Blaupunkt Köln
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Di Nov 17, 2015 10:49
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Blaupunkt Köln
Hallo ich habe ein Blaupunkt Köln Autoradio mit umschaltbaren 6 V oder 12 V Vorschaltgerät.
Leider funktioniert es überhaupt nicht, sobald ich es einschalte ist die Stromzuführung sehr hoch.(Netzeil mit Strombegrenzung 2 A). Habe die auf der Rückseite liegenden Transistoren schon mal ausgelötet und ohne getestet. Das war allerdings ohne Effekt. Wollte damit eigl. nur erreichen das es nur nicht gleich in die Strombegrenzung geht.
Freundliche Grüße
Lukas
Leider funktioniert es überhaupt nicht, sobald ich es einschalte ist die Stromzuführung sehr hoch.(Netzeil mit Strombegrenzung 2 A). Habe die auf der Rückseite liegenden Transistoren schon mal ausgelötet und ohne getestet. Das war allerdings ohne Effekt. Wollte damit eigl. nur erreichen das es nur nicht gleich in die Strombegrenzung geht.
Freundliche Grüße
Lukas
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Blaupunkt Köln
Hallo Lukas,
willkommen im DRF.
Welcher Typ Köln ist es genau ?. Ist das Rundfunkteil noch mit Röhren bestückt?.
Mache mal bitte Bilder, auch vom Typenaufkleber mit der Seriennummer.
Das Teil sollte auch eine Polaritätsumschaltung stimmt diese mit der eingespeißten Polarität überein ?
Üblicherweise ist der - Pol am Chassis/Masse die gebräuchlichste Polarität !
willkommen im DRF.
Welcher Typ Köln ist es genau ?. Ist das Rundfunkteil noch mit Röhren bestückt?.
Mache mal bitte Bilder, auch vom Typenaufkleber mit der Seriennummer.
Das Teil sollte auch eine Polaritätsumschaltung stimmt diese mit der eingespeißten Polarität überein ?
Üblicherweise ist der - Pol am Chassis/Masse die gebräuchlichste Polarität !
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Di Nov 17, 2015 10:49
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Blaupunkt Köln
Nein ohne Röhren. Ja richtig die Polarität wird auch umgeschalten. Habe alles so gemacht wie auf der Oberseite des Radios zu erkennen ist.
Obwohl es nicht ganz einfach abzuleiten ist wie ich finde.
MfG
Lukas
Obwohl es nicht ganz einfach abzuleiten ist wie ich finde.
MfG
Lukas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Blaupunkt Köln
Hallo Lukas,
welche Transen genau, hast du gewechselt, die hinten am Radio oder die am NF-Teil ?
welche Transen genau, hast du gewechselt, die hinten am Radio oder die am NF-Teil ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Di Nov 17, 2015 10:49
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Blaupunkt Köln
Ne gewechselt habe ich sie nicht, nur für einen kurzen Test mal abgelötet um zu gucken ob die möglicherweise für den hohen Strom verantwortlich sind.
Es waren die direkt am Radio.
Habe sie dann gleich mal durchgemessen, von der Basis ist eine diodenflusspannung von 0,1V. aber nur an eine der beiden Kontake.
Also sind die schon mal Defekt aber nicht das große Hauptproblem.
Warum ist dieses Thema jetzt eigl im Bereich Kleinanzeigen ?
MfG
Lukas
Es waren die direkt am Radio.
Habe sie dann gleich mal durchgemessen, von der Basis ist eine diodenflusspannung von 0,1V. aber nur an eine der beiden Kontake.
Also sind die schon mal Defekt aber nicht das große Hauptproblem.
Warum ist dieses Thema jetzt eigl im Bereich Kleinanzeigen ?
MfG
Lukas
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Blaupunkt Köln
Lukas, Transen haben ja bekanntlich einen Kollektor, das ist gleichzeitig das Gehäuse sowie einen Emitter und eine Basis, die beiden letzteren sind dann die beiden Stiffte. mittels der Diodenprüfung eines Multimeters kannst du dann eine Messstrippe an die Basis clipsen und die andere an den Emitter, je nach Polung der Messkabel wird nun Durchlass oder Speerichtung angezeigt, nach Umplung der Messstrippen dann umgekehrt, am Kollektor ist es dann ebenfalls so, wobei eine Messtrippe immer an der Basis bleibt.
Da die Beschaltung des Transistors einfluss auf das Messergebniss hat, sollten Basis und Emitter frei gelötet werden.
Prüfe das nocheinmal an allen 4 Außen Transen.
In Kleinanzeigen wohl weil dort eingestellt ?
Da die Beschaltung des Transistors einfluss auf das Messergebniss hat, sollten Basis und Emitter frei gelötet werden.
Prüfe das nocheinmal an allen 4 Außen Transen.
In Kleinanzeigen wohl weil dort eingestellt ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Blaupunkt Köln
Thema verschoben - Gruß, Herbert
-
- Philetta
- Beiträge: 4
- Registriert: Di Nov 17, 2015 10:49
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Blaupunkt Köln
Habe jetzt alle gemessen.
Die die direkt am Radio verbaut sind sind identisch und haben folgendes Verhalten.
Wenn das Gehäuse des Transistors Kollektor ist, haben sie zu einen der Stifte keine Verbindung und zu einen eine messbare Diode von 0,122V die auch bei umpolung sperrt.
Ich kann jetzt leider nicht sagen ob Emitter oder Basis weil ich keine Daten zum Transistor habe.
Also ich denke aber die werden defekt sein, nach meinen Wissen müsste ich doch jeweils zwei
Dioden messen können die in eine Richtung sperrt und eine durchlässt ?!?? Oder ?
Die Transistoren am Vorschaltgerät haben folgendes Verhalten.
Sie haben von Kollektor (Gehäuse des Transisors) zum einen der Stifte einmal einen satten Schluss. Und zu den anderen eine Diode mit 0,1V die aber auch bei verpolen sperrt.
Also auch Defekt ?!
Das Problem ist, wenn die alle defekt sind hat das ja sicher einen Grund.
Sollte man bei solch ein alten Radio generell Bauteile wie Kondensatoren austauschen?!
Gibt es manche Sachen die bei den Dinger immer kaputt sind nach so vielen Jahren ?
Vielen Dank für die mühe schonmal
Lukas
Die die direkt am Radio verbaut sind sind identisch und haben folgendes Verhalten.
Wenn das Gehäuse des Transistors Kollektor ist, haben sie zu einen der Stifte keine Verbindung und zu einen eine messbare Diode von 0,122V die auch bei umpolung sperrt.
Ich kann jetzt leider nicht sagen ob Emitter oder Basis weil ich keine Daten zum Transistor habe.
Also ich denke aber die werden defekt sein, nach meinen Wissen müsste ich doch jeweils zwei
Dioden messen können die in eine Richtung sperrt und eine durchlässt ?!?? Oder ?
Die Transistoren am Vorschaltgerät haben folgendes Verhalten.
Sie haben von Kollektor (Gehäuse des Transisors) zum einen der Stifte einmal einen satten Schluss. Und zu den anderen eine Diode mit 0,1V die aber auch bei verpolen sperrt.
Also auch Defekt ?!
Das Problem ist, wenn die alle defekt sind hat das ja sicher einen Grund.
Sollte man bei solch ein alten Radio generell Bauteile wie Kondensatoren austauschen?!
Gibt es manche Sachen die bei den Dinger immer kaputt sind nach so vielen Jahren ?
Vielen Dank für die mühe schonmal
Lukas
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Blaupunkt Köln
Hallo Lukas,
willkommen im DRF. Was Du unbedingt brauchst währe ein Schaltbild zu diesem Radio. Ich sehe aber noch ein anderes Problem: Deine Kenntnisse reichen, so wie Du schreibst bei weitem nicht aus um Dich in die Schaltung hinein zu denken. Z.B. bist Du nicht in der Lage die Transistoranschlüsse eines TO66-Gehäuses zu identifizieren, da gibt es eine feste Reihenfolge, wenn die Anschlußbeine, dass sind Basis un Emitter nach links zeigen liegt direkt vor Dir die Basis, dass muß man aber wissen. Germaniumtransistoren haben auch in Sperrichtung einen Leckstrom den man auch mit einem Ohmmeter messen kann, deshalb ist der Transistor aber nicht defekt. Was sicher ist, ist dass von Kollektor nach Emitter kein Kurzschluß sein darf, dann ist der Transistor defekt. Ich denke Du solltest mal schauen ob ein erfahrenes Mitglied des DRF in Deiner nähe wohnt und Dir Helfen und Dich anleiten kann. Alleine denke ich wirst Du nicht weit kommen.
willkommen im DRF. Was Du unbedingt brauchst währe ein Schaltbild zu diesem Radio. Ich sehe aber noch ein anderes Problem: Deine Kenntnisse reichen, so wie Du schreibst bei weitem nicht aus um Dich in die Schaltung hinein zu denken. Z.B. bist Du nicht in der Lage die Transistoranschlüsse eines TO66-Gehäuses zu identifizieren, da gibt es eine feste Reihenfolge, wenn die Anschlußbeine, dass sind Basis un Emitter nach links zeigen liegt direkt vor Dir die Basis, dass muß man aber wissen. Germaniumtransistoren haben auch in Sperrichtung einen Leckstrom den man auch mit einem Ohmmeter messen kann, deshalb ist der Transistor aber nicht defekt. Was sicher ist, ist dass von Kollektor nach Emitter kein Kurzschluß sein darf, dann ist der Transistor defekt. Ich denke Du solltest mal schauen ob ein erfahrenes Mitglied des DRF in Deiner nähe wohnt und Dir Helfen und Dich anleiten kann. Alleine denke ich wirst Du nicht weit kommen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Blaupunkt Köln
Hallo Lukas,
heutzutage gibt es doch kaum etwas, was nicht zu "ergoogeln"ist.
Einfach den Transistortyp (AD149 oder AD150) eingeben und schon bekommst du fast alle Infos !!!!!
Der transistor mit dem satten Schluß ist zumindest einer der Übeltäter, weil der defekt ist.
Leider werden diese Transen seit jahren nicht mehr hergestellt, der Ersatz wird daher schon etwas schwieriger.
Ich habe aber einen Ersatz für diese Transen vorrätig, bei Bedarf dann eine PN an mich.
heutzutage gibt es doch kaum etwas, was nicht zu "ergoogeln"ist.
Einfach den Transistortyp (AD149 oder AD150) eingeben und schon bekommst du fast alle Infos !!!!!
Der transistor mit dem satten Schluß ist zumindest einer der Übeltäter, weil der defekt ist.
Leider werden diese Transen seit jahren nicht mehr hergestellt, der Ersatz wird daher schon etwas schwieriger.
Ich habe aber einen Ersatz für diese Transen vorrätig, bei Bedarf dann eine PN an mich.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Blaupunkt Köln
Moin,McRdt hat geschrieben:Hallo ich habe ein Blaupunkt Köln Autoradio mit umschaltbaren 6 V oder 12 V Vorschaltgerät.
Das "Vorschaltgeraet" ist der NF-Endverstaerker. Die beiden Transistoren an dem Grundgeraet (AD148?) gehoeren zur Suchlaufsteuerung. Ich habe gerade mein Schaltbild dazu nicht in Reichweite, aber ich meine, dass diese Transistoren schlecht fuer eine ueberhoehte Stromaufnahme verantwortlich sein koennen. Zumindest einer der Transistoren steuert das Suchlaufrelais, der andere steckt in der Drehzahlregelung des Suchlaufmotors. Wenn diese Transistoren Schluss haben, muesste der Motor anlaufen und das Relais anziehen. Sofort nach Einschalten. Und dann frisst ein laufender Suchlauf auch nicht unendlich viel Strom.
Das kann eher der Endverstaerker, er ist zu untersuchen. Ohne Schaltbild und weiterreichende Kenntnisse geraet die Fehlersuche bei diesem Geraet schnell zum Stochern im Nebel.
Jedenfalls, der Anschluss an ein Netzgeraet mit Strombegrenzung ist eine gute Idee. Das Geraet nimmt im Normalfall bei 14V jedenfalls keine 2A auf, ohne Suchlauf sind es nur ein paar hundert Milliampere. Diese Geraete waren ziemlich genuegsam.
73
Peter
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Blaupunkt Köln
Hallo Lukas,
sicher wirst Du ohne Unterstützung eines erfahrenen Bastlers oder Technikers nicht groß weiter kommen. Ein Tip: Wenn man hier im Forum Hilfe sucht sollte man aus seinem Wohnort kein Geheimnis machen und ihn im Profil angeben. Andere Forenmitglieder können dann gleich sehen ob sie sich in Deiner Nähe befinden um eventuell helfen zu können. Die Angabe von Vorname und Wohnort sollte eigentlich bei jeder Neuanmeldung im Forum obligatorisch sein.
sicher wirst Du ohne Unterstützung eines erfahrenen Bastlers oder Technikers nicht groß weiter kommen. Ein Tip: Wenn man hier im Forum Hilfe sucht sollte man aus seinem Wohnort kein Geheimnis machen und ihn im Profil angeben. Andere Forenmitglieder können dann gleich sehen ob sie sich in Deiner Nähe befinden um eventuell helfen zu können. Die Angabe von Vorname und Wohnort sollte eigentlich bei jeder Neuanmeldung im Forum obligatorisch sein.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo Dez 14, 2009 13:32
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Blaupunkt Köln
Hallo, Lukas
Habe zwar nur den Schaltplan vom Frankfurt, aber die Endstufe mit den beiden Transistoren AD 148 oder AD 139 hat dieser auch, jedoch ohne Suchlauf.
Am Eingang, nach dem Ein Aus Schalter befindet sich ein Elko von 2000 µF, der hat oft Leckstrom und bildet dann einen Kurzschluß nach Masse, ggf. austauschen. Zum Testen genügt es, den Elko einseitig auszulöten
Ich weiß aber nicht, wo der sich beim Köln befindet, vermute mal in der Nähe vom Poti.
Der Frankfurt hat nur ein Gehäuse.
Gruß
Franz
Habe zwar nur den Schaltplan vom Frankfurt, aber die Endstufe mit den beiden Transistoren AD 148 oder AD 139 hat dieser auch, jedoch ohne Suchlauf.
Am Eingang, nach dem Ein Aus Schalter befindet sich ein Elko von 2000 µF, der hat oft Leckstrom und bildet dann einen Kurzschluß nach Masse, ggf. austauschen. Zum Testen genügt es, den Elko einseitig auszulöten
Ich weiß aber nicht, wo der sich beim Köln befindet, vermute mal in der Nähe vom Poti.
Der Frankfurt hat nur ein Gehäuse.
Gruß
Franz