Kondensatorbezeichnungen

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Tornadone
Posts: 50
Joined: Mon Feb 15, 2016 9:36
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Kondensatorbezeichnungen

Post by Tornadone »

Und schon wieder ich mit einer grundsätzlichen Frage, die ich mir sogar u.U. schon selbst beantwortet habe. Aber lieber lass ich mir das von euch Experten nochmals bestätigen. :)

Ich habe mir für mein Blaupunkt Ballett 2300 den Schaltplan besorgt und mal ein wenig geschmökert. Hauptsächlich um die Werte der zu ersetzenden Kondensatoren zu ermitteln.
Elkos waren kein Thema. Die sind mit uF (BTW: Wie lässt sich das "Mü" eigentlich tippen?) und Spannungsangabe einfach herauszulesen und werden eh komplett ersetzt.

Bie den meisten Cs steht jedoch lediglich eine Zahl und bei manchen ergänzt durch ein "T"
Ein simpler Zahlenwert sollte nach meinem Verständnis doch die Kapazität in pF angeben, oder?
Etwas verwirrt war ich wegen des "T"s. Normalerweise würde "5T" ja für 5pF mit -10%...+50% Toleranz stehen. Nach Identifizierung eines entsprechenden Cs im Radio steht auf diesem allerdings "5n".
Schlau wie ich bin folgerte ich daraus, dass "T" nicht die Toleranz, sondern den Multiplikator 1000 bezeichnet. Weil: "5T" = 5 x 1000pF = 5000pF = 5nF. Was mit dem abgelesenen Wert übereinstimmt.

Liege ich da jetzt richtig?

Sprich:
-Zahl ohne Zusatz gibt Wert in pF
-Zusatz "T" ist Faktor 1000, bzw. Wert in nF

Und wieder Mal: Danke. :)

VG

Roman
maxnix
Posts: 247
Joined: Mon Feb 16, 2015 10:47
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Location: Hohenlohe

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by maxnix »

hallo Roman

-Zahl ohne Zusatz gibt Wert in pF
-Zusatz "T" ist Faktor 1000, bzw. Wert in nF


so isses

Rudi
Tornadone
Posts: 50
Joined: Mon Feb 15, 2016 9:36
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by Tornadone »

Dank dir :)

Hätte aber noch ne kleine Zusatzfrage:
Im Schaltplan sind alle Cs (außer den Elkos mit jeweiliger Spannungsangabe) mit min. "bis 350V" eingezeichnet.
Nun habe ich im Radio aber 3 Stck. ERO Kondensatoren mit jeweils 0,025uF drin, die nur 125V oder 150V aufgedruckt haben.
Am besten auch durch 350V Modelle ersetzen, oder wieder die ursprüngliche Bauteilspannung?
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by eabc »

Im Röhrenradio solltest du möglichst 630V Typen verwenden, diese Spannungsangabe ist die Max. Betriebsspannung
Notfalls würden es auch 400 V Typen tun, wenn die Anodenspannung im Kaltzustand ca. 320 V nicht übersteigt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Tornadone
Posts: 50
Joined: Mon Feb 15, 2016 9:36
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by Tornadone »

O.K. danke.

Jetzt brauch ich nur noch ne günstige Quelle......

V.a. hab ich festgestellt,dass die alten Typen mit 25er-Schritten bei den Werten ja garnicht so häufig sind. Sucht ihr nach den richtigen Werten, oder nehmt ihr die nächst passenden wie z.B. 47uF für 50uF. Wären ja grad mal gute 5 % Unterschied. Kommt halt dann auf die Toleranzen an. Wie sind die bei den alten Cs denn so?
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by eabc »

Da mache dir mal keine Sorgen, die Folien C,s und Elkos haben i.d.R. 20 % Abweichung bei den Elkos sinds im Plusbereich fast das doppelte.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Tornadone
Posts: 50
Joined: Mon Feb 15, 2016 9:36
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by Tornadone »

Super! Dann kann ich demnächst ja mal was bestellen. Ich bin nur am Überlegen, ob ich dasPhiletta auch gleich aufschrauben soll und die Cs mitbestelle. Naja, mal sehen.
Es wird. :P
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by eabc »

Bestelle dir z. B. hier beim Volker "ATR" eine Mehrzahl an 1nF; 10nF; 100nF; 2,2nF; 22nF; 220nF; 4,7nF; 47nF; und 470 nF/ 630 V Typen, ebenso wie 4,7µF; 47µF; und 100µF / 63 und 350 V Elkos, dann hast du schon mal etwas, mit denen du dann zu 90 % des gesuchten an C,s bist.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by glaubnix »

Hallo Roman,

um "µ" zu tippen, muss man AltGr+M drücken...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Tornadone
Posts: 50
Joined: Mon Feb 15, 2016 9:36
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by Tornadone »

:lol:
µµµµµµµ :mrgreen:

Steht ja sogar auf der Taste. :oops:
Tornadone
Posts: 50
Joined: Mon Feb 15, 2016 9:36
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by Tornadone »

Also diesen Volker finde ich nicht wirklich. Evtl. meldet er sich ja. Oder ist das der Volker in der Mitgliederliste?
Im Grunde eilt es aber eh nicht besonders....
User avatar
Cassian
Posts: 252
Joined: Thu Feb 26, 2015 16:25
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Wien

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by Cassian »

http://www.antikradio-restored.de/

... ein weiteres Indiz dafür, dass ein "Online-Shop-Thread" vielleicht ganz nützlich wäre ...

LG Cassian
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Posts: 5838
Joined: Thu Mar 17, 2011 16:23
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by rettigsmerb »

Bei mir lagert auch noch jede Menge Material aus der Auflösung eines Ladens. Bei Bedarf bitte per PN anfragen...
Tornadone
Posts: 50
Joined: Mon Feb 15, 2016 9:36
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by Tornadone »

Dem kann ich nur beipflichten.
Als Neuling hab ich bis jetzt schon Stunden des Suchens verbracht. Und es werden sicherlich noch einige dazu kommen.
Das Blöde ist, dass man ja oft einen Teil der benötigten Teile findet, man aber extra wegen einer Handvoll wo anders bestellen und nochmal Porto zahlen muss. Shops die den Großteil im Sortiment haben wären wirklich verlinkenswert.
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Kondensatorbezeichnungen

Post by eabc »

"Sag ich,s doch", Volker oder Herby oder O...... :mrgreen:
In den frühen 60ern bin wegen eines lumpigen 100 Ohm Widerstandes bei Minusgraden und Schneefall mit,n Radel ca. 15 km eine Strecke zur Rep.werkstatt gefahren und habe dann eine Mettwurst dafür eingetauscht, das waren noch Zeiten.....in der DDR....heute mache ich die Bestellung Online vom Sessel aus :super:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------