Philips B8X52A kein Stereosignal

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Philips B8X52A kein Stereosignal

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Bekam heute abend das Chassis, nach kurzem Test soweit alles in Ordnung. Ist vor 2 Jahren schon einmal gut überholt worden, Kos sind alle neu und gut eingebaut, auch das Netzteil und die Widerstandswerte stimmen und sowie auch alle Spannungen, Röhren sind in Ordnung. Einziger Fehler:
kein Stereo, nur ein Kanal, der andere Kanal war tot, nur leises Brummen. Dieses Spielchen kenne ich schon bei Philips Transistordecodern, der Fehler war schnell gefunden, durchgeschlagen war ein 680pf Ko im Ausgang (C122) und habe den C123 gleich mitgetauscht. Und sofort funktionierte das Radio tadellos, geht also wieder zurück an den Absender, der es am Wochenende wieder mitnimmt.

Bild

Dies Kos in den Decodern sind ein Schwachpunkt, ab einem gewissen Alter haben die einfach nur noch null Ohm!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Philips B8X52A kein Stereosignal

Beitrag von EQ80 »

Danke für den Hinweis zu dem Fehler bei diesen Decodern!
Ungewöhnlich scheint mir der Fehler allerdings schon, denn diese Styroflex-Kondis sind ja spannungsmäßig gar nicht belastet und gelten eher als uverwüstlich.
Das ist doch der Decoder, oder? (ein Transistor nicht original)
Bild
Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips B8X52A kein Stereosignal

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ja, das ist er, meine Platine war allerdings braun. Diese Meinung, das Styroflex so gut wie unverwüstlich sind, teile ich absolut nicht, die geben genau so auf wie andere Kondensatoren, auch deren Lebenszeit ist begrenzt, bei der Kontrolle eines alten Radios sind sie (ok) auf der 2. Ebene nach den Teer- und sonstigen Knallbonbons. Bei der Reparatur dieser Decoder setze ich im Austausch immer Silber-Mica Kos plus minus 3% Tolleranz nach US-Militärnorm ein mit min. 300V Festigkeit. Diese Kos sind absolut dicht und ziehen auch auf lange Zeit gesehen keine Feuchtigkeit. Diese Kos kann man noch ab und zu horten, wenn die einschlägigen Höker hier mal wieder Razzia auf den US-Basen gemacht haben.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/