Grundig 3035 - kein UKW

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

und wieder einen empfangsresistenten Kandidaten auf dem Tisch :angry:
AM-Bänder funktionieren (heißt ZF-Verstärker arbeitet wohl), auf FM herrscht absolute Stille, nicht mal Rauschen.
Röhren geprüft, sind alle ok.
Involvierte Kontakte vom Tastensatz gereinigt und geprüft, auch alles ok.
Oszillator schwingt, getestet mit anderem Radio, also auch ok.
Alle Spannungen an den Röhren soweit im Soll, lediglich am g1 der ECH81 fehlen die 2,2V.
Taste ich dieses g1 an, höre ich deutliches Rascheln.

Also wäre der Fehler vorne im Eingangskreis zu suchen, oder doch im Mischteil?

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von eabc »

Hallo Dirk,
wie hoch ist den die Anodenspannung am PIN 1 + 6 der ECC85 bei beheizter RÖHRE?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von Novus2011 »

Also, an Pin1 liegen 152V (Soll 129V) und an Pin6 liegen 118V (Soll 126V)

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von eabc »

Evtl. ist der UKW Vorkreistrimmer bzw. das Vorkreisdrehkopacket nicht intakt
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von Novus2011 »

Hmmm, ok :shock:
Vielleicht noch ein Hinweis: taste ich G' an, höre ich deutliches Rauschen/Pfeifen.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Dirk,

hast Du schon die Röhrenfassungen und -Stifte gereinigt? Vielleicht hat das Gitter keinen Kontakt.

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von Novus2011 »

Bisher noch nicht, habe ich aber gerade nachgeholt, aber keine Änderung.
Beim nochmaligen Durchdrehen hatte ich bei ca 88Mhz einen Sender mit deutlichem Rauschen (der aber garnicht dahin gehört), und ab ca 90Mhz bricht das Rauschen wieder ab und es ist Ruhe.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von paulchen »

Das liest sich nach verstimmten Tuner. Da mußt Du den wohl mal öffnen und die relevanten Kandidaten prüfen. Nr. 1 der Verdächtigen ist da C14. Weiterhin mal die Spulen nach eventuellen Eingriffen prüfen (BV2026, BC1973, BV9208, BV1974).
Sind C19/C22 noch werthaltig?

paulchen
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von glaubnix »

Kurze Anmerkung:
Bei diesem Tuner handelt es sich um ein etwas komplexeres Gebilde. Hier wird von einer Reflexschaltung Gebrauch gemacht. Das bedeutet, dass die UKW-Vorstufe gleichzeitig als 1. ZF-Stufe genutzt wird. ---BV1977 und BV9208 sind das erste 10,7 MHz-ZF-Filter.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von paulchen »

Das hatte ich gar nicht gesehen :super: . Aber auf den zweiten Blick mit dem Wissen nachvollziehbar.
Ich ziehe die BV9208 mal aus meiner Aufzählung zurück.

paulchen
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von Bosk Veld »

Mann, Peter und paulchen - habt Ihr ein erfahrenes Auge! Ohne Vorsagen wäre ich da nie drauf gekommen!

Bild

Ich vermute mal die folgenden Signalwege:

Die ECC85-1 verstärkt die von BV1974 gelieferte HF, Anodenschwingkreis für die HF ist C12 + C14 + BV2026.
Die ECC85-2 hat einen Meißner-Oszillator mit C22 + C23 + C24 + BV1973. C19 leitet die verstärkte HF an ECC85-2, die sich dort mit der Oszillatorfrequenz mischt. Das verstärkte Frequenzgemisch liegt an der Anode von ECC85-2 an.
Von dieser wird über BV1977 und BV9208 der 10,7-MHz-Anteil - und zwar nur dieser - auf das Gitter von ECC85-1 gekoppelt. (Vielleicht auch über C20, oder wofür ist der?)
ECC85-1 verstärkt nun auch die zurückgeführten 10,7 MHz. Anodenschwingkreis für die ZF ist C17 + BV9205.

Ist das richtig so? Bitte schonungslos korrigieren! :)

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von glaubnix »

Hallo Frank,
deine Erklärung ist einwandfrei und es gibt nur wenig hinzuzufügen: C22 und Cga Rö2 bilden die Schwingkreiskapazität zu BV1977 (10,7MHz). Über C15, welcher im Fußpunkt des 1.ZF-Kreises liegt fällt eine geringe 10.7MHz-Spannung ab, welche, im Sinne einer Mitkopplung, über C20 (BV1975&RückkopplungsspuleBV1973) dem Gitter von Rö2 zugeführt wird. Dadurch wird der Ausgangswiderstand Rö2 erhöht und der ZF-Kreis entdämpft.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von hf500 »

Moin,
noch eine kleine Ergaenzung. Die ZF-Entdaempfung ist bei fast allen Geraeten vorhanden, eigentlich Standardtechnik.

73
Peter
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von Bosk Veld »

Danke für die Erklärungen!

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
Novus2011
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 421
Registriert: Di Dez 25, 2012 10:04
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Hürth

Re: Grundig 3035 - kein UKW

Beitrag von Novus2011 »

Hallo Zusammen,

das nenne ich mal konkreter Input :super:
Also, die Kerne sind augenscheinlich alle jungfräulich. Ich glaube nicht, das daran gedreht wurde.
Die Kandidaten C14, 19 und 22 werde ich mal genauer prüfen.

LG
Dirk
Einmal eisenlose Endstufe, immer eisenlose Endstufe