Telefunken Concertino / telefunken Opus
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Telefunken Concertino / telefunken Opus
Hallo ins Forum!
Bisher habe ich mich in Sachen Restauration auf die "kleinen" Tele-Funkies beschränkt. Maximal war es eine Gavotte. Ich bin von den Telefunken-Geräten einfach fasziniert: Design, Funktion und das ganze "Feeling" passen einfach. Habe erst gestern wieder ein Gavotte 6 erstehen können.
Nun aber zu meiner Frage:
Ich möchte auch endlich mal ein Stereo-Gerät aus der Telefunken-Schmiede mein Eigen nennen. Ich dachte an ein Telefunken Concertino 2093 oder Opus 2004. In Sachen technischer Restauration dürfte das ähnlich meinen bisherigen Radios sein, oder?
Wie sieht es aber mit dem Klang aus - im Vergleich zu einem Gavotte 1253 zum Beispiel? sind da "Welten" dazwischen? Oder nimmt sich das nicht viel? Wie steht es um die Bässe?
Mein Gavotte 1253 finde ich vom Klang grundsätzlich gut, aber bei höheren Lautstärken fängt es doch recht schnell an zu "krachen" aus dem Lautsprecher. Und die Bässe sind auch nicht so der Hit.
Sicher sind 50er / 60er Radios keine HiFi-Anlagen - aber bevor ich den doch recht hohen Preis für ein Opus oder Concertino * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* würden mich Eure Erfahrungen in Bezug auf Restauration und Klangverhalten interessieren. Besten Dank!
Bisher habe ich mich in Sachen Restauration auf die "kleinen" Tele-Funkies beschränkt. Maximal war es eine Gavotte. Ich bin von den Telefunken-Geräten einfach fasziniert: Design, Funktion und das ganze "Feeling" passen einfach. Habe erst gestern wieder ein Gavotte 6 erstehen können.
Nun aber zu meiner Frage:
Ich möchte auch endlich mal ein Stereo-Gerät aus der Telefunken-Schmiede mein Eigen nennen. Ich dachte an ein Telefunken Concertino 2093 oder Opus 2004. In Sachen technischer Restauration dürfte das ähnlich meinen bisherigen Radios sein, oder?
Wie sieht es aber mit dem Klang aus - im Vergleich zu einem Gavotte 1253 zum Beispiel? sind da "Welten" dazwischen? Oder nimmt sich das nicht viel? Wie steht es um die Bässe?
Mein Gavotte 1253 finde ich vom Klang grundsätzlich gut, aber bei höheren Lautstärken fängt es doch recht schnell an zu "krachen" aus dem Lautsprecher. Und die Bässe sind auch nicht so der Hit.
Sicher sind 50er / 60er Radios keine HiFi-Anlagen - aber bevor ich den doch recht hohen Preis für ein Opus oder Concertino * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* würden mich Eure Erfahrungen in Bezug auf Restauration und Klangverhalten interessieren. Besten Dank!
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Telefunken Concertino / telefunken Opus
Allein schon die Frage: Gavotte trifft Opus.
Bitte sei mir nicht böse.
Zum Klang des Opus.
Hatte dieses Geräte nicht hier. Aber ich hatte ansonsten fast alle Opus/AEG-Gegenstücke hier.
Soviel.
Der Klang ist bei den Geräten ab Opus 55 über jede Frage erhaben. Die davor muß man unter dem Gesichtspunkt des Baujahres sehen und stehen hier nicht zur Debatte.
Mich sollte es stark wundern, wenn es bei dem von Dir genannten anders ist.
Zum Aufwand.
Stereo bedeutet mindestens doppelter Aufwand. Weiterhin sind mehr Schalterprobleme zu erwarten. Das sollte man einkalkulieren.
Das Concertino würde ich nicht auf meine Wunschliste nehmen. Schaue Dir die Bestückung an. Dann lieber einmal richtig und den Opus nehmen. Man macht es ja für sich selber.
Oder das nächste Baujahr.
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... 194_1.html
Da kann man dann wieder zuschlagen.
paulchen

Bitte sei mir nicht böse.
Zum Klang des Opus.
Hatte dieses Geräte nicht hier. Aber ich hatte ansonsten fast alle Opus/AEG-Gegenstücke hier.
Soviel.
Der Klang ist bei den Geräten ab Opus 55 über jede Frage erhaben. Die davor muß man unter dem Gesichtspunkt des Baujahres sehen und stehen hier nicht zur Debatte.
Mich sollte es stark wundern, wenn es bei dem von Dir genannten anders ist.
Zum Aufwand.
Stereo bedeutet mindestens doppelter Aufwand. Weiterhin sind mehr Schalterprobleme zu erwarten. Das sollte man einkalkulieren.
Das Concertino würde ich nicht auf meine Wunschliste nehmen. Schaue Dir die Bestückung an. Dann lieber einmal richtig und den Opus nehmen. Man macht es ja für sich selber.
Oder das nächste Baujahr.
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... 194_1.html
Da kann man dann wieder zuschlagen.
paulchen
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Telefunken Concertino / telefunken Opus
Hallo Markus,
natürlich klingen die Concertino-Geräte und besonders die Opus-Geräte deutlich besser, als die kleinen Quetschen. Vor allem im Baß.
Ich gebe aber zu bedenken, daß die genannten Geräte Stereo nur mit einem von außen zugeführten Signal bringen, das Rundfunkteil ist nach wie vor Mono. Wenn Dir Rundfunk-Stereo wichtig sein sollte, mußt Du auf noch spätere Geräte ausweichen, die dann aber den Nachteil exotischer und schwer beschaffbarer Endröhren haben. Von Geräten mit ECL86, ELL80 und ECLL800 würde ich die Finger lassen, wobei letztere nach meiner Erinnerung nicht von Tfk verbaut wurde, da sie nur von Lorenz fabriziert wurde. Alle diese Röhren sind schwer zu beschaffen und dementsprechend teuer. EL84 gibt es hingegen in rauhen Mengen.
Der Opus 2004 mit den 2*EL84 ist schon eine gute Wahl, aber in gescheitem Zustand kaum unter 300 Euro zu haben, es ist halt ein ausgesprochenes Spitzenradio.
Wenn Du auf die Stereoendstufe verzichten kannst, kommen auch die Modelle Opus 6 bis Opus 9 in Betracht, die die 2*EL84 in Gegentaktschaltung verwenden, das klingt für meine Ohren nochmals deutlich besser. Tip dazu: baugleiche Chassis wurden von AEG in anderen Gehäusen verwendet, diese sind manchmal erklecklich günstiger zu bekommen. Ich habe von AEG die Parallelmodelle zu Opus 6, 7 und 8 hier stehen, alle klingen gewaltig gut.
Soweit meine Erfahrungen dazu.
Viele Grüße
Holger
natürlich klingen die Concertino-Geräte und besonders die Opus-Geräte deutlich besser, als die kleinen Quetschen. Vor allem im Baß.
Ich gebe aber zu bedenken, daß die genannten Geräte Stereo nur mit einem von außen zugeführten Signal bringen, das Rundfunkteil ist nach wie vor Mono. Wenn Dir Rundfunk-Stereo wichtig sein sollte, mußt Du auf noch spätere Geräte ausweichen, die dann aber den Nachteil exotischer und schwer beschaffbarer Endröhren haben. Von Geräten mit ECL86, ELL80 und ECLL800 würde ich die Finger lassen, wobei letztere nach meiner Erinnerung nicht von Tfk verbaut wurde, da sie nur von Lorenz fabriziert wurde. Alle diese Röhren sind schwer zu beschaffen und dementsprechend teuer. EL84 gibt es hingegen in rauhen Mengen.
Der Opus 2004 mit den 2*EL84 ist schon eine gute Wahl, aber in gescheitem Zustand kaum unter 300 Euro zu haben, es ist halt ein ausgesprochenes Spitzenradio.
Wenn Du auf die Stereoendstufe verzichten kannst, kommen auch die Modelle Opus 6 bis Opus 9 in Betracht, die die 2*EL84 in Gegentaktschaltung verwenden, das klingt für meine Ohren nochmals deutlich besser. Tip dazu: baugleiche Chassis wurden von AEG in anderen Gehäusen verwendet, diese sind manchmal erklecklich günstiger zu bekommen. Ich habe von AEG die Parallelmodelle zu Opus 6, 7 und 8 hier stehen, alle klingen gewaltig gut.
Soweit meine Erfahrungen dazu.
Viele Grüße
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Telefunken Concertino / telefunken Opus
So er ein fertig gemachtes mit gepuschten Preis bei Ebay kauft meinetwegen. Aber ansonsten sollte der für die Hälfte locker zu bekommen sein (je nach Wind und Zustand).aber in gescheitem Zustand kaum unter 300 Euro zu haben
Das meine Erfahrung und die Preissammler bei Erb geben mir da auch Recht.
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 812
- Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Mitten in Mittelfranken!
Re: Telefunken Concertino / telefunken Opus
Hallo Paulchen.
hallo Holger!
Besten Dank für Eure Meinung und Erfahrungen. Ich denke ist sollte mich dann doch mal an so ein Gerät wagen - das klingt schon verlockend!
Ich hatte dieses beobachtet: http://www.ebay.de/itm/Telefunken-Conce ... true&rt=nc
Aber mich nicht getraut mitzubieten, da ich nicht wusste ob es sich a) lohnt und b) welche Preise hier halbwegs realistisch sind... aber nun suche ich eben weiter.
hallo Holger!
Besten Dank für Eure Meinung und Erfahrungen. Ich denke ist sollte mich dann doch mal an so ein Gerät wagen - das klingt schon verlockend!
Ich hatte dieses beobachtet: http://www.ebay.de/itm/Telefunken-Conce ... true&rt=nc
Aber mich nicht getraut mitzubieten, da ich nicht wusste ob es sich a) lohnt und b) welche Preise hier halbwegs realistisch sind... aber nun suche ich eben weiter.
Viele Grüße
Markus
Markus
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Telefunken Concertino / telefunken Opus
Da hast Du gut dran getan. Viel zu teuer bei dem Gegenwert.
Zumindest meine Meinung.
paulchen
Zumindest meine Meinung.
paulchen
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Telefunken Concertino / telefunken Opus
Das Gerät scheint mal recht ordentlich überholt worden zu sein, insofern finde ich den Preis OK. Ich hätte es sicher nicht unter 100 Euro abgegeben. Allerdings hätte ich es auch nicht unbedingt einem Interessenten empfohlen, da es keine echte Stereo-Wiedergabe erlaubt, die Bässe werden von beiden Kanälen gemeinsam über den großen Lautsprecher in der Front übertragen. Das ist aus meiner Sicht Murks, auch wenn es funktioniert, wie der Hersteller es vorgesehen hatte.
Dann wirklich lieber ein Opus mit echter Stereo-Wiedergabe, wenn auch nur für externe Signale.
H.
Dann wirklich lieber ein Opus mit echter Stereo-Wiedergabe, wenn auch nur für externe Signale.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Telefunken Concertino / telefunken Opus
Das meine ich mit Gegenwert. Sicher hat das Radio (für den Besitzer) einen gewissen Wert. Wer sich allerdings noch auf der Suche nach einem passenden Radio befindet sollte um das Gerät bei der Auswahl nach einer richtigen Stereo-NF Stufe eine Bogen machen. Der Nachfolger kann das schon besser (siehe oben).
paulchen
paulchen
-
- Opus
- Beiträge: 98
- Registriert: So Nov 15, 2015 19:45
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Weyhe bei Bremen
Re: Telefunken Concertino / telefunken Opus
Subwoofer; das ist sogar heute noch Stand der Technik.holger66 hat geschrieben:...die Bässe werden von beiden Kanälen gemeinsam über den großen Lautsprecher (...) übertragen. Das ist aus meiner Sicht Murks...
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Telefunken Concertino / telefunken Opus
Ja, mag sein. Heute verwenden sie wohl Baßlautsprecher mit 2 Schwingspulen ? Auch Murks....
Wenn ich ehrlich bin, würde ich dem Themenersteller einen Opus 6 oder 7 bzw. baugleiche AEG´s empfehlen. Klassisch: Gegentakt-Mono-Endstufe mit runden (!) Frontlautsprechern. Die klingen von allen Tfk-Geräten für meine Ohren am besten.
H.
Wenn ich ehrlich bin, würde ich dem Themenersteller einen Opus 6 oder 7 bzw. baugleiche AEG´s empfehlen. Klassisch: Gegentakt-Mono-Endstufe mit runden (!) Frontlautsprechern. Die klingen von allen Tfk-Geräten für meine Ohren am besten.
H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....