Sonneberg WU697/57 Sekretär - UKW Frequenzbereich verschoben

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Louis
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Jan 24, 2016 19:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Sonneberg WU697/57 Sekretär - UKW Frequenzbereich verschoben

Beitrag von Louis »

Moin,

dies ist mein erster Beitrag und wenngleich ich das Radio schon sehr lange habe, versuch ich jetzt mal Expertenhilfe zu bekommen:

Das Radio hat einen UKW-Empfangsbereich von 87,5 bis 100MHz. Ich möchte gerne Deutschlandfunk hören, der wird vom nächstgelegenen Sendemast Horningsrinde im Schwarzwald auf 106,1MHz ausgestrahlt - geht also nicht. Also Radio an die Hausantenne angeschlossen, das kommt zusammen mit TV übers Breitbandkabel und da gibts den DLF auf 87,85MHz, sollte also gehen.
Sollte - ich krieg ihn nicht und habe festgestellt, dass der Sender SWR3 bei meinem Sekretär etwa bei 95,65MHz epfangen wird, die nagelneue Stereoanlage zeigt am selben Kabel 97,15MHz, Scheint also, dass mein UKW-Band um ca 1,5MHz nach oben verschoben ist, demzufolge kann ich nicht weiter runter als 89MHz. Kann man das einstellen und wenn ja, wie?

Danke
Mit Grüßen :hello:
Euer Louis

"Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse."
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - UKW Frequenzbereich versch

Beitrag von eabc »

Hallo Luis,
es ist zwar unfachmänisch was nun folgt, es könnte aber trotzdem helfen.
Schaue von hinten ins Gerät, dort siehst du vorn links stehend einen etwa Zigarettenschachtel größeren Alu Kasten, in dem 4 ca. 1 cm große Löcher eingestanzt sind, wiederum links das untere Loch, hinter dem befindet sich ein C-Trimmer mit Schlitz die Schlitzstellung malst du dir mit nem Bleistift auf dem Alukasten, damit du bei Misserfolg dort hin zurückdrehen kannst.
Nun Radio auf UKW an und den Zeiger auf Skalenanfang 87 Mhz drehen, dann den C-Trimmer mit einem METALLfreiem Schraubenzieher (Plaste oder Hartholz) etc. ca eine zehntel bis halbe Drehung rechts oder links herum drehen, dann müsste die 87,5 erreicht und dein Sender hörbar sein.

Viel Erfolg dabei.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Louis
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Jan 24, 2016 19:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - UKW Frequenzbereich versch

Beitrag von Louis »

Moin Harry,

danke für Deinen Tip, es hat ansatzweise funktioniert. Ich werde aber noch ein wenig Unterstützung brauchen, bis ich zufrieden bin :D
Wir können das fachliche Niveau leicht anheben, ich habe die Zigarettenschachtel als UKW-Empfangsteil identifiziert...
Zum einstellen habe ich einen Kabelbinder aus steifem Kunststoff verwendet. Allerdings musste ich die Blechhaube abnehmen, da einige verbogene Lötfahnen das direkte Einstellen verhinderten. Ich konnte so den C-Trimmer bis zum linken Anschlag drehen (waren nur ca. 20°). Nun hatte ich am unteren Anschlag des UKW-Bandes genau den Sender, der auf der neuen Anlage bei 87,5MHz empfangen wird, sollte also passen. Aber: als ich die Blechhaube wieder angebracht habe, war der Sender weg und mein DLF ist nun der erste von unten. Wäre ja nicht dramatisch, aber wieso verschiebt sich der Empfangsbereich um ca. 0,25MHz durch die Blechhaube?? Lässt sich reproduzieren, Haube runter - "Schwarzwaldradio" :lol: wieder da...
Dann scheint schon mal wer an den beiden Ferritkernen in den rechten Bohrungen gewesen zu sein, die sitzen sehr lose, wackeln quasi in ihrem Kunststoffgewinde. Ist da nicht eigentlich Wachs drauf? Wofür sind die, kann man die "händisch" einstellen?
Insgesamt stört mich noch die Trennschärfe, ich habe bei vielen Sendern die Wahl zwischen sauberem Empfang mit schwachem Nachbarsender im Hintergrund und verzerrtem Empfang mit leichtem Rauschen. Kann ich da noch was optimieren?
Irgendwann werd ich den Sekretär restaurieren, Kondensatorkur, Magisches Auge und so. Aber da fehlt momentan die Zeit und ich argumentiere gegen meine Liebste, die gerne "was Neues" im Wohnzimmer hätte...

Danke
Mit Grüßen :hello:
Euer Louis

"Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse."
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - UKW Frequenzbereich versch

Beitrag von eabc »

Hallo Louis,
bei UKW ist es normal, das fast jede Lageveränderung von Bauteilen sich in einer Frequenzveränderung zeigt.
Ein Abgleich sollte deshalb immer mit geschlossenem Gehäuse des UKW Tuners und mit nicht metallischen Abgleichbesteck erfolgen.
Die alten DDR Scheiben Trimmer aber haben i.d.R. keinen Anschlag und sollten sich um 360° drehen lassen.
Versuche also den Abgleich mit diesem Trimmer, der für 87 Mhz vorgesehen ist. Im Plan mit C11 beziffert.
Die am Seil hängenden Spulen sind die Variometer ihre Verstellung (Abgleich ca.1-2 cm hoch oder runter) sollte bei einer Zeigerstellung von 100 Mhz erfolgen.
Die anderen von dir berichteten Probleme sind mit dem Abgleich der ZF zu beseitigen, hier aber brauchen wir zumindest einen Abgleichsender und du benötigst dann auch einiges an Erfahrung diesbezüglich. Zuvor aber wäre der Ratioelko C56 zu wechseln !

Um eine C-Kur wirst du aber keinesfalls herumkommen, wenn dir das Gerät lieb ist, den die vielen im Gerät verbauten C,s sind nach ca. 60 Jahren Inkontinent und belasten das Netzteil und die Röhren.

Bedenke bitte dein Sekretär ist mit einem sogen. Spartrafo ( nur Heiztrafo) ausgerüstet, das bedeutet, das je nach Netzsteckerdrehung volles Netzpotenzial an allen Metallteilen des Radio liegt
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Louis
Philetta
Philetta
Beiträge: 10
Registriert: So Jan 24, 2016 19:52
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - UKW Frequenzbereich versch

Beitrag von Louis »

Ich danke Dir. Das mit dem Netzpotential hatte ich irgendwann schon mal mitbekommen :shock:

Nun, ich werde heute Abend in einer ruhigen Minute mal das Chassis herausnehmen und mir alles bei richtig Licht ansehen, die Trimmer und die Spulen. Zumindest zum mechanischen Verständnis...
Apropos Kondensatorkur - der Sekretär ist ja nicht grade selten, hat denn ein netter Ostradioschrauber vielleicht schon mal eine Bauteilliste angefertigt, die zum Einkaufszettel taugt? Die alten Bezeichnungen auf den Originalbauteilen muss man ja oft noch "übersetzen".
Mit Grüßen :hello:
Euer Louis

"Einen Mangel stillt man durch Deckung des Bedarfes oder Korrektur der Bedürfnisse."
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Sonneberg WU697/57 Sekretär - UKW Frequenzbereich versch

Beitrag von eabc »

Louis, wenn du dich mit jeweils 10 Stck. oder mehr, der C-Werte 5nF; 10nF; 22nF; 47nF und 100nF in 630 V/DC sowie einige 4,7µF; 47µF und 100µF in 63V/DC sowie in 350V/DC bevorratest, kannst mindestens den Sekretär bearbeiten.
Diese C,s bekommst du alle z.B. beim Volker : http://www.antikradio-restored.de/
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------