Grundig 3036 Bass übersteuert ...

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
schneid79
Opus
Opus
Beiträge: 56
Registriert: Sa Dez 05, 2015 12:38
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 37431 Bad Lauterberg

Grundig 3036 Bass übersteuert ...

Beitrag von schneid79 »

So nun hab ich endlich mal wieder Zeit gefunden mich hier zu melden und wieder ein wenig was am Radio zu machen.
Natürlich stehe ich gleich vor dem nächsten Problem.
Restauriere grad ein Grundig 3036 was mich momentan etwas zum Wahnsinn treibt weil ich einfach nicht hinter den Fehler komme.
Am besten ich fange ganz am Anfang an:
habe das Radio aus der bucht gefischt weil bei Opa stand dieses Gerät damals auf der Eckbank also Kindheits- Erinnerungen.
Nun habe ich erstmals die übliche Kondikur gemacht und den Becherelko getauscht.
Habe (alle) Widerstände durchgemessen (Zumindest hoffe ich das ich nix übersehen habe :cry: ) und nach dem ersten Probelauf auch keine Probleme gehabt also Chassis wieder eingebaut und auf niedriger Lautstärke wummert der Bass!
Drehe ich die Lautstärke etwas auf wird der Bass schwächer es sei denn ich reguliere den Bass nach.
Ich dachte erst das es eventuell ein falscher Arbeitspunkt der Röhren vorliegt und deshalb so übersteuert.
Hab also im Betrieb die Spannungen der Röhren gemessen und ohh der angegegebene Wert der EL 84 am Pin 3 ist nicht 6,3 sondern nur 5,9 sonst alles im Grünen.
Daraufhin hab ich den Kondensator 50µf der an den Pin geht gegen einen 47 µf ersetzt und siehe da auch diese Spannung passt aber das Problem besteht leider weiterhin. Nun stehe ich etwas auf den Schlauch poste anbei den Schaltplan und Bilder von dem Gerät.
Hoffe mir kann jemand noch nen Tip geben bevor ich anfange hier zu verzweifeln.
Sonst läuft das Gerät fehlerfrei hat Super empfang steht auch grad im Regal und läuft aber dieser Fehler nervt mich grad total.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
.... Mfg Marco ....
______________________________
:hello: Liebe Grüße aus dem Harz :hello:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3036 Bass übersteuert ...

Beitrag von eabc »

Moin moin Marco ( nicht Robin),
vermutlich hast du dich bei den Ersatz C,s in einem Wert geirrt, das könnte dazu führen, das die Bässe übersteuern.
Die Höhe der Kathodenspannung, messbar am Pin 3 der EL84 ist bei nachgewiesener DC Freiheit am Pin 2 = Steuergitter, ein Zeichen ihrer Leistungsfägigkeit, das nach langer Zeit absinken dieser Spannung zeigt dann den fortschreiteten Verschleiß dieser Röhre.
Ca. 2 V weniger als im Soll, vorausgesetzt die Anoden,- und G2 Spannung liegt ebenfalls im Soll, bedeutet praktisch das noch ca. 60 - 80 % Leistungsfähigkeit vorhanden sind. Sommit ist nichts zu befürchten.
Zuletzt geändert von eabc am So Jan 17, 2016 9:45, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
schneid79
Opus
Opus
Beiträge: 56
Registriert: Sa Dez 05, 2015 12:38
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 37431 Bad Lauterberg

Re: Grundig 3036 Bass übersteuert ...

Beitrag von schneid79 »

eabc hat geschrieben:Moin moin Robin,
vermutlich hast du dich bei den Ersatz C,s in einem Wert geirrt, das könnte dazu führen, das die Bässe übersteuern.
Die Höhe der Kathodenspannung, messbar am Pin 3 der EL84 ist bei nachgewiesener DC Freiheit am Pin 2 = Steuergitter, ein Zeichen ihrer Leistungsfägigkeit, das nach langer Zeit absinken dieser Spannung zeigt dann den fortschreiteten Verschleiß dieser Röhre.
Ca. 2 V weniger als im Soll, vorausgesetzt die Anoden,- und G2 Spannung liegt ebenfalls im Soll, bedeutet praktisch das noch ca. 60 - 80 % Leistungsfähigkeit vorhanden sind. Sommit ist nichts zu befürchten.

Ich hatte den Kondensator gewechselt der vor Pin 3 lag weil er sah etwas mitgenommen aus naja und danach passt der Wert ja wieder nur die frage wenn ich mich geirrt hab wo? weil hatte alle Kondis 3 X auf Wert geprüft vor einbau das ist ja grad das was mich in den Wahnsinn treibt ok hab teilweise die Spannungsfestigkeit etwas Großzügiger ausgelegt statt 400 V 600 genommen aber sonst passen die Werte eigentlich.
Das schlimme ist ja auch das Radio macht sonst keine Mukken nix nur der Bass wenn ich es leise hab.
Hab sogar schon den Schallwandbezug in Verdacht gehabt aber naja das muss noch warten bis das Originale Gehäuse endlich fertig ist.
.... Mfg Marco ....
______________________________
:hello: Liebe Grüße aus dem Harz :hello: