meine Name ist Peter und seit kurzen habe ich ein Stern- Radio Typ Nauen aus "Familienbesitz" zwecks Reparatur übernommen; es ist vermutl. Baujahr 1962. Da ich mich mit einer solchen Reparatur noch nicht befasst habe, und das Radio nur noch brummt, bin ich auf der Suche nach Hilfe auf euer Forum gestoßen. Nach längerer Suche habe ich ein paar vielversprechende Beiträge gefunden. Ich habe aber trotzdem noch jede Menge Fragen, bei denen ich um eure Hilfe bitte.
Ich möchte nun alle Papierkondensatoren tauschen; hab mir die Werte notiert und entsprechend Fotos gemacht. Um Fehler zu vermeiden, werden ich einen Kondensator nach dem anderen wechseln. Bei der Aufnahme der Werte habe ich aber zwei Probleme:
1. Ich kann den auf dem Foto im Anhang gekennzeichneten Kondensator nicht identifizieren, da sich keine Beschriftung mehr erkennen lässt. Hat hier jemand die passenden Werte für mich?
2. Im Restaurationsbericht von c4mobil habe ich 20 Kondensatoren gezählt, die getauscht wurden. Wenn ich die Kondensatoren bei mir zähle, komme ich inklusive Elkos nur auf max. 17 Stück (ich hoffe, dass sich keiner versteckt hat

Ich habe lt. Beschriftung folgendes aufgenommen ( mögliche neue Kondensatoren mit ev. abweichenden Werte in stehen Klammern):
4x 4700 pF 630V =
1x 0,05 µF 125V=/75V~ (0,047 oder 0,056 µF, was ist hier besser???)
1x 5000 pF 500V=/220V~
1x 5000 pF 125V=/75V~ (kann hier auch ein Kond. mit 630V genommen werden?)
1x 1000 pF 500V=/220V~
2x 0,025 µF 250V=/150V~
1x 0,1 µF 250V=/150V~
1x 0,022 µF 250V=
1x 0,23 µF 250V (0,22 µF / 630V)
1x Elko 4µF 50-60V (4,7 µF 450V)
1x Elko 100 µF (100 µF 450V)
1x 50+50 µF (Becherelko Ft Cap mit Gewinde)
1x ohne erkennbare Beschriftung (????)
Sagt mir bitte eure Meinung zu den Alternativwerten, was ich da am besten nehmen kann/ soll.
Ich habe mir die Kondensatoren bei http://shop.antikradio-restored.de rausgesucht und wollte alle mit 630 V nehmen. Lt. meinem Wissen dürften das keine Probleme machen; wie seht ihr das?
Die alten Papierelkos von Frolyt haben einen schwarzen Ring; hat der was zu bedeuten?
Ich würde die Zuleitung zum Radio dreiadrig ausführen; kann ich den Schutzleiter auf das Chassis legen oder sind dadurch Probleme bekannt bzw. zu erwarten?
Soll die Einstellung der Eingangsspannung auf 240V gestellt werden?
Wo bekommt man günstig neuen Stoff für die Lautsprecherbespannung?
Ich hoffe, dass nach soviel Text niemand schon bei der Hälfte aufgegeben hat zu lesen ......


Danke euch für die (hoffentlich zahlreichen) Antworten!

Euch allen noch einen schönen Sonntag
Peter