Frage zu Tonfunk-Trafo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Frage zu Tonfunk-Trafo

Beitrag von Welle26 »

Hallo an alle,

ich bin gerade mit einer Tonperle58 beschäftigt. Hier der Link zu rm.org:
http://www.radiomuseum.org/r/tonfunk_to ... faren.html

Das Radio funktionierte vor den Arbeiten und auch nach der Kondensatorkur spielt es hervorragend.
Das einzige, was mir Sorgen bereitet ist der Trafo:

Bis 218V gibt er das herkömmliche dezente Brummen von sich. Regele ich allerdings darüber hinaus, intensiviert sich der Brumm urplötzlich ab 219V. Klemme ich die Sekundäranschlüsse ab, nimmt der Trafo erwartungsgemäß keinen Strom auf, zeigt jedoch denselben Effekt. Auch eine abnormale Erwärmung ist nicht feststellbar und die Spannungen stimmen. In meinen Augen ist er sonst völlig gesund.

Anfangs hatte ich an Überlastung durch den Gleich-riecht-er gedacht, aber dieser ist in Ordnung.
Leider hatte ich vor der Reparatur nicht auf das Geräusch geachtet.
Nun meine Frage: Kennt jemand das Phänomen und woran könnte es liegen?

Vielen Dank im Voraus
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Benutzeravatar
Adrian S.
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 237
Registriert: Sa Dez 12, 2015 10:35
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Frage zu Tonfunk-Trafo

Beitrag von Adrian S. »

Ich hatte Ähnliches mal, als ich einen Trafo zerlegt und später wieder zusammengebaut hatte, jedoch die Schrauben der Trafobleche nicht angezogen. Ab einer bestimmten Spannung hat er genau das gemacht, was du beschrieben hast.
Überprüfe mal, ob diese Schrauben fest sitzen.
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung! :mauge:
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Frage zu Tonfunk-Trafo

Beitrag von Welle26 »

Hallo,

Die Bleche sind bei diesem Modell vernietet... die Nieten sind alle noch in Ordnung.

Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
McLolly
Opus
Opus
Beiträge: 61
Registriert: Di Dez 07, 2010 21:36
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 27721 Ritterhude

Re: Frage zu Tonfunk-Trafo

Beitrag von McLolly »

Hallo Max,

ich fühle mich an die Zeiten von vibrierenden ZTRs erinnert...
Also, wenn einlacken nicht half, haben wir die Dinger verspannt eingelötet, dann war i.d.R. Ruhe.
Oder aber verspannt verschrauben. Heisst, Trafo lösen, unter einen Fuss eine U-Scheibe und alles wieder anziehen.
Ich weiss, sind alles keine edlen Mittel, aber wenn's gar nicht anders geht und ein komplett neues Schichten der Bleche zu aufwändig wird, warum nicht?

Grüße,
Carsten.
Die Kathode: so gefährlich, dass sie hinter Gitter muss.
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Frage zu Tonfunk-Trafo

Beitrag von Welle26 »

Danke, das werde ich mal versuche, wenn sich sont nichts findet.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
radiobär
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 370
Registriert: Di Sep 11, 2012 17:27
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: 33175 Bad Lippspringe

Re: Frage zu Tonfunk-Trafo

Beitrag von radiobär »

Hallo

Bei meinem Pioneerreceiver hat das Besprühen des Trafos mit Lack geholfen.
Es gibt Spezialelektroniklack ( gleiche Firma wie Kontakt 60 & 61 ), der passt top dafür.
Der Lack läuft dann in alle Ritzen und verklebt den Trafo.
Aber Achtung !! Der enthält Lösemittel ohne Ende. Nur draussen nutzen.

Hält bei mir seit 10 Jahren

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet