Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallöchen!

Aktuell ist das o. g. Gerät bei mir zur "Kur". Nun habe ich aber neben all den mistigen Papierkondis einen Widerstand entdeckt, der nicht mehr sonderlich vertrauenserweckend aussieht.

Er hängt am PIN 7 bei zwei der vier Endstufenröhren ECL86 und mit dem anderen Ende an der Masse. Bei der anderen ECL86 in unmittelbarer Nähe das gleiche (siehe Foto - grün umrandet).

Ich füge mal den entsprechenden Schaltplanausschnitt bei, denn ich bin mir nicht ganz sicher welchen Wert diese Widerstände haben, die Farbringe sind leider zeimlich weggebruzelt...

Könnt Ihr mir helfen? Und welche Wattzahl haben die Dinger?

Danke Euch!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
Tubeandy
Moderator
Moderator
Beiträge: 379
Registriert: Sa Jan 02, 2016 22:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Altlußheim

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von Tubeandy »

Hallo Markus,

laut Plan 170 Ohm bei ca 34mA würden 0,25W reichen würde aber mindestens 0,6 bzw 1 Watt einsetzen. den ersten Ring kann man noch erkennen (Braun=1)
Grüße

Andy
tickticktick
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 371
Registriert: Fr Sep 11, 2015 12:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von tickticktick »

Hallo,

Im Schaltplan müßte in der Legende etwas zu der erforderlichen Leistung der Widerstände stehen.

Keinesfalls würde ich leistungsfähigere Widerstände verwenden, denn sie haben auch eine gewisse Schutzwirkung... Bei Überlastung melden sie sich...
LG Klaus-Günther
Vielen Dank für die freundlichen und hilfreichen Tips

keiner der blind alle Kondensatoren tauscht
Benutzeravatar
Tubeandy
Moderator
Moderator
Beiträge: 379
Registriert: Sa Jan 02, 2016 22:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Altlußheim

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von Tubeandy »

tickticktick hat geschrieben:Hallo,

Im Schaltplan müßte in der Legende etwas zu der erforderlichen Leistung der Widerstände stehen.

Keinesfalls würde ich leistungsfähigere Widerstände verwenden, denn sie haben auch eine gewisse Schutzwirkung... Bei Überlastung melden sie sich...
Hallo Klaus Günther,

Widerstände als Schutz? Sehe ich anders. Ein Widerstand der heiß wird hat immer eine gewisses Gefahrenpotentional vor allem in Holzgehäusen :mrgreen: Eine zu große Dimensionierung muss natürlich nicht sein. Da die gesuchten Widerstände die einzigen ohne Kennzeichnung sind ist anzunehmen, daß diese 1/4 Watt haben
Grüße

Andy
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von Elko »

Dieser Widerstand ist der Kathodenwiderstand.
Er bildet zusammen mit dem dazugehörenden Elko (hier 50µF) das sog. Kathodenaggregat.
Er hat laut Schaltplan einen Wert von 170 Ohm. Seine Belastbarkeit müsste eigentlich am Schaltplan vermerkt sein.
Aber mit 0,6 - 1 Watt liegst Du nicht verkehrt.

Für seine Überlastung (Brandspuren) ist ein zu hoher Stromfluss verantwortlich - hervorgerufen durch eine Fehlfunktion
der ECL 86.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von olli0371 »

Hi

was der Klaus sagt ist sehr sinnvoll. Ein abgerauchter Widerstand ist besser zu ersetzen als z.B ein AÜ. Der ist nämlich bei zu hohem Anodenstrom wegen defekter Röhre oder Koppelkondensator gefährdet.

Und sogenannte Sicherungswiderstände gab es in der Röhrentechnik und auch später.

Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Elko hat geschrieben:Dieser Widerstand ist der Kathodenwiderstand.
Er bildet zusammen mit dem dazugehörenden Elko (hier 50µF) das sog. Kathodenaggregat.
Er hat laut Schaltplan einen Wert von 170 Ohm. Seine Belastbarkeit müsste eigentlich am Schaltplan vermerkt sein.
Aber mit 0,6 - 1 Watt liegst Du nicht verkehrt.

Für seine Überlastung (Brandspuren) ist ein zu hoher Stromfluss verantwortlich - hervorgerufen durch eine Fehlfunktion
der ECL 86.

Hallo Martin,

die beiden ECL86 sehen auch nicht so prickelnd aus... Dann fliegen die wohl raus. Danke für den Hinweis!
Viele Grüße
Markus
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von rettigsmerb »

Es gibt in einigen Anwendungen so genannte Sicherheitswiderstände, die tatsächlich eine Sicherungsfunktion erfüllen. Diese haben allerdings eine unbrennbare Lackierung und sind ausnahmslos in Betriebsspannungsversorgungszweigen halbleiterbestückter Geräte, aber nicht in Röhrengeräten zu finden.

Hier in diesem Falle allerdings fungieren sie als Kathodenwiderstände und stellen den Arbeitspunkt der Endröhren ein. Sie dürfen keinesfalls zu knapp dimensioniert sein, da im Falle des Durchbrennens der Kathodenelko über die Röhre spannungsmäßig überfordert wird und u.U. platzt! Ein Widerstand mit etwa 1 Watt Belastbarkeit ist daher hier durchaus vertretbar.
Benutzeravatar
Tubeandy
Moderator
Moderator
Beiträge: 379
Registriert: Sa Jan 02, 2016 22:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Altlußheim

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von Tubeandy »

Mork_vom_Ork hat geschrieben:Hallo Martin,

die beiden ECL86 sehen auch nicht so prickelnd aus... Dann fliegen die wohl raus. Danke für den Hinweis!
Hallo Markus,

Hast du die 6,6V an der Kathode mal überprüft?
Grüße

Andy
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von hf500 »

Moin,
vor oder nach dem Ersatz der Papierkondensatoren?
;-)
Die sind wahrscheinlich schuld am Aussehen der Widerstaende. Zu befuerchten ist, dass die ECL86 auch gelitten haben. Inzwischen sind diese Roehren huebsch teuer geworden, ihr Ersatz (4 Stueck) wird ins Geld gehen :-/

Die Widerstaende also ersetzen, 170 Ohm wird es nicht geben, man nimmt 180 Ohm. Ich meine, irgendwo mal gelesen zu haben, zur Schonung der Roehren (gelten als etwas heikel) 200 Ohm (2x 100 Ohm) zu nehmen, das senkt etwas den Anodenstrom und damit die Verlustleistung.
Die Katodenelkos ueberpruefen, ggf. ersetzen. Besonders dann, wenn sie Gelegenheit haben, aus der Roehrenfassung mit Waerme traktiert zu werden.

Die Betriebswerte der Endpentoden entsprechen etwa denen der Eintakt-A Endstufe fuer 4,5W Sprechleistung. Fuer GAB-Betrieb an 250V Ub nennt Telefunken 2x 32,5mA Anodenstrom und einen fuer beide Roehren gemeinsamen Katodenwiderstand von 90 Ohm. 180 Ohm an der Katode jeder Roehre waere also korrekt. Damit werden 10W Sprechleistung erzielt. Mit 200 Ohm duerfte die Leistung auf 8-9W sinken, hoert man nicht, aber die teuren Roehren leben laenger.

73
Peter
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von Mork_vom_Ork »

hf500 hat geschrieben:Moin,
vor oder nach dem Ersatz der Papierkondensatoren?
;-)
Die sind wahrscheinlich schuld am Aussehen der Widerstaende. Zu befuerchten ist, dass die ECL86 auch gelitten haben. Inzwischen sind diese Roehren huebsch teuer geworden, ihr Ersatz (4 Stueck) wird ins Geld gehen :-/

Die Widerstaende also ersetzen, 170 Ohm wird es nicht geben, man nimmt 180 Ohm. Ich meine, irgendwo mal gelesen zu haben, zur Schonung der Roehren (gelten als etwas heikel) 200 Ohm (2x 100 Ohm) zu nehmen, das senkt etwas den Anodenstrom und damit die Verlustleistung.
Die Katodenelkos ueberpruefen, ggf. ersetzen. Besonders dann, wenn sie Gelegenheit haben, aus der Roehrenfassung mit Waerme traktiert zu werden.

Die Betriebswerte der Endpentoden entsprechen etwa denen der Eintakt-A Endstufe fuer 4,5W Sprechleistung. Fuer GAB-Betrieb an 250V Ub nennt Telefunken 2x 32,5mA Anodenstrom und einen fuer beide Roehren gemeinsamen Katodenwiderstand von 90 Ohm. 180 Ohm an der Katode jeder Roehre waere also korrekt. Damit werden 10W Sprechleistung erzielt. Mit 200 Ohm duerfte die Leistung auf 8-9W sinken, hoert man nicht, aber die teuren Roehren leben laenger.

73
Peter

Hallo Peter!

Danke für die umfangreichen Tips! Die Katodenelkos habe ich bereits getauscht und ECL86 hatte ich noch zwei gebrauchte (aber in besserem Zustand) hier. Die anderen beiden scheinen ok zu sein.

Du schreibst 200 Ohm Widerstand (2 x 100 Ohm). Kann ich nicht auch einfach einen 200 Ohm Widerstand nehmen? Bzw. was späche hier dagegen?
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
Tubeandy
Moderator
Moderator
Beiträge: 379
Registriert: Sa Jan 02, 2016 22:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Altlußheim

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von Tubeandy »

Hallo Markus,

ich bin zwar nicht Peter, aber die 200Ohm als Einzelwiderstand sind auch ok.
Grüße

Andy
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von hf500 »

Moin,
wenn man ihn nicht als "teuren Sondertyp" kaufen muss. Der naechsthoehere Standardwert der am haeufigsten verwendeten E12 Serie ist 220 Ohm, das koennte schon etwas viel sein.
Daher nannte ich 2x 100 Ohm, das bekommt man immer.

73
Peter
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von rettigsmerb »

Darf ich mal auf einen kleinen Irrtum aufmerksam machen?
Der nächste Normwert von 170Ohm nach oben ist 180Ohm und nicht 220Ohm.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Welchen Widerstand (Telefunken Opus 2214 Stereo) nehmen?

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

dass es 180 Ohm Widerstände gibt, sagte Peter (HF) bereits. Er wies lediglich auf den möglichen "Schonbetrieb" hin, zu welchem 200 Ohm empfohlen wurden...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.