Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Galli
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Sa Jan 09, 2016 21:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Etzerstetten, Niederösterreich

Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von Galli »

Hallo Forumsgemeinschaft. :hello:

Ich bräuchte eure hilfe.

Vorige Woche habe ich einen Philips UKW B4A73A zu mir nach Hause geholt. Habe als aller erstes wie es sich gehört einen Blickkontakt ins innere gemacht.
Innen sieht er auf den ersten blick sehr sauber aus. Natürlich leicht staubig, aber keine extreme Verschmutzung und keine ausgelaufenen Kondensatoren. Auch keine Hinweise auf "gewaltsame" Verbastelung oder ähnliches.

Habe dann unter Beobachtung einmaml eingeschaltet. Licht und Röhren leuchten, bekomme auch schön Sender rein und freute mich gleich das es so auf anhieb funktioniert.
Aber ein Paar Sekunden später verstummte es wieder. Licht und Röhren Leuchten weiterhin aber Ton gibt es keinen von sich.
Wenn man das Gerät ausschaltet und wieder ein. Läuft es wieder aber auch wieder nur sehr kurz.

An Was könnte das liegen? Ich verstehe nicht warum es einfach aufhört zu spielen.


Würde mich sehr freuen wenn mir dabei jemand helfen könnte. Technisch bin ich ja eher ein Laie aber bin daran sehr interessiert und würde es gern wieder zum laufen bringen :)

Danke schon mal
:hello: Schöne Grüße aus Österreich :hello:

:mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge:

ROCK AND ROLL SAVE YOUR SOUL

Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von eabc »

Poste mal die Röhrenbetriebsspannungen zunächst der EL84 Pin 3+7+9 und der EABC80 Pin 9 , bei spielendem und bei stummen Gerät
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Galli
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Sa Jan 09, 2016 21:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Etzerstetten, Niederösterreich

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von Galli »

:danke:

Wie gesagt ist das für mich neuland. Also wäre nett wenn du mir das genauer erklären könntest wo und wie genau dies zu messen ist. DMM ist natürlich vorhanden.

ein Bild zum Beispiel wär schon eine Wahnsinns hilfe.

Wenn ich das weiß kann ich sofort wieder loslegen und die nötigen messungen durchführen
:hello: Schöne Grüße aus Österreich :hello:

:mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge:

ROCK AND ROLL SAVE YOUR SOUL

Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von eabc »

Mit Bildern werde ich dir nicht helfen können, den so wie du ein Laie in der Röhrentechnik bist, ergeht es mir mit "Windoff"
Auch ohne Bilder werden wir klar kommen, denke ich......du sollst ja auch etwas dazu lernen, oder ?
Die EL84 und die EABC80 sind 9 polige Röhren d.h. aus dem Glaskörper schauen 9 Drahtstiffte ( Pins genannt) hervor, wenn du nun auf die Pins schaust, siehst du eine Lücke, die du nun nach oben drehst, ab dieser Lücke rechts herum gezählt, befindet sich Pin 1.....KLARO ?, ganz links dann Pin 9 !!!
Zum Messen also DMM auf DC/V geschaltet (ca. 300V-Bereich) die Minus Messsstrippe dann auf Masse (.....masse ist i.d.R. das Metallchassis) nun vorsichtig am beheiztem Radio nacheinander mit der Plus Messstrippe die entsprechenden Pins an der Fassung suchen und Messwerte ablesen. VORSICHT nicht abrutschen, könnte einen kurzen geben !!!
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Galli
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Sa Jan 09, 2016 21:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Etzerstetten, Niederösterreich

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von Galli »

Danke Harry!

Dass mit den Pins und so Versteh ich soweit. :danke:

Und wie ist das beim messen? Ist die Röhre eingebaut von unten zu messen?
Und ist es egal wo die minus Messtrippe am chassis ist?
:hello: Schöne Grüße aus Österreich :hello:

:mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge:

ROCK AND ROLL SAVE YOUR SOUL

Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von eabc »

Die Röhre steckt mit ihren Pins i.d.R. immer in der Fassung an der wiederum die Lötfahnen als Verlängerung der Pins angebracht sind somit kannst du dort ddie messstrippe anclipsen ...(was am sichersten ist)
Die Minus Messstrippe ist immer an einer metallisch blanken (sauberen) Chassistelle anzuclipsen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Galli
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Sa Jan 09, 2016 21:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Etzerstetten, Niederösterreich

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von Galli »

Also Ich habe jetzt so gemessen wie du gesagt hast:

Messbereich 200v
EL84: Pin 9 und Pin 7 -01,2v und pin 3 00,0v (Warum minus werte?)

EABC80: Pin 9 0,3


Danke für deine Fortlaufende Hilfe!
:hello: Schöne Grüße aus Österreich :hello:

:mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge:

ROCK AND ROLL SAVE YOUR SOUL

Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von eabc »

Hast du bei spielendem Radio gemessen ???
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Galli
Capella
Capella
Beiträge: 36
Registriert: Sa Jan 09, 2016 21:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Etzerstetten, Niederösterreich

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von Galli »

Spielen tuts ja nicht aber es war eingeschaltet. Licht und Röhren leuchten also.
:hello: Schöne Grüße aus Österreich :hello:

:mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge: :mauge:

ROCK AND ROLL SAVE YOUR SOUL

Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von eabc »

Prima, dann hätten wir schon mal den Hinweis, das keine Anodenspannung anliegt, ich schaue mal in den Schaltplan und melde moch dann gleich wieder
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von maxnix »

an Stift 7 der EL 84(Anode) liegen im Normalfall ca. 250 bis 300 Volt DC an. da ist der Messbereich 200 Volt am DMM zu niedrig eingestellt So wird nicht richtig angezeigt.

Rudi
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von eabc »

In dem Gerät steckt eine EZ80, das ist die Gleichrichterröhre, die die Anodenspannung generiert.
Falls du keine wissend intakte Ersatz EZ80 hast, schaue dir mal die Pins an evtl. sind die oxidiert, dann hilft ein Glashaarpinsel bei der Reinigung der selbigen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ich vermute, hier liegt ein Messfehler vor. Denn da das Radio nach dem Einschalten kurzzeitig spielt, muss wenigstens in dieser Zeit an der EL84 Anodenspannung anliegen.

Lutz
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von eabc »

Zwar auch möglich, Galli schrieb aber das dass eingeschaltete Gerät nicht spielte
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Philips UKW B4A73A - kurzes Spiel

Beitrag von maxnix »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Ich vermute, hier liegt ein Messfehler vor. Denn da das Radio nach dem Einschalten kurzzeitig spielt, muss wenigstens in dieser Zeit an der EL84 Anodenspannung anliegen.

Lutz

deshalb habe ich 2 Posts weiter vorne ja schon darauf hingeweisen, dass er den Messbereich an seinem Multimeter falsch eingestellt hat. Er schreibt, dass dieser auf 200 Volt steht.

Rudi