Hallo,
hatte ja den Fehler schon einmal angesprochen...trotzdem nochmal:
Beim Betätigen der Speichertaste für UKW lief der Motor bis in den linken Anschlag , glaube die Skala endet bei 100Mhz, aber der Motor schaltete nicht ab.
Das Verhalten hat der Speicher auf einer Bestimmten MW speichertaste sowei gelegentlich wenn die UKW Speicherposition der linken Taste 1 links von der 2. liegt. Sind die rechts davon tritt der Fehler iwie nicht auf...
Läuft der Motor im Anschlag kann man durch Betätigen einer anderen Speichertaste wieder zurückholen.
Kennt man diese "Macken" lässt sich sich due Automatik gut bedienen.
Zu diesem Fehler kam letztens hinzu, dass, als der Motor auf UKW in den Anschlag lief, die Skalenbeleuchtung abdunkelte (wohl Spannungseinbruch durch Kurzschluss) und kurz darauf verabschiedete sich die Sicherung.
Habe gestern mal reingeschaut und neben der defekten Sicherung festgestellt, dass die äußerste Speicherscheibe von der Welle gerutscht ist. Klappert jetzt auf dem Gewinde. Ist das schon mal jemandem passiert?
Alle Scheiben sind leichtgängig.
Gruß
Mathias
Fehler am mechanischen Senderspeicher des Grundig 5040W 3D
-
- Opus
- Beiträge: 97
- Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Fehler am mechanischen Senderspeicher des Grundig 5040W
Hallo, Mathias,
die Speicherscheiben dürfen nicht "leicht" im Sinne von "zu leicht drehbar" auf der Welle sitzen.
Es gibt eine Anleitung, nach der die Scheiben jeweils ein bestimmtes Drehmoment haben müssen, bei dem sie sich noch nicht bewegen. Die Einstellung geschieht mit 2 kleinen Schrauben, mit denen ein (Messing?)-Bügel mit genau eingestelltem Anpressdruck auf die Welle drückt, und damit dafür sorgt, das die Scheiben sich nicht von selbst verstellen.
Da diese gesamte Mechanik offen läufft, und nicht vor Staub geschützt ist, ist das immer wieder pflegebedürftig.
Ich hatte bei meinem Gerät damals die komplette Mechanik in alle Einzelteile zerlegen müssen, und nach gründlicher Reinigung wieder zusammengebaut. Es hat dann allerdings auch funktioniert...
Wenn Du diese Anleitung nicht finden kannst, bitte nochmals melden, dann suche ich danach.
VG Henning
die Speicherscheiben dürfen nicht "leicht" im Sinne von "zu leicht drehbar" auf der Welle sitzen.
Es gibt eine Anleitung, nach der die Scheiben jeweils ein bestimmtes Drehmoment haben müssen, bei dem sie sich noch nicht bewegen. Die Einstellung geschieht mit 2 kleinen Schrauben, mit denen ein (Messing?)-Bügel mit genau eingestelltem Anpressdruck auf die Welle drückt, und damit dafür sorgt, das die Scheiben sich nicht von selbst verstellen.
Da diese gesamte Mechanik offen läufft, und nicht vor Staub geschützt ist, ist das immer wieder pflegebedürftig.
Ich hatte bei meinem Gerät damals die komplette Mechanik in alle Einzelteile zerlegen müssen, und nach gründlicher Reinigung wieder zusammengebaut. Es hat dann allerdings auch funktioniert...
Wenn Du diese Anleitung nicht finden kannst, bitte nochmals melden, dann suche ich danach.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Fehler am mechanischen Senderspeicher des Grundig 5040W
Die Beschreibung im RMorg ist hier zu finden:
http://www.radiomuseum.org/forum/grundig_5050w3d.html
http://www.radiomuseum.org/forum/grundig_5050w3d.html
-
- Opus
- Beiträge: 97
- Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Fehler am mechanischen Senderspeicher des Grundig 5040W
Hallo,
Danke für die Anleitung. Die ist super.
Wirklich verdreckt ist die Mechanik nicht. Und auch wenn ich keine Federwaage habe bin ich mir sicher dass die Scheiben das nötige Moment haben, da der Motor leichtgängig ist und die Zeigerlaufgeschwindigkeit den Vorgaben entspricht.
Trotzdem wollte ich die Kontaktflächen der Kontakthebel reinigen.
Hierfür entfernte ich die Achse auf der sich die Kontakthebel drehen. Hierbei sind mir die Distanzscheiben heruntergefallen, die zwischen den Hebeln mit auf der Achse montiert waren. Allerdings habe ich nur 3 Stück. Was mich zu meiner Frage führt:
Zwischen welchen Kontakthebeln müssen die Scheiben sein?
Bzw. Sollten vielleicht zwischen jeden Hebeln welche sein und mein Vorbesitzer hat als er dran rumgebastelt hat den Rest verschlampt?
Ich weis dass zwischen den beiden Hebeln der UKW Speicherstellen keine war...aber da die Kontakte zur Ansteuerung des Motors am Rand der Kontakthebel liegen, hatten die beiden Inneren Kontakt. Dadurch kam wohl mein Fehler zustande, dass die rechte Speicherstelle links liegen musste.
Zudem hatten die Tasten ca 5mm Spiel, wodurch die Tasten so weit mit den Scheiben gewandert ist bis die äußerste von der Welle gerutscht ist.
Gruß
Mathias
Danke für die Anleitung. Die ist super.

Wirklich verdreckt ist die Mechanik nicht. Und auch wenn ich keine Federwaage habe bin ich mir sicher dass die Scheiben das nötige Moment haben, da der Motor leichtgängig ist und die Zeigerlaufgeschwindigkeit den Vorgaben entspricht.
Trotzdem wollte ich die Kontaktflächen der Kontakthebel reinigen.
Hierfür entfernte ich die Achse auf der sich die Kontakthebel drehen. Hierbei sind mir die Distanzscheiben heruntergefallen, die zwischen den Hebeln mit auf der Achse montiert waren. Allerdings habe ich nur 3 Stück. Was mich zu meiner Frage führt:
Zwischen welchen Kontakthebeln müssen die Scheiben sein?
Bzw. Sollten vielleicht zwischen jeden Hebeln welche sein und mein Vorbesitzer hat als er dran rumgebastelt hat den Rest verschlampt?
Ich weis dass zwischen den beiden Hebeln der UKW Speicherstellen keine war...aber da die Kontakte zur Ansteuerung des Motors am Rand der Kontakthebel liegen, hatten die beiden Inneren Kontakt. Dadurch kam wohl mein Fehler zustande, dass die rechte Speicherstelle links liegen musste.
Zudem hatten die Tasten ca 5mm Spiel, wodurch die Tasten so weit mit den Scheiben gewandert ist bis die äußerste von der Welle gerutscht ist.
Gruß
Mathias
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Fehler am mechanischen Senderspeicher des Grundig 5040W
Zwischen den Hebeln gehört jeweils eine dünne Distanzscheibe. Hintergrund ist hier die Einhaltung der Position auf der Achse und die Vermeidung das die Hebel aneinander schleifen.
Die Rutschkupplungen müssen auf der sauberen Achse spiel- und ruckfrei beweglich sein aber auch ein gewisses Trägheitsmoment haben (hierfür die Federwaage oder eben die Erfahrung).
Ich für meine Person zerlege dazu allerdings immer das komplette Aggregat. Spätestens bei den Seilzügen haben die meisten hier allerdings Angst, die nicht mehr richtig rauf zu bekommen. Ist meiner Meinung nach unbegründet.
paulchen
Die Rutschkupplungen müssen auf der sauberen Achse spiel- und ruckfrei beweglich sein aber auch ein gewisses Trägheitsmoment haben (hierfür die Federwaage oder eben die Erfahrung).
Ich für meine Person zerlege dazu allerdings immer das komplette Aggregat. Spätestens bei den Seilzügen haben die meisten hier allerdings Angst, die nicht mehr richtig rauf zu bekommen. Ist meiner Meinung nach unbegründet.
paulchen
-
- Opus
- Beiträge: 97
- Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Fehler am mechanischen Senderspeicher des Grundig 5040W
Hallo Paulchen,
Das habe ich befürchtet.... da muss ich mir was basteln, aber als Distanzen tun es ja notfalls auch Kunststoffscheiben aus ner alten Ec Karte mit nem Minitool ausgefräst.
Die Mechanik selbst funzt genau wie von dir beschrieben. Habe die auch soweit zerlegt ohne die Skalenseilanbindung zu ändern.
Dann baue ich mir mal ein paar Scheiben
Gruß
Mathias
Das habe ich befürchtet.... da muss ich mir was basteln, aber als Distanzen tun es ja notfalls auch Kunststoffscheiben aus ner alten Ec Karte mit nem Minitool ausgefräst.
Die Mechanik selbst funzt genau wie von dir beschrieben. Habe die auch soweit zerlegt ohne die Skalenseilanbindung zu ändern.
Dann baue ich mir mal ein paar Scheiben

Gruß
Mathias
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Fehler am mechanischen Senderspeicher des Grundig 5040W
Hallo Mathias,
dünne Unterlagscheiben findest Du unter dem Stichwort 'Anlaufscheiben' im Modellbausortiment vom großen C bei den Getriebebauteilen.
Für welchen Wellendurchmesser benötigst Du die?
Ich habe noch welche rumliegen, ich meine für Wellen mit 6mm Durchmesser.
Grüße
Martin
dünne Unterlagscheiben findest Du unter dem Stichwort 'Anlaufscheiben' im Modellbausortiment vom großen C bei den Getriebebauteilen.
Für welchen Wellendurchmesser benötigst Du die?
Ich habe noch welche rumliegen, ich meine für Wellen mit 6mm Durchmesser.
Grüße
Martin
-
- Opus
- Beiträge: 97
- Registriert: Mo Sep 16, 2013 10:48
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Fehler am mechanischen Senderspeicher des Grundig 5040W
Hallo Martin,
Danke für den Hinweis und das Angebot.
Die Durchmesser der Scheiben sind innen 5mm und außen 9mm, passt also leider nicht. Habe mir aus Kunststoff welche gebastelt, und jetzt ist auch mein UKW Problem weg, findet alle Speicherpositionen einwandfrei.
Zu den Problem der fehlenden Distanzscheibe, wodurch rechts- und linkslauf Kontakt hatten, kam, dass die Welle aud der die Speicherscheiben sind fast auf Anschlag eingedreht war.
Das heißt dass die Anbindung an das Skalenseil maximal herrausragte, und somit die 2. Speicherscheibe des UKW, auf dem anderen Ende der Welle, sich auf dem letzten Ende des Wellendurchmesser bewegte, bevor sich dieser auf den Durchmesser für die Wellenaufnahme verjüngt.
Mit dem Spiel des Kontakthebels war es nur eine Frage der Zeit bis die Scheibe vom größeren Durchmesser rutscht.
Gruß
Mathias
Danke für den Hinweis und das Angebot.
Die Durchmesser der Scheiben sind innen 5mm und außen 9mm, passt also leider nicht. Habe mir aus Kunststoff welche gebastelt, und jetzt ist auch mein UKW Problem weg, findet alle Speicherpositionen einwandfrei.
Zu den Problem der fehlenden Distanzscheibe, wodurch rechts- und linkslauf Kontakt hatten, kam, dass die Welle aud der die Speicherscheiben sind fast auf Anschlag eingedreht war.
Das heißt dass die Anbindung an das Skalenseil maximal herrausragte, und somit die 2. Speicherscheibe des UKW, auf dem anderen Ende der Welle, sich auf dem letzten Ende des Wellendurchmesser bewegte, bevor sich dieser auf den Durchmesser für die Wellenaufnahme verjüngt.
Mit dem Spiel des Kontakthebels war es nur eine Frage der Zeit bis die Scheibe vom größeren Durchmesser rutscht.
Gruß
Mathias