Grundig 238W
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Grundig 238W
Hallo,
ich habe einen Grundig 238W mit eingebautem UKW Pendler. Das Zusatzgerät hat nur 4 Anschlüsse: Anodenspannung 225V, Heizung, Masse und NF out. Als Antenneneingang ein 240 Ohm Flachbandkabel.
In der Stellung UKW wird die NF über den TA-Eingang eingeschleift.
Das Problem: Der UKW-Empfang ist verzerrt, kein genaues Abstimmen möglich, die Signalstärke ändert sich mit oder ohne Antenne nicht. Die EF 41 ist fast verbraucht, mit einer neuen spielt das Gerät noch schlechter???? Abstimmmöglichkeiten im Zusatz sind nicht vorhanden. Kennt jemand diese UKW Gerät oder hat einen Schaltplan dazu, im Netz habe ich nichts gefunden.
Rosel
ich habe einen Grundig 238W mit eingebautem UKW Pendler. Das Zusatzgerät hat nur 4 Anschlüsse: Anodenspannung 225V, Heizung, Masse und NF out. Als Antenneneingang ein 240 Ohm Flachbandkabel.
In der Stellung UKW wird die NF über den TA-Eingang eingeschleift.
Das Problem: Der UKW-Empfang ist verzerrt, kein genaues Abstimmen möglich, die Signalstärke ändert sich mit oder ohne Antenne nicht. Die EF 41 ist fast verbraucht, mit einer neuen spielt das Gerät noch schlechter???? Abstimmmöglichkeiten im Zusatz sind nicht vorhanden. Kennt jemand diese UKW Gerät oder hat einen Schaltplan dazu, im Netz habe ich nichts gefunden.
Rosel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Capella
- Beiträge: 45
- Registriert: Fr Mai 02, 2014 16:11
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
- Wohnort: Hamburg
Re: Grundig 238W
Hallo Rosel,
anbei der gewünschte Schaltplan.
Gruß und viel Erfolg
Michi
anbei der gewünschte Schaltplan.
Gruß und viel Erfolg
Michi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
#################################
Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden;
es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun! (Johann Wolfgang von * Begriff Göthe mit oe wird oft für SPAM verwendet, daher entfernt. *)
Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden;
es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun! (Johann Wolfgang von * Begriff Göthe mit oe wird oft für SPAM verwendet, daher entfernt. *)
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Grundig 238W
Hallo Michi,
danke für den Plan. Ich suche aber den Schaltplan für den Pendler-Zusatz.
Rosel
danke für den Plan. Ich suche aber den Schaltplan für den Pendler-Zusatz.
Rosel
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1400
- Registriert: Fr Nov 29, 2013 15:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Kreis Kleve
Re: Grundig 238W
Hallo Rosel,
ich sehe da auf jeden Fall einen Grúndig Elko, der zeimlich hinüber sein dürfte. Elkos mal messen und ggf. austauschen. manchmal läuft dann schon alles wieder. Das das Gerät keine Abstimmmölichkeit hat, kann ich mir nicht vorstellen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren
Gruß,
Lukas
ich sehe da auf jeden Fall einen Grúndig Elko, der zeimlich hinüber sein dürfte. Elkos mal messen und ggf. austauschen. manchmal läuft dann schon alles wieder. Das das Gerät keine Abstimmmölichkeit hat, kann ich mir nicht vorstellen, lasse mich aber gerne eines besseren belehren

Gruß,
Lukas
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 238W
Dieser könnte passen: http://5.132.37.30/nvhr/Grundig_UKW-W.pdf
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2531
- Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: NRW
Re: Grundig 238W
Hallo Rosel,
den Pendler musst du beim Abstimmen nicht auf minimales Rauschen sondern auf saubersten Klang abstimmen. Diese Stelle gibt es je Sender zwei mal. Diese Pendler arbeiten als Flankendemodulator. Eine gute Antenne ist zwingend nötig.
Schau mal hier :
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... loewe+opta
den Pendler musst du beim Abstimmen nicht auf minimales Rauschen sondern auf saubersten Klang abstimmen. Diese Stelle gibt es je Sender zwei mal. Diese Pendler arbeiten als Flankendemodulator. Eine gute Antenne ist zwingend nötig.
Schau mal hier :
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... loewe+opta
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Grundig 238W
Hallo Rosel,
die Problematik bei Pendlern ist, dass sie vom Prinzip her eine Flankengleichrichtung des FM-Signals durchführen, was allein schon wegen der nichtlinearen Durchlasskurve an den beiden Flanken zu Verzerrungen führt. Dann kommen noch die zusätzlichen Signale wie 19kHz-Stereopilotton und 58kHz Unterträger für digitale Informationen hinzu, die mitunter sehr unschöne Interferenzgeräusche mit der Pendelfrequenz erzeugen. Alles in Allem ist ein UKW-Pendler mit dem heutigen UKW-Signal hoffnungslos überfordert.
Pendlerzusätze gab es quasi nur als "Notlösung", u.a. auch, weil man auch noch nicht sicher war, ob UKW von den Hörern überhaupt akzeptiert wird. Geräte mit anderen FM-Demodulatoren, wie dem Rieggerkreis oder Ratiodetektor verdrängten sie recht schnell, da der UKW-Rundfunk (Beiname "Welle der Freude") dann doch überraschend gut angenommen wurde.
die Problematik bei Pendlern ist, dass sie vom Prinzip her eine Flankengleichrichtung des FM-Signals durchführen, was allein schon wegen der nichtlinearen Durchlasskurve an den beiden Flanken zu Verzerrungen führt. Dann kommen noch die zusätzlichen Signale wie 19kHz-Stereopilotton und 58kHz Unterträger für digitale Informationen hinzu, die mitunter sehr unschöne Interferenzgeräusche mit der Pendelfrequenz erzeugen. Alles in Allem ist ein UKW-Pendler mit dem heutigen UKW-Signal hoffnungslos überfordert.
Pendlerzusätze gab es quasi nur als "Notlösung", u.a. auch, weil man auch noch nicht sicher war, ob UKW von den Hörern überhaupt akzeptiert wird. Geräte mit anderen FM-Demodulatoren, wie dem Rieggerkreis oder Ratiodetektor verdrängten sie recht schnell, da der UKW-Rundfunk (Beiname "Welle der Freude") dann doch überraschend gut angenommen wurde.
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Grundig 238W
Servus,eabc hat geschrieben:Dieser könnte passen: http://5.132.37.30/nvhr/Grundig_UKW-W.pdf
Ja, der passt. Als Erstes muss der Elko raus und neu, dann der 12pf und der 5nf von der Anode der EF41.
Ich hatte das gleiche Vorsatzgerät, nach Austausch des Elko, 12pf, 40pf und 30pf und Kontrolle aller anderen Ko und Widerstände spielte es wieder gut. Nicht sehr empfindlich, mehr etwas für Ortssender, aber immer gut 2-mal abstimmbar, links und rechts vom Maximum, also auf der Flanke, im Maximum verzerrt es wie es auch soll beim den Gleichrichterprinzip.
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 238W
Doch, es gibt eine Abstimmmöglichkeit. Durch vorsichtiges Auseinenader- bzw. Zusammenbiegen der Spule L4 und/oder L3 wird der abstimmbare Empfangsfrequenzbereich eingestellt.Rosel hat geschrieben:Abstimmmöglichkeiten im Zusatz sind nicht vorhanden.
Wie Herbert schon schrieb, erwarte von einem Pendler nicht zu viel. Ergänzend zu den höherfrequenten Anteilen im UKW-Signal für Stereo und RDS, die es Anfang der 50er Jahre noch nicht gab, wäre auch das Optimod-Verfahren zu erwähnen. Dieses wird heute von den meisten UKW-Stationen verwendet, um eine größere mittlere Lautstärke zu erzielen. Bei Empfängern, deren Bandbreite zu knapp ist oder deren Demodulator nicht linear genug arbeitet, nehmen dadurch aber auch die mittleren Verzerrungen zu.
Deshalb sind alle UKW-Empfänger mit Flankendemodulation, zu denen auch die Pendler gehören, nicht sonderlich gut für das genussvolle Radiohören nach heutigen Maßstäben geeignet.
Lutz
Zuletzt geändert von röhrenradiofreak am Di Feb 16, 2016 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Grundig 238W
Vielen Dank für die zahlreichen Ratschläge. Die Cs 12p 30p u. 40p muss ich erst beschaffen. Neue EF41 und 42 sind schon bestellt. Ich melde mich nach dem Austausch der Bauteile.
Rosel
Rosel
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Grundig 238W
Hallo Rosel.
Ich besitze 3 Geräte mit jeweils sehr ähnlich konstruierten UKW-Pendlern. Einmal Siemens, einmal ein Standard-Philips-Pendler, einmal Kaiser. Ein weiteres Gerät mit ECF12-Pendler.
Allen gemein ist ein aus heutiger Sicht grottiger Empfang, d.h. eine sehr dürftige Wiedergabequalität. Vor den Signalen, die heute dem Standard-UKW-Signal beigemengt sind (z.B. für die Senderkennung, davon wurde schon geschrieben), kapitulieren die Dinger. Man hat dann zum verrauschten Empfang oftmals noch einen nervenden Pfeifton.
Dies nur als "Vorwarnung".
Gruß
k.
Ich besitze 3 Geräte mit jeweils sehr ähnlich konstruierten UKW-Pendlern. Einmal Siemens, einmal ein Standard-Philips-Pendler, einmal Kaiser. Ein weiteres Gerät mit ECF12-Pendler.
Allen gemein ist ein aus heutiger Sicht grottiger Empfang, d.h. eine sehr dürftige Wiedergabequalität. Vor den Signalen, die heute dem Standard-UKW-Signal beigemengt sind (z.B. für die Senderkennung, davon wurde schon geschrieben), kapitulieren die Dinger. Man hat dann zum verrauschten Empfang oftmals noch einen nervenden Pfeifton.
Dies nur als "Vorwarnung".
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Grundig 238W
Moin,
ja, die Pendler waren damals schon nur eine Notloesung und das ist heute nicht besser geworden.
Wenigstens haben sie eine Vorstufe, die sehr wichtig ist. Einmal hebt sie die Empfindlichkeit an, wichtiger ist aber, das sie die Pendlerschwingungen (das Pendelaudion wird periodisch in den Schwingungseinsatz gesteuert) nicht an die Antenne gelangen laesst.
73
Peter
ja, die Pendler waren damals schon nur eine Notloesung und das ist heute nicht besser geworden.
Wenigstens haben sie eine Vorstufe, die sehr wichtig ist. Einmal hebt sie die Empfindlichkeit an, wichtiger ist aber, das sie die Pendlerschwingungen (das Pendelaudion wird periodisch in den Schwingungseinsatz gesteuert) nicht an die Antenne gelangen laesst.
73
Peter
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 414
- Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Gießen / Hessen
Re: Grundig 238W
Hallo,
ich habe eine Frage zum Schaltplan des Pendlers. Die Spule L4 liegt über den oberen Teil von L3 auf der Anode der EF41. Gleichzeitig ist das andere Ende von L4 mit der Anode verbunden. So kann meiner Meinung nach die Schaltung nicht funktionieren. Falls doch bin ich für eine Erklärung dankbar.
Ich bin übers Wochenende in Emden, kann mich erst am Montag wieder melden.
Rosel
ich habe eine Frage zum Schaltplan des Pendlers. Die Spule L4 liegt über den oberen Teil von L3 auf der Anode der EF41. Gleichzeitig ist das andere Ende von L4 mit der Anode verbunden. So kann meiner Meinung nach die Schaltung nicht funktionieren. Falls doch bin ich für eine Erklärung dankbar.
Ich bin übers Wochenende in Emden, kann mich erst am Montag wieder melden.
Rosel
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 238W
Wo du Recht hast, hast du in der Tat recht,
. Der kurze Strich vom rechten Ende der L4 zur Anode, denke dir weg und schon sollte es wieder funktionieren, denke ich.

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------