Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo Forianer!

Man soll ja eigentlich nicht an zwei Projekten gleichzeitig werkeln. Aber ich habe diesen Fehler nun doch (erstmalig) begangen und neben einem Braun SK25 nun auch die o. g. Philetta "in der Kur". Kürzlich sehr günstig erstanden das Gerätchen, da ohne Funktion.

Aktueller Stand:
Elko's (100µF und 5µF) aufgrund schlechten optischen Zustands getauscht, Doppelelko is' noch drin. Alle Papier-ERO's (waren nur drei) gegen moderne Pendants ersetzt.

Aber: Schlicht und ergreifend kommt nach wie vor kein sinnvoller Ton aus dem Lautsprecher, außer einem ganz leisen Brumm (bei voll aufgedrehter Lautstärke).

Die Skalenbeleuchtung geht. Sämtliche Röhren glühen / glimmen so wie sie sollen.

Nun zu den Messwerten:
Heizspannung bei 6,3V - sollte passen. Eingangsstrom (gemessen am Sicherungshalter): 100mA (n' büschen mager - oder?). Spannungswerte am Doppelelko: 60V und 48V (viel zu mager!).

Nun zu meinem Verdacht:
Nach kurzer Zeit riecht das Chassis nicht sonderlich angenehm. Der "Selen-Gleich-Riecht-Er" könnte die Ursache sein, oder? Wobei ich bis dato noch keinen GL-Defekt live mitbekommen habe, daher fehlt mir hierzu die Erfahrung.

Kann ein defekter GL dafür sorgen, dass derart mickrige Spannungswerte am Doppelelko anliegen? Oder wäre da noch eine andere Ursache denkbar (Trafo?).
Am GL habe ich noch keine Spannung gemessen, der mistige Flachgleichrichter ist bei der Philetta hinter der braunen Abdeckung hinterm Skalenglas versteckt, muss ich erst noch zerlegen.

Eure Meinung zu den Symptomen dieses Patienten?
Viele Grüße
Markus
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Markus,

das ist sogar sehr gut möglich. Ein sterbender Selengleichrichter verströmt einen intensiven unangenehmen Geruch ähnlich wie faule Eier, außerdem wird er sehr, sehr heiß. Den Se-Gl. kann man problemlos gegen einen modernen Siliziumgleichrichter ersetzen, muss allerdings einen passenden Hochlastvorwiderstand in die Zuleitung zum Gl. einfügen. Das soll den höheren Innenwiderstand des Se-Gl. ggü. dem Si-Gl. ausgleichen. Der Wert liegt um die 47Ohm...100Ohm, Belastbarkeit ca. 7-10Watt.
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo Herbert,

moderne GL-Diode hab ich, so ein Hochlastwiderstand sollte zu bekommen sein. Ich hab auch noch ein Schlacht-Chassis einer Philetta, da ist auch noch ein GL drin. Ich probier den evtl. mal.

Was mich irritiert: Der GL muffelt zwar, wird aber nicht sonderlich warm. Wie lange dauert es bis er heiß wird? Ich hatte das Radio nur wenige Minuten (max. 2-3) am Netz...
Viele Grüße
Markus
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Markus,

zwei drei Minuten bei einem defekten Selengl. können unter Umständen nicht reichen, um ihn richtig heiß werden zu lassen, dafür schwebt aber der Netztrafo möglicherweise in großer Gefahr. Daher meine Empfehlung, den Gl. ohne zu zögern wechseln, Material könnte ich Dir anbieten (falls gewünscht, das bitte aber dann per PN abwickeln).
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo Herbert,

habe den Gleichrichter aus einem "Schlacht-Chassis" genommen und in mein aktuelle Problem-Projekt eingebaut. Und siehe da: Das gute Stück stinkt nicht mehr und spielt sogar Musik! Das war also des Rätsels Lösung.

Nun noch zu den nun anliegenden Spannungswerten:
Am Doppelelko messe ich nun: 262V und 227V - passt das, oder ist das zuviel?! Am Plus des GL messe ich 225V. Heizspannung liegt bei ordentlichen 6,2V.

Was hälst Du von diesen Werten?

Der Doppelelko ist noch das alte Original. Ich könnte ihn auch durch aktuelle Kondensatoren ersetzen. Nötig?

Danke für Deine Hilfe!
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von röhrenradiofreak »

Mork_vom_Ork hat geschrieben:Am Doppelelko messe ich nun: 262V und 227V - passt das, oder ist das zuviel?! Am Plus des GL messe ich 225V.
Das kann nicht sein, denn der Pluspol des Gleichrichters ist direkt mit dem Pluspol des Ladeelkos verbunden.

Sollwerte: am Ladeelko 260 V, am Siebelko auf den AM-Bereichen 228 V, auf UKW 217 V. Jetzt könnte man versuchen, jedem Volt nachzujagen, aber ich denke, das passt so.

Lutz
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von achim1 »

Auch wenn das Gerätchen spielt - unbeding den Parallelwiderstand am Elko messen, der ist extrem häufig defekt. Ausserdem Ausschau halten, ob Presskohlewiderstände verbaut sind. Auch die sind anfällig, besonders die mit hohen Widerstandswerten. Die Lade- und Siebelkos sind selten defekt bei der Philetta, hatte ich erst zweimal.

Gruß,
Achim
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von Mork_vom_Ork »

achim1 hat geschrieben:Auch wenn das Gerätchen spielt - unbeding den Parallelwiderstand am Elko messen, der ist extrem häufig defekt. Ausserdem Ausschau halten, ob Presskohlewiderstände verbaut sind. Auch die sind anfällig, besonders die mit hohen Widerstandswerten. Die Lade- und Siebelkos sind selten defekt bei der Philetta, hatte ich erst zweimal.

Gruß,
Achim

Hallo Achim,

danke für die Info!
Presskohlewiderstände sind einige drin. Tauschst Du die dann immer standardmäßig aus ("auf Verdacht"), oder misst Du sie alle durch ob sie noch den angegebenen Ohm-Wert haben?
Gleiches Problem habe ich mit meiner Braun SK 25 - das gute Stück wimmelt nur so vor Presskohlewiderständen...
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von GeorgK »

Hallo,

Achim wird bestimmt noch Antworten. :hello:

Hier eine Reparatur einer gleichen

http://tinyurl.com/peuce8z
Zuletzt geändert von GeorgK am Do Nov 26, 2015 15:31, insgesamt 3-mal geändert.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von röhrenradiofreak »

An so einem Radio alle Presskohlewiderstände zu wechseln, ist mir ehrlich gesagt zu aufwendig. Wenn das Radio einwandfrei funktioniert und die Spannungsmessungen keine auffälligen Abweichungen ergeben, beschränke ich mich auf die Kandidaten, die erfahrungsgemäß öfter Probleme machen. Das sind bei diesem Radio insbesondere die beiden Widerstände im Anodenkreis der EABC80-Triode (R50 und R51).

Lutz
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von achim1 »

So mach ich das auch. Rein aus der Erfahrung heraus (Versuch macht kluch) weiss ich halt bei den Philettas welche Widerstände da öfter mal aus dem Ruder laufen. Wenn alle anderen Fehlerquellen abgecheckt sind und das Radio immer noch nicht richtig spielt, dann kommen halt diese Widerstände auf den Prüfstand. Aber alle vorsorglich wechseln tu ich auch nicht.
Bei der 93A sind es aber nur 3 Stück wenn ich micht recht erinnere.

Gruß,
Achim
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von Mork_vom_Ork »

röhrenradiofreak hat geschrieben:An so einem Radio alle Presskohlewiderstände zu wechseln, ist mir ehrlich gesagt zu aufwendig. Wenn das Radio einwandfrei funktioniert und die Spannungsmessungen keine auffälligen Abweichungen ergeben, beschränke ich mich auf die Kandidaten, die erfahrungsgemäß öfter Probleme machen. Das sind bei diesem Radio insbesondere die beiden Widerstände im Anodenkreis der EABC80-Triode (R50 und R51).

Lutz

Hallo Lutz,
hallo Achim,

danke für die Tips. Der Abend wird schon nicht langweilig - ich nehme mich also der Widerstände an :mrgreen:

Noch eine Sache zu den beiden von Lutz erwähnten R50 (220k) und R51 (100k): Wenn ich die tausche, muss ich dann Widerstände mit einer bestimmten (Mindest-)Watt-Zahl nehmen? 0,5W? Oder auf was muss ich noch achten?

Danke Euch!
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von röhrenradiofreak »

Rechnerisch würden Widerstände mit einer Belastbarkeit von 0,25 Watt reichen. Ich würde als Ersatz solche mit 0,33 W oder 0,5 W nehmen. Das sieht man schon, dass das von der Größe her etwa hinkommt.

Lutz
cerker
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 273
Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von cerker »

Bitte beachten, dass Widerstände in der Bauform 0207 (das sind die "normalen" ~9mm langen 0.25W) oft nur für 200V zugelassen sind .. das ist an vielen Stellen im Röhrenradio etwas wenig.
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Philetta B2D93A - seltsame Spannungswerte & kein Ton

Beitrag von Mork_vom_Ork »

achim1 hat geschrieben:Auch wenn das Gerätchen spielt - unbeding den Parallelwiderstand am Elko messen, der ist extrem häufig defekt. Ausserdem Ausschau halten, ob Presskohlewiderstände verbaut sind. Auch die sind anfällig, besonders die mit hohen Widerstandswerten. Die Lade- und Siebelkos sind selten defekt bei der Philetta, hatte ich erst zweimal.

Gruß,
Achim

Hallo Achim,

Du meinst sicher den 1k Draht-Widerstand - oder? Der ist völlig ok, ich messe 0,99. Die anderen drei Presskohle-Widerstände muss ich noch messen.
Viele Grüße
Markus