Hallo zusammen ,
vielen Dank erstmal für die Aufname im Forum.
Heiße Marco bin 39 Jahre alt und Fachverkäufer für Telekommunikation.
Meine Leidenschaft sind normalerweise alte Telefone : W 48 , Groschengrab und das Ericofon nur um ein paar zu nennen.
Es haben sich im Laufe der Zeit auch Röhrenradios eingeschlichen die ich gerne nicht nur äußerlich auffrische , sondern auch gerne zum laufen bringen möchte .
Darunter Volksempfänger VE 301, Philips Philetta , Blaupunkt Derby .
Zu meiner Frage :
Ich habe über einen Bekannten ein Grundig Concert Boy 59 Kofferradio erworben.
Leider wurde festgestellt das nicht nur ein paar Röhren hin sind , sondern leider auch der Übertrager Typ 9048-016.
Im Netz habe ich darüber leider nichts passendes gefunden.
Hat jemand von euch so einen Übertrager, den er mir vermachen könnte .
Bei Ebay habe ich Übertrager von Grundig gesehen , aber leider alle andere Bezeichnungen .
Wäre um jeden Tipp dankbar und das Schätzchen wieder ans laufen zu bringen .
Gruß Marco
Grundig Concert Boy 59
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo Jan 04, 2016 23:34
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Re: Grundig Concert Boy 59
Hallo,
originalen Ersatz wirst Du kaum finden, das ist die Stecknadel im Heuhafen. Der Ersatz sollte gleiche Kerngröße, gleiche
Befestigungsart und für die gleiche Endröhre ausgelegt sein, d.h. Übersetzungsverhältnis sollte stimmen. Es gehen auch
Trafos für vergleichbare Endröhren (gleicher Ra). Den Anpaßwiderstand (Ra) der Endröhre kannst Du den Datenblättern entnehmen.
Hier ist eine Beschreibung:
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_co ... oy_59.html
Die offenbart auch gleich das Problem: Das Gerät hat 2 Endröhren, eine für Netzbetrieb (EL95) und eine für Batt.Betrieb (DL96). Der Trafo wird eine Primärwicklung mit Anzapfung für die EL95 haben. Da Du das Gerät mangels verfügbarer Anodenbatterien nur noch am Netz betreiben wirst, würde ich erstmal einen Trafo für eine EL95 nehmen, die werden häufig in der Bucht angeboten.
Wenn Du eine Schaltung hast stell sie mal hier ein.
MfG
originalen Ersatz wirst Du kaum finden, das ist die Stecknadel im Heuhafen. Der Ersatz sollte gleiche Kerngröße, gleiche
Befestigungsart und für die gleiche Endröhre ausgelegt sein, d.h. Übersetzungsverhältnis sollte stimmen. Es gehen auch
Trafos für vergleichbare Endröhren (gleicher Ra). Den Anpaßwiderstand (Ra) der Endröhre kannst Du den Datenblättern entnehmen.
Hier ist eine Beschreibung:
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_co ... oy_59.html
Die offenbart auch gleich das Problem: Das Gerät hat 2 Endröhren, eine für Netzbetrieb (EL95) und eine für Batt.Betrieb (DL96). Der Trafo wird eine Primärwicklung mit Anzapfung für die EL95 haben. Da Du das Gerät mangels verfügbarer Anodenbatterien nur noch am Netz betreiben wirst, würde ich erstmal einen Trafo für eine EL95 nehmen, die werden häufig in der Bucht angeboten.
Wenn Du eine Schaltung hast stell sie mal hier ein.
MfG
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: Mo Jan 04, 2016 23:34
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig Concert Boy 59
Hallo SK468W.
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich werde mal nach einem Trafo ausschau halten ...
Werde berichten .
Grüße
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich werde mal nach einem Trafo ausschau halten ...
Werde berichten .
Grüße
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Re: Grundig Concert Boy 59
Hallo,
hier ist die Schaltung vom Concert Boy 58, die dürfte weitgehend identisch sein:
http://5.132.37.30/nvhr/Grundig_ConcertBoy58.pdf
Von 1956 bis 59 hat Grundig diese Endstufen-Schaltung verwendet, d.h. die Trafos aus den Concert-Boy 56-59
werden als Ersatz passen. Der Trafo hat auch keine Anzapfung, wie ursprünglich angenommen.
MfG
hier ist die Schaltung vom Concert Boy 58, die dürfte weitgehend identisch sein:
http://5.132.37.30/nvhr/Grundig_ConcertBoy58.pdf
Von 1956 bis 59 hat Grundig diese Endstufen-Schaltung verwendet, d.h. die Trafos aus den Concert-Boy 56-59
werden als Ersatz passen. Der Trafo hat auch keine Anzapfung, wie ursprünglich angenommen.
MfG