RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
Guten Abend,
Ich habe ein Stradivari 3 am Tisch.
EZ81 wurde durch Dioden ersetzt (war so), Spannungen am Gleichrichter und NF-Mäßig ok.
Auf Ta spielt das Gerät top.
Einziger Fehler:
Alle Wellen sind tot.
Nichtmal ein Rauschen. Alle Cs neu. R43 800k am Schirmgitter der letzten ZF-Röhre EBF 89 hat seine 800k.
Kontaktprobleme schließe ich eigentlich aus, da zum Test auf UKW die entsprechenden Kontakte im Tastensatz gebückt wurden.
Schaltplan gibt es hier:
http://andiradio.dyndns.org/Daten%200/D ... age055.jpg
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Ich habe ein Stradivari 3 am Tisch.
EZ81 wurde durch Dioden ersetzt (war so), Spannungen am Gleichrichter und NF-Mäßig ok.
Auf Ta spielt das Gerät top.
Einziger Fehler:
Alle Wellen sind tot.
Nichtmal ein Rauschen. Alle Cs neu. R43 800k am Schirmgitter der letzten ZF-Röhre EBF 89 hat seine 800k.
Kontaktprobleme schließe ich eigentlich aus, da zum Test auf UKW die entsprechenden Kontakte im Tastensatz gebückt wurden.
Schaltplan gibt es hier:
http://andiradio.dyndns.org/Daten%200/D ... age055.jpg
Mit freundlichen Grüßen
Ralf
Zuletzt geändert von buschmann am Do Nov 26, 2015 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme

Erinnert mich an meinem augenblicklichen Patienten. Dem Vorgänger Deines Exemplars.
Einfachste Methode wäre mit einem HF-Generator (10,7Mhz).
Hast Du sowas?
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
Nein leider nicht, werde ich mir demnächst noch zulegen.
Gruß
Gruß
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
Dann messe bitte mal die angegeben Spannungen der ECH81, EF89 und EBF89.
Denke mal da fehlt eine.
Danach sehen wir weiter.
paulchen
Denke mal da fehlt eine.
Danach sehen wir weiter.
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
Hier die Messungen: (etwas hoch durch verpfuschten GL
ECC85 250V
Rö 2 EF89 Anode 139V, Gitter 71V
ECH81 Anode 260V, Gitter 85V
Rö4 EF89 Anode 263V, Gitter 90V
EBF89 Anode 300V, Gitter 20V
Die Frage ist: was bleibt z.B. von den 20v Gitterspannung übrig wenn der GL passt?
Aber in jetzigem Spannungszustand sollte es eigentlich spielen oder?
Mfg
ECC85 250V
Rö 2 EF89 Anode 139V, Gitter 71V
ECH81 Anode 260V, Gitter 85V
Rö4 EF89 Anode 263V, Gitter 90V
EBF89 Anode 300V, Gitter 20V
Die Frage ist: was bleibt z.B. von den 20v Gitterspannung übrig wenn der GL passt?
Aber in jetzigem Spannungszustand sollte es eigentlich spielen oder?
Mfg
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
Grundsätzlich sollte da was hinten rauschen.
Jetzt wäre die Sache mit Signaleinspeisung natürlich sehr einfach. Hast Du aber nicht...
Können wir ein falsches anschließen von neuen Kondensatoren ausschließen? Sind ja insgesamt im HF-Teil nicht viele.
Wenn Du auf AM schaltest und auf das Gitter der ECH81 einen Draht legst, sollte irgendwas zu hören sein und mit etwas Glück sogar was am MA zu sehen sein. Das natürlich nur, wenn der ZF-Zug was durchlässt. Das scheint mir aber nicht der Fall zu sein.
Ich hatte den gleichen Effekt wie Du bei meinem Stradivari II. Ursache war ein völlig verbranntes ZF-Filter hinter der EF89. Das hatte ich zwar gleichstrommäßig wieder hinbekommen, allerdings waren die Spulen völlig verkohlt und kurzgeschlossen.
Das könntest Du rein optisch ja mal testen.
Dazu vorn die Verlötung der Filterbecher lösen und oben den schwarzen Verschlüsse leicht drehen. Nun kann man den Deckel abmachen.
Da sind vor jedem Spulentopf Papierabdeckungen eingesteckt. Die beim Zusammenbau nicht vergessen.
paulchen
Jetzt wäre die Sache mit Signaleinspeisung natürlich sehr einfach. Hast Du aber nicht...
Können wir ein falsches anschließen von neuen Kondensatoren ausschließen? Sind ja insgesamt im HF-Teil nicht viele.
Wenn Du auf AM schaltest und auf das Gitter der ECH81 einen Draht legst, sollte irgendwas zu hören sein und mit etwas Glück sogar was am MA zu sehen sein. Das natürlich nur, wenn der ZF-Zug was durchlässt. Das scheint mir aber nicht der Fall zu sein.
Ich hatte den gleichen Effekt wie Du bei meinem Stradivari II. Ursache war ein völlig verbranntes ZF-Filter hinter der EF89. Das hatte ich zwar gleichstrommäßig wieder hinbekommen, allerdings waren die Spulen völlig verkohlt und kurzgeschlossen.
Das könntest Du rein optisch ja mal testen.
Dazu vorn die Verlötung der Filterbecher lösen und oben den schwarzen Verschlüsse leicht drehen. Nun kann man den Deckel abmachen.
Da sind vor jedem Spulentopf Papierabdeckungen eingesteckt. Die beim Zusammenbau nicht vergessen.
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
Habe jetzt den ganzen Gl erneuert. Wieder eine Platine mit EZ81 verbaut. Jetzt hab ich am ersten Siebelko 330v Soll 310V, kommt wohl durch die Netzspannung. Jetzt bin ich eher wieder im grünen Bereich.
Die Kondensatoren schließe ich aus, der Effekt war davor schon da.
Mich werde das von dir beschriebene jetzt durchführen!
Vielen Dank
Gruß
Ralf
Edit:
Also: an ECH81 ( g1 bzw dort wo der geschirmte Kondensator ist) ein Draht angelegt.
Auf allen AM-Bändern lautes Krachen beim Berühren des Drahtes, auf UKW etwas leiser. Das MA reagiert ebenso. Somit sollte das Problem aus Richtung Tuner kommen oder?
Die Kondensatoren schließe ich aus, der Effekt war davor schon da.
Mich werde das von dir beschriebene jetzt durchführen!
Vielen Dank
Gruß
Ralf
Edit:
Also: an ECH81 ( g1 bzw dort wo der geschirmte Kondensator ist) ein Draht angelegt.
Auf allen AM-Bändern lautes Krachen beim Berühren des Drahtes, auf UKW etwas leiser. Das MA reagiert ebenso. Somit sollte das Problem aus Richtung Tuner kommen oder?
Zuletzt geändert von buschmann am Do Nov 26, 2015 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
Messe mal die Anodenspannungswerte an der ECC85 Pin 1 + Pin 6 bei beheizter Röhre
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
R5 25k war unendlicher Widerstand, hab ihn erneuert.
Ich habe pin 1 235V und Pin 6 135V! Dennoch kein Rauschen
Mit freundlichen Grüßen
Ich habe pin 1 235V und Pin 6 135V! Dennoch kein Rauschen
Mit freundlichen Grüßen
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
Bei 235V am Pin 1, arbeitet die ECC85 nicht, weil Sie defekt ist, wechsel mal die Röhre, dann sollte es schon anders sein
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
Mit anderen Röhren (3 verschiedene) hab ich 216-220V an Pin 1
An dem Elko stehen 260V an, an R3 5k fallen 42V ab.
An dem Elko stehen 260V an, an R3 5k fallen 42V ab.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
Hallo Ralf, hallo Harry, hallo @ all!
Mal ein Tip aus der Praxis für alle die mal schnell ihre ZF prüfen wollen aber keine große Messmöglichkeit haben.
Hier hilft ein alter UKW-Tuner manchmal weiter.
Der wird aus dem Reparaturradio mit versorgt und direkt am Punkt des alten Tuners mit eingespeist.
Bei mir tut da ein alter Loewe Tuner schon seit Jahren seinen Job. Anzuschließen sind hier lediglich Masse, Spannung, Heizung und ZF. Letztere über eine abgeschirmte Leitung (so kurz es geht).
Somit ist es recht schnell möglich bei Fehlern, welche zwar aus dem Tuner kommen, aber erstmal nicht lokalisiert werden können, die entsprechende Quelle einzukreisen.
Es geht hier nicht um die genaue Einstellung des Radios sondern um den Funktionsnachweis.
Beim Test werden die originalen Tunerröhren dabei rausgezogen und der alte Tuner am ZF-Eingang abgelötet.
Das alles ist, wenn man einmal so eine Baugruppe fertig hat, innerhalb von wenigen Minuten installiert.
-.-.-.-.-.-
Ralf, überprüfe mal den R2 (30 Ohm).
paulchen
Mal ein Tip aus der Praxis für alle die mal schnell ihre ZF prüfen wollen aber keine große Messmöglichkeit haben.
Hier hilft ein alter UKW-Tuner manchmal weiter.
Der wird aus dem Reparaturradio mit versorgt und direkt am Punkt des alten Tuners mit eingespeist.
Bei mir tut da ein alter Loewe Tuner schon seit Jahren seinen Job. Anzuschließen sind hier lediglich Masse, Spannung, Heizung und ZF. Letztere über eine abgeschirmte Leitung (so kurz es geht).
Somit ist es recht schnell möglich bei Fehlern, welche zwar aus dem Tuner kommen, aber erstmal nicht lokalisiert werden können, die entsprechende Quelle einzukreisen.
Es geht hier nicht um die genaue Einstellung des Radios sondern um den Funktionsnachweis.
Beim Test werden die originalen Tunerröhren dabei rausgezogen und der alte Tuner am ZF-Eingang abgelötet.
Das alles ist, wenn man einmal so eine Baugruppe fertig hat, innerhalb von wenigen Minuten installiert.
-.-.-.-.-.-
Ralf, überprüfe mal den R2 (30 Ohm).
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 979
- Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
- Wohnort: HDH
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
Alle R im Tuner passen vom Wert. Hab alle durchgeprüft.
Ich hab bei voller Lautstärke ganz leise 2 verzerrte Sender!
Ich werd das mit dem Tuner mal testen, um zu sehen ob es eher in ZF geht oder der Tuner echt was hat.
Ich hab bei voller Lautstärke ganz leise 2 verzerrte Sender!
Ich werd das mit dem Tuner mal testen, um zu sehen ob es eher in ZF geht oder der Tuner echt was hat.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
Weißt Du wie man den Oszillator mit einem Kofferadio überprüfen kann? Das könnte man auf die Schnelle vorher mal machen.
Zumindest wäre die eine Sache dann mal grundsätzlich geprüft.
paulchen
Zumindest wäre die eine Sache dann mal grundsätzlich geprüft.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: RFT Stradivari 3 Wellenprobleme
Hallo Ralf, hallo paulchen
R2 im Stradi.3 sitzt im UKW Tuner und hat 30 Ohm, richtig ?
Da die Pin 1 Spannung immer noch zu hoch sind, weil der nominale Strom von ca. 7 - 9 mA nicht zu fließen scheint, ist entweder der niederohmiger Kathodenkreis (190 Ohm) unterbrochem, was sehr leicht am PIN3 bei Radio Aus nachzumessen wäre, oder die vorhandenen Röhren sind verbraucht (evtl. im anderen Radio prüfen)
R2 im Stradi.3 sitzt im UKW Tuner und hat 30 Ohm, richtig ?
Da die Pin 1 Spannung immer noch zu hoch sind, weil der nominale Strom von ca. 7 - 9 mA nicht zu fließen scheint, ist entweder der niederohmiger Kathodenkreis (190 Ohm) unterbrochem, was sehr leicht am PIN3 bei Radio Aus nachzumessen wäre, oder die vorhandenen Röhren sind verbraucht (evtl. im anderen Radio prüfen)
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------