paulchen hat geschrieben:Was nicht ignoriert werden sollte ist die Haltbarkeit.
Russische 6e5c halten nicht wirklich lange. Eine gute EM71 dagegen ist eine * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* in die Zukunft. Die können mit etwas Glück ein paar Jahre strahlen (vernünftige Leuchtschirmspannung).
paulchen
Servus,
Womit er recht hat! In den Russki Röhren ist Zinksilikat als Leuchtschicht drin, nach 500 Betriebsstunden ist die Helligkeit noch 50%, EM-Röhren mit Zinkoxydbeschichtung halten mehrere tausend Betriebsstunden aus! Ich kann da ein Lied von singen. Meine Frau dudelt mit ihrem Lieblingsstereoradio in der Küche, einem Philips Bi-ampli stereogram Typ B5X43A zwischen 6-8 Stunden am Tag, nach einem Monat ist der Russki-Ersatz für die EM80 verbraucht, sprich sehr sehr dunkelgrün geworden, insgesamt habe ich 8 Stück in einem Jahr gewechselt! Seitdem ich eine NOS-Philips/Valvo eingebaut habe ist diese selbst nach 1 Jahr hell in der Anzeige und leuchtkräftig! Auch der Wechsel der beiden EL84 in der Endstufe ist regelmässig nach 4-5 Jahren notwendig, im Mittel dudelt das Radio circa 2100 Betriebsstunden/Jahr, also summa summarum zwischen 8000-10000 circa in 4-5 Jahren, und mehr als diese Lebensdauer kann man von den EL84 und der EZ81 nicht erwarten. Die Vorröhren wurden dabei bisher nur einmal komplett getauscht, am Längsten hielten dabei die EAA91 und ECC85. Der Stereodecoder wurde schon 2-mal repariert (Kondensatorfehler), die meisten Ko's im Gerät sind zum Glück Keramikko. Hauptproblem war aber immer die EM80. Jedenfalls saugt das Radio regelmässig Röhren aus dem Vorratslager ab, vor allem EL84 und EZ81. Wenn das Radio dann mal nicht geht, hängt der Haus Segen schief wenn es nicht umgehend repariert wird. Aber ausgelutschte Röhren lassen sich ja schnell wechseln, immer das Gleiche: Kathodenemission gegen null!