Saba Meerburg 11

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Jean Luc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Saba Meerburg 11

Beitrag von Jean Luc »

Hallo zusammen,

ich bin während der Reparatur eines Meersburg 11 Automatic auf dieses Forum gestossen.
Hoffe Ihr könnt mir helfen.

Ich habe das Radio in defektem Zustand erhalten.

Nachdem ich nun alle verdächtigen Kondensatoren getauscht habe, spielt das Radio wieder, aber:

* Anfangs spielte es nur auf einem Lautsprecherkanal und rel. leise.
Ich habe dann die ECL86 gegeneinander vertauscht --> es spielt jetzt auf beiden Kanälen recht gut.
Dennoch bin ich etwas unsicher.

* Es leuchtet nur das Licht bei "Mono", auf vielen Bildern die man im Internet findet ist das auch so.
Ist das normal?
Wenn ich auf die Stereotaste drücke, leuchtet zwar die Stereo-Lampe, das Radio verstummt jedoch (magisches Band wird finster), und sobald ich die Taste wieder loslasse ist alles wieder normal (mit Mono-Lampe)

* Ich habe den Selengleichrichter vorerst gelassen, er wird nicht sehr warm, allerdings bin ich mir bei den Spannungen nicht ganz sicher.
Ich messe wechselspannungsseitig ca. 255V und Gleichspannungsseitig ca. 235V.
Das stimmt doch nicht, oder? Was könnte die Ursache hierfür sein?

Vielen Dank an die Profis hier!
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Meerburg 11

Beitrag von eabc »

Willkommen im DRF, Jean.
Da die früheren Selen Gleichrichter nach ca. 55 Jahren verbraucht sind, was normal ist, wird die Anodenspannung stark belastungsabhängig, dabei sind deine gemesenen 235 V/DC bestimmt noch in der unteren Toleranz und damit nicht sofort zu verbessern, was dann durch den Ersatz eines mod. Si- Brücken Gleichrichter oder Si.- Einzeldioden....wie hier schon hundertfach beschrieben, ersetzbar.
Die ECL86 gehört leider zu den am meißt Fehlerbehafteten Röhren.....daher auch nicht mehr so billig und im brauchbarem Zustand erhältlich.
Zum Stereoproblem, messe nach Druck auf den Stereoschalter nocheinmal die Anodenspnnung am großen Becherelko, an beiden + Lötfahnen nacheinander.
Schaue nachher mal in den Schaltplan und melde mich wieder.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Jean Luc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Saba Meerburg 11

Beitrag von Jean Luc »

Hallo Harry,

Ich würde den Selengleichrichter nur tauschen wenn es sein muss.

Zu den Spannungen gemessen am Kondensator C103.

Ich messe da ca. 211V bzw. 235V und wenn ich die Stereotaste halte ändert es sich auf 216V bzw. 239V.
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge:
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Saba Meerburg 11

Beitrag von rettigsmerb »

Servus!

Alten Selengleichrichtern stehe ich ebenso wie Harry sehr kritisch gegenüber. Sie können sich mitunter als regelrechte Zeitbomben entpuppen. Und dann kann es leider passieren, dass die Netzsicherung nicht schnell genug anspricht, was im schlimmsten Fall den Tod des Netztrafos nach sich ziehen kann.

Se-Gl., die mehr als "gut handwarm" werden (>~45°C) ersetze ich lieber, als solch ein unnötiges Risko einzugehen. In meiner Werkstattpraxis musste ich leider schon mehrere solche kapitalen Schäden instandsetzen und Netztrafos neu wickeln. Das macht dann wirklich keinen Spaß mehr :wut:
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Meerburg 11

Beitrag von Elko »

Zum Thema:
Verstummen des SABA nach Drücken der Stereotaste.

Dieses Thema hatten wir schon mal.
Der Meersburg ist nur in der Lage NF-Stereo (eingespeistes Signal über TA/TB) wiederzugeben.
Er hat nämlich kein HF-Stereo.
Eike Grund schreibt in seinem Buch zu diesem Thema: "Auch damals war die Werbung schon erfinderisch".

Wenn Du nun die Stereo-Taste drückst, wird die Spannung im HF-Bereich abgeschaltet. - Siehe Schaltplan-
Der gute Meersburg verhält sich also völlig "normal".

Wünsche übrigens viel Spaß mit dem Gerät - hab auch einen - ein sehr schönes Gerät - ist halt ein SABA.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
Jean Luc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Saba Meerburg 11

Beitrag von Jean Luc »

Ok, das hilft mir schon mal weiter. Das mit dem Stereo hatte ich zwar hier schon mal wo gelesen, war mir aber nicht ganz sicher
Vielen Dank.

Was sagt Ihr denn zu den gemessenen Spannungen. Sind die aufgrund des Gleichrichters so niedrig?
Wenn ich ihn ersetze durch einen Brückengleichrichter, mit welchen Widerstandswert sollte ich da beginnen - ca. 300Ohm?
Und die Vorgangsweise wäre vermutlich ein Nachmessen der Spannung und danach anpassen des Widerstandes, oder?

Ansonsten muss ich sagen, es ist echt ein schönes Gerät und der Klang ist fantastisch!
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge:
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Saba Meerburg 11

Beitrag von Elko »

Ob die von Dir gemessenen Spannungen auf Grund des Gleichrichters so niedrig sind, ließe sich erst sagen, wenn festeht, wieviel mA am Gleichrichterplus fließen - d.h. ob die Stromaufnahme des Gerätes mit dem Schaltplan übereinstimmt.

Ich würde die Ratschläge von Harry und Herbert befolgen und einen Siliziumgleichrichter einsetzen.
Du musst dann natürlich die Anodenspannung anpassen.
Hier dürfte ein Lastwiderstand von ca. 120 Ohm passen - muss man ausprobieren.

Mein Tipp: Nimm 2 parallel geschaltete Lastwiderstände und befestige sie so, dass sie am Chassiblech anliegen - dann können sie die Wärme schön abgeben.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Meerburg 11

Beitrag von eabc »

Hi Jean,
nimm den halben Wert, dann könnte es mit ca. 300 V/DC_ ca. 7 W oder mehr, am + des Gleichrichters (GL) gelingen, hinter der Drossel dann ca. 275 V/DC
Messe auch mal danach am Pin 7 = Kathode der beiden ECL86, dieser Spannungswert zeigt uns die Fittness" der Röhre.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Jean Luc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Saba Meerburg 11

Beitrag von Jean Luc »

Hallo zusammen,

habe nun umgebaut auf einen Brückengleichrichter.
Im Grunde nach dieser Anleitung
http://www.elektronikbasteln.pl7.de/ers ... radio.html

Ich verwende einen 270 Ohm 11W Widerstand.

Die Spannungen scheinen ganz gut zu passen:
+ am GLR ca. 300V
nach dem Widerstand sind es 278V.

D.h. am Kondensator sind es dann 278V bzw. 248V (gemessen).
Lt. Plan sollten es wohl 300V bzw. 270V sein. Das ist ja dann ok so, oder?

Wenn ich ein Multimeter dazwischen hänge, messe ich ca. 80mA welche durch den Widerstand fließen.
Bei einem Spannungsabfall 22V ergibt ja dann knappe 2Watt welche am Widerstand verbraten werden. Der Widerstand wird aber doch recht heiss. Ist das kein Problem und sollte ich ihn ans Chassis schrauben?

An den ECL86 messe ich 6,78V bzw. 7,07V.

Vielen Dank nochmals für die Tips, dachte nicht, dass der Gleichrichter-Umbau so einfach geht.
Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich das ganze dort befestige.

Gruß,
Karl.
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Saba Meerburg 11

Beitrag von eabc »

Diese Spannungswerte stimmen doch schon recht optimistisch und können so bleiben !
Das der Vorwiderstand recht heiß wird, ist bis ca. 85 °C normal.
Der etwas niederigere Wert den Kathodenspannung der einen ECL86 zeige das ihr Verschleiß schon etwas weiter als der der anderen Röhre fortgeschritten ist, es ist aber ein noch sehr brauchbarer Wert und praktisch hörbar ist ihr Leistungsvermögen noch nicht von der anderen zu unterscheiden.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Jean Luc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Saba Meerburg 11

Beitrag von Jean Luc »

Alles klar,

vielen Dank für die Hilfe.
Werde mich dann an den Zusammenbau machen.

Die nächsten Radios warten schon :D
Kapsch Interpret, Eumig Phono 386W und ein sehr alter Hornyphon von meiner Oma.
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge: