Löwe-Opta Planet 3B (2737W) Probleme
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
Löwe-Opta Planet 3B (2737W) Probleme
Hallo,
Ich bin heu hier, deswegen kurze vorstellung, ich heiße Daniel bin 19 Jahre alt und ein Freund alter Technik, da ich nun Platz habe und ich auf dem Sperrmüll ein schönes Radio ergattert habe fange ich eine kleine Sammlung an. Der erste Radio war ein Neckermann Tonmeister 102/50 (Körting).
Mein Problem bezieht sich auf mein 2. Gerät, einen Löwe-Opta Planet 3B.
Nachdem der defekte Siebelko 50+50+50µF durch 3x 47µ 350V ersetzt worden ist, läuft das Gerät jedoch, habe ich sehr schlechten Empfang (nur 2 bis 3 sender) muss immer fast auf volle Lautsärke gehen, und der Magische fächer tut nichts, leuchtet zwar aber, bewget sich bei der Sendereinstellung nicht. Offensichtliche Fehler wie Röhren und verbrannte Widerstände kann ich ausschließen, da überprüft.
EDIT: Habe ich vergessen zu erwähnen, auf M und L bekomme ich garnichts rein.
Was kann das noch sein.
Gruß und Danke
Danny
Ich bin heu hier, deswegen kurze vorstellung, ich heiße Daniel bin 19 Jahre alt und ein Freund alter Technik, da ich nun Platz habe und ich auf dem Sperrmüll ein schönes Radio ergattert habe fange ich eine kleine Sammlung an. Der erste Radio war ein Neckermann Tonmeister 102/50 (Körting).
Mein Problem bezieht sich auf mein 2. Gerät, einen Löwe-Opta Planet 3B.
Nachdem der defekte Siebelko 50+50+50µF durch 3x 47µ 350V ersetzt worden ist, läuft das Gerät jedoch, habe ich sehr schlechten Empfang (nur 2 bis 3 sender) muss immer fast auf volle Lautsärke gehen, und der Magische fächer tut nichts, leuchtet zwar aber, bewget sich bei der Sendereinstellung nicht. Offensichtliche Fehler wie Röhren und verbrannte Widerstände kann ich ausschließen, da überprüft.
EDIT: Habe ich vergessen zu erwähnen, auf M und L bekomme ich garnichts rein.
Was kann das noch sein.
Gruß und Danke
Danny
Zuletzt geändert von Dberth am Sa Apr 25, 2009 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
Da guckste in die Röhre!
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Das kann alles mögliche sein. Ist denn der Empfang auf allen Wellenbereichen schlecht oder nur auf UKW? Wenn nur auf UKW, könnte die Röhre ECC 85 verbraucht sein. Ansonsten kommen z.B. in Frage: weitere Röhren (ECH 81, EF...), Kondensatoren mit Isolationsfehlern, Kontaktprobleme in Röhrenfassungen oder in der Tastatur und einiges mehr. Spannungsmessungen an den einzelnen Röhren würden weiteren Aufschluss geben. Hast Du ein Messgerät und traust Du Dir das angesichts der hohen Spannungen im Gerät (etwa 250 bis 300 Volt) zu?
Lutz
Lutz
Zuletzt geändert von röhrenradiofreak am Sa Apr 25, 2009 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
Hi,
Hab ich gemacht, ändert sich nichts habe an allen Röhren gewackelt bwz. etwas geklopft, schalter habe ich auch druchgedrückt, keine änderung.
Gruß
Danny
EDIT: Hab nach nochmaliger genauer untersuchung einen defekten Widerstand entdeckt, leider ist der wert nichmehr ablesbar, deswegen benötige ich den Schaltplan für dieses Radio, währe super wenn den einer hätte!
Der widerstand sitzt hier (Bild)
Hab ich gemacht, ändert sich nichts habe an allen Röhren gewackelt bwz. etwas geklopft, schalter habe ich auch druchgedrückt, keine änderung.
Gruß
Danny
EDIT: Hab nach nochmaliger genauer untersuchung einen defekten Widerstand entdeckt, leider ist der wert nichmehr ablesbar, deswegen benötige ich den Schaltplan für dieses Radio, währe super wenn den einer hätte!
Der widerstand sitzt hier (Bild)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 107
- Registriert: Fr Feb 08, 2008 12:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Dortmund
An der ECH81
Hallo
so wie das aussieht, ist das an der ECH81 ( der 30Kohm)
Was da abgeraucht ist, der 1 kohm ( R7) zur Anode (H)
alf
so wie das aussieht, ist das an der ECH81 ( der 30Kohm)
Was da abgeraucht ist, der 1 kohm ( R7) zur Anode (H)
alf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von AM2 am So Apr 26, 2009 10:57, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
Hi,
@ Ralf: Schon klar, ich denke es lag daran dass das Radio zu lange mit total defektem Siebelko betrieben wurde, da der widerstand über einen anderen Intakten widerstand zu einem Röhrensuckel geht, also kein Kondensator auf beiden seiten zu finden ist.
Gruß
Danny
EDIT: Da hätte ich noch eine Frage, wie viel Watt haben Diese Widerstände (die Roten) 1W?
@ Ralf: Schon klar, ich denke es lag daran dass das Radio zu lange mit total defektem Siebelko betrieben wurde, da der widerstand über einen anderen Intakten widerstand zu einem Röhrensuckel geht, also kein Kondensator auf beiden seiten zu finden ist.
Gruß
Danny
EDIT: Da hätte ich noch eine Frage, wie viel Watt haben Diese Widerstände (die Roten) 1W?
Da guckste in die Röhre!
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Nun mal langsam:
Die kleinen Widerstände haben normalerweise 0,5 W.
Vor dem Austausch des Widerstandes flackerte die Beleuchtung nicht? Dann muss hinter dem Widerstand ein Kurzschluss sein. Im Schaltplanausschnitt ist hinter dem Widerstand R 7 ein Kondensator mit 5 nF dargestellt. Entweder dieser ist defekt oder die Röhre ECH 81.
Wenn es der im Schaltplanausschnitt dargestellte Widerstand R 7 ist, kann er die Ursache für den von Dir beschriebenen Empfangsfehler sein. Ob er es ist, musst Du durch Verfolgen der Verbindungen rauskriegen bzw. ausmessen. Nicht einfach auf Verdacht einen Widerstand mit womöglich falschem Wert einbauen.
Lutz
Die kleinen Widerstände haben normalerweise 0,5 W.
Vor dem Austausch des Widerstandes flackerte die Beleuchtung nicht? Dann muss hinter dem Widerstand ein Kurzschluss sein. Im Schaltplanausschnitt ist hinter dem Widerstand R 7 ein Kondensator mit 5 nF dargestellt. Entweder dieser ist defekt oder die Röhre ECH 81.
Wenn es der im Schaltplanausschnitt dargestellte Widerstand R 7 ist, kann er die Ursache für den von Dir beschriebenen Empfangsfehler sein. Ob er es ist, musst Du durch Verfolgen der Verbindungen rauskriegen bzw. ausmessen. Nicht einfach auf Verdacht einen Widerstand mit womöglich falschem Wert einbauen.
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1588
- Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
..........laut Schaltplan hat der R7 (wenn er es denn auch war?) 1/4 Watt, dürfte demnach aufgrund der Leistung also nicht abrauchen.
..........vermutlich wurde der falsche Kondensator erneuert und der defekte steckt noch im Gerät.
..........der auszutauschende Kondensator sollte zwischen ZF-Filter und abgerauchten Widerstand nach Masse zu finden sein!
..........vermutlich wurde der falsche Kondensator erneuert und der defekte steckt noch im Gerät.
..........der auszutauschende Kondensator sollte zwischen ZF-Filter und abgerauchten Widerstand nach Masse zu finden sein!
-
- Capella
- Beiträge: 43
- Registriert: Mi Apr 22, 2009 21:03
- Wohnort: Fürth
Durchgebrannt ist wirklich der R7
der Kondensator der erneuert wurde, geht vom selben lötanschluss am ZF zu Masse, an dem auch der Widerstand angelötet ist, beim Messen habe ich herausgefunden, wenn ich von R7 gegen Masse gehe, das ich 1KOhm habe. Sollte der Widerstand nicht durch den Kondensator bedingt auf unendlich sein?
Den Kondensator alleine habe ich nochmals geprüft, dieser Sperrt so wies sein soll.
Gruß
Danny
der Kondensator der erneuert wurde, geht vom selben lötanschluss am ZF zu Masse, an dem auch der Widerstand angelötet ist, beim Messen habe ich herausgefunden, wenn ich von R7 gegen Masse gehe, das ich 1KOhm habe. Sollte der Widerstand nicht durch den Kondensator bedingt auf unendlich sein?
Den Kondensator alleine habe ich nochmals geprüft, dieser Sperrt so wies sein soll.
Gruß
Danny
Da guckste in die Röhre!