Nordmende Fidelio V300 Stereo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
sven.v
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Mo Jan 18, 2016 21:22
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Nordmende Fidelio V300 Stereo

Beitrag von sven.v »

Hallo zusammen. Ich habe vor einiger Zeit o.g. Röhrenradio von meinem Opa vererbt bekommen und habe irgendwann festgestellt, dass es immer mal wieder Störungen am linken Lautsprecher hat.

Wenn ich den Lautstärke- oder Balanceregler drehe (Ist ein 3fach Poti) dann knackt und rauscht es bei mittlerer Einstellung sehr stark. Außerdem kommt es manchmal vor, dass der Ton verzerrt wird, sodass er sehr mittel und höhenlastig klingt (wie aus einem Megaphon).

Ich vermute dass der Poti abgenutzt ist, oder? Wenn ja, wo bekomme ich überhaupt noch so ein Teil her?? :shock:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Fidelio V300 Stereo

Beitrag von eabc »

Hallo Sven,
das Problem könnte ein innen verschmutztes Lautstärke Poti bewirken, da hilft langzeitig nur eine intensive Reinigung der inneren Kontakt und Gleitflächen.
Dazu ist es notwendig, selbiges auszulöten und demontieren.
Eine meist nur kurze Zeit anhaldende Sprühreinigung mit z.B. Oszillin T ist allerdings die bequemere Art, hierbei muss nur gut gezielt ins Potiinnere gesprüht werden.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nordmende Fidelio V300 Stereo

Beitrag von rettigsmerb »

Hallo Sven,

der Beschreibung nach könnte es auch gut sein, dass das LS-Poti nur innerlich verschmutzt ist. Ein gut wirksames Reinigungsspray (z.B. "Oszillin T6"), welches in das Innere des Potis eingesprüht wird könnte schon rel. preiswert Abhilfe schaffen.

(Tissississ... Harry schon wieder schnell wie ein geölter Blitz... :mrgreen: :mrgreen: :hello: )
sven.v
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Mo Jan 18, 2016 21:22
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Nordmende Fidelio V300 Stereo

Beitrag von sven.v »

Oha cool, ja das wäre natürlich nicht so aufwendig, wie das ganze Ding rauszulöten. Ich hatte nur an anderen Stellen in diesem Forum gelesen, dass es nicht zu agressiv sein darf, richtig? Oder ist das wieder ein anderes Spray, das Kontaktspray?

Vielen Dank jedenfalls schonmal für die schnellen Antworten! :super:
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Nordmende Fidelio V300 Stereo

Beitrag von rettigsmerb »

Das erwähnte T6 ist ein hochwirksamer, u.a. auch fettlösender und oxydreduzierender Reiniger, der Materialien wie die meisten Kunststoffe, Lacke und Metalle nicht chemisch angreift. Wenige Minuten nach der Anwendung verflüchtigt sich das Mittel und hinterlässt keine Rückstände. Daher ist es auch für empfindliche Schaltungsteile, wie Tuner und Wellenschaltertastatur gut zu verwenden.
Es gibt weitere Sprays, die nicht flüchtig sind. Nach deren Anwendung muss die betroffene Stelle mit dem dazu passenden Spülmittel gespült werden, weil sich sonst der gewünschte Effekt schnell umkehrt und auch die Gefahr von Korrosion besteht. Außerdem können die Rückstände die elektrischen Eigenschaften verändern - nicht so zu empfehlen.
Eine preiswerte, allerdings nicht immer so gut wirksame Alternative wäre noch acetonfreier Bremsenreiniger. Auch damit habe ich schon etliche Schaltkontakte usw. gereinigt. Die Wirkung hält auch recht lange nach.
sven.v
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Mo Jan 18, 2016 21:22
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Nordmende Fidelio V300 Stereo

Beitrag von sven.v »

Alles klar, dann probier ich das mal danke :-)
Galli
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Sa Jan 09, 2016 21:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Etzerstetten, Niederösterreich

Re: Nordmende Fidelio V300 Stereo

Beitrag von Galli »

Hallo Röhrenfreunde.

Kurze Frage:

Liege ich mit dem folgenden Produkt richtig?

http://www.amazon.de/Teslanol%C2%AE-T6- ... szillin+t6


Gruß Galli

:danke:
:hello: Schöne Grüße aus Österreich :hello:

:mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge:

ROCK AND ROLL SAVE YOUR SOUL

hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Nordmende Fidelio V300 Stereo

Beitrag von hf500 »

Moin,
sieht so aus, Kontakt 61 waere eine Alternative.
Ausserdem sollte das Radio durchgesehen und ggf. ueberholt werden. Es wurde zu einer Zeit gebaut, als die Papierkondensatoren von Kunstfolienkondensatoren abgeloest wurden. Es kann daher noch Papierkondensatoren haben, die getauscht werden sollten. Papierkondensatoren mit schlechter Isolation koennen auch fuer krachende Potis verantwortlich sein, sie sind dann nicht gleichstromfrei. Ausserdem sind ggf. die Endroehren in Gefahr. Ich vermute, dass es ECL86 hat, diese Roehren sind inzwischen recht teuer geworden und duerfen daher nicht in Gefahr gebracht werden. Sie sind auch so schon recht anfaellig.
Der Aufbau auf einer Platine kann fuer kalte Loetstellen sorgen, besonders an den Roehrenfassungen. Hier auch wieder die der besonders warmen Endroehren.

Es hilft nichts, nur Poti reinigen genuegt nicht, das Radio muss durchgesehen werden.

73
Peter
sven.v
Philetta
Philetta
Beiträge: 5
Registriert: Mo Jan 18, 2016 21:22
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Nordmende Fidelio V300 Stereo

Beitrag von sven.v »

Hi Leute,

also das Teslanol wirkt ja wirklich Wunder! Endlich wieder klarer Sound :danke:

Was das Kondensatoren autauschen betrifft...puh...mir graut es etwas vor dem Aufwand. Aber wenn sich das positiv auf die Lebenszeit auswirkt muss ich das natürlich in Betracht ziehen.

Der Aufwand lohnt sich also wirklich? :roll:

Gruß Sven
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Nordmende Fidelio V300 Stereo

Beitrag von eabc »

Hallo Sven,
Wer keine Entlötstation hat, kann, wenn auch nicht ganz fachmännisch, den alten Kondensator ca.1,5 cm vor der Lötstelle abkneifen, den neuen C auf die alte Länge kürzen und nun parallel zu den alten stümpfen verlöten.
Achte auch bitte auf korrekte (...innerhalb der Normreihe) C-Werte. In der Spannungsfestigkeit kann immer nach oben, aber nie nach unten aufgerundet werden.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
captain.confusion
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1309
Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Südpfalz

Re: Nordmende Fidelio V300 Stereo

Beitrag von captain.confusion »

sven.v hat geschrieben:Hi Leute,

also das Teslanol wirkt ja wirklich Wunder! Endlich wieder klarer Sound :danke:

Was das Kondensatoren autauschen betrifft...puh...mir graut es etwas vor dem Aufwand. Aber wenn sich das positiv auf die Lebenszeit auswirkt muss ich das natürlich in Betracht ziehen.

Der Aufwand lohnt sich also wirklich? :roll:

Gruß Sven
Hallo Sven!

Der Aufwand lohnt sich wirklich. Erstens hast Du danach wieder eine gewisse Betriebssicherheit, außerdem wird sich der Klang des Radios verbessern. Du solltest dann aber auch die Elkos tauschen.
So was muss man nicht an einem Abend erledigen, man kann sich ja Zeit dazu nehmen. Außerdem kannst Du dann gleich eine Grundreinigung machen.
Wenigstens eine "Minimalbehandlung" solltest Du machen, also die kritischen Kondensatoren wechseln.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick