übersetzungsverhältnis, dass der Lautsprecher 0,7 W erhält.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
Moin,
eine Erlaeuterung fuer Die, die sowas noch nicht kennen:
Bei der 100V-Technik speist der Verstaerker ein Leitungnetz mit 100V, bezogen auf Vollaussteuerung. Die Lautsprecher werden daran wie Lampen an die Lichtleitung angeschlossen. Das Uebersetzungsverhaeltnis der Lautsprecheruebertrager (jeder Lautsprecher hat einen Uebertrager) bestimmt dabei die Leistung, die die Lautsprecher "zugeteilt" bekommen. Man kann an die Lautsprecherleitung dann soviele Lautsprecher anschliessen, bis die Summe ihrer Leistungsaufnahmen die Leistung des Verstaerkers erreicht. Ein 100W-Verstaerker kann also z.B. zehn 10W-Lautsprecher betreiben. Fuer den Verstaerker ist dabei eine Belastung von Null bis Vollast zulaessig, er muss also leerlauffest sein.
Ein 100V-Uebertrager kann nicht hier in den Anodenkreis einer Roehre eingeschaltet werden. Ihm fehlt der Luftspalt im Kern, der eine Vormagnetisierung durch den Anodengleichstrom in der Primaerwicklung verhindert. Er kann nur gleichstromfrei angeschlossen werden. Der Anpassuebertrager fuer den obengezeigten Anwendungsfall muss also einen Luftspalt im Kern haben, wie ihn der Uebertrager im Geraet auch hat.
73
Peter
eine Erlaeuterung fuer Die, die sowas noch nicht kennen:
Bei der 100V-Technik speist der Verstaerker ein Leitungnetz mit 100V, bezogen auf Vollaussteuerung. Die Lautsprecher werden daran wie Lampen an die Lichtleitung angeschlossen. Das Uebersetzungsverhaeltnis der Lautsprecheruebertrager (jeder Lautsprecher hat einen Uebertrager) bestimmt dabei die Leistung, die die Lautsprecher "zugeteilt" bekommen. Man kann an die Lautsprecherleitung dann soviele Lautsprecher anschliessen, bis die Summe ihrer Leistungsaufnahmen die Leistung des Verstaerkers erreicht. Ein 100W-Verstaerker kann also z.B. zehn 10W-Lautsprecher betreiben. Fuer den Verstaerker ist dabei eine Belastung von Null bis Vollast zulaessig, er muss also leerlauffest sein.
Ein 100V-Uebertrager kann nicht hier in den Anodenkreis einer Roehre eingeschaltet werden. Ihm fehlt der Luftspalt im Kern, der eine Vormagnetisierung durch den Anodengleichstrom in der Primaerwicklung verhindert. Er kann nur gleichstromfrei angeschlossen werden. Der Anpassuebertrager fuer den obengezeigten Anwendungsfall muss also einen Luftspalt im Kern haben, wie ihn der Uebertrager im Geraet auch hat.
73
Peter
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Außenlautsprecher an Röhrenradio anschließen
Hallo,
meinen Dank an Lutz und Peter. Also war der AÜ tatsächlich für den Anschluss an eine 100V (Ton)Wechselspannung gedacht.
Der AÜ stammt aus einem Tesla ARS 211 Lautsprechergehäuse. Da drängt sich der Verdacht auf, dass dieser Lautsprecher gar nicht für den Anschluss an ein Radio gedacht war oder nur für ein ganz spezielles. Da hatte ich wohl Glück, dass nichts kaputt gegangen ist.
Noch bevor ich Eure Antworten hatte habe ich einen AÜ für eine EL84, einen Trafo 240V/12V und den Tesla AÜ mit und ohne Vorwiderstand und verschiedenen Lautsprechern getestet. Allerdings nur als 2. Lautsprecher an das Radio angeschlossen.
Um mit meinen Multimetern messen zu können habe ich ein 50Hz- Sinus- Signal eingespeist. Mit den gemessenen Werten komme ich nicht mal in die Nähe der angegebenen Lautsprecherleistungen.
Wie werden die eigentlich berechnet?
Beste Bastlergrüße, Mathias
meinen Dank an Lutz und Peter. Also war der AÜ tatsächlich für den Anschluss an eine 100V (Ton)Wechselspannung gedacht.
Der AÜ stammt aus einem Tesla ARS 211 Lautsprechergehäuse. Da drängt sich der Verdacht auf, dass dieser Lautsprecher gar nicht für den Anschluss an ein Radio gedacht war oder nur für ein ganz spezielles. Da hatte ich wohl Glück, dass nichts kaputt gegangen ist.
Noch bevor ich Eure Antworten hatte habe ich einen AÜ für eine EL84, einen Trafo 240V/12V und den Tesla AÜ mit und ohne Vorwiderstand und verschiedenen Lautsprechern getestet. Allerdings nur als 2. Lautsprecher an das Radio angeschlossen.
Um mit meinen Multimetern messen zu können habe ich ein 50Hz- Sinus- Signal eingespeist. Mit den gemessenen Werten komme ich nicht mal in die Nähe der angegebenen Lautsprecherleistungen.
Wie werden die eigentlich berechnet?
Beste Bastlergrüße, Mathias