Hallo,
ich bin gerade dabei meine Graetz 178W Musiktruhe mit 171W-Chassis zu restaurieren. Die Kondensatorkur habe ich durchgeführt, alle kritischen Teerbomben ausgetauscht. Heute wollte ich nun endlich die Funktion überprüfen. Den originalen Siebelko (50+50+4µF) hatte ich vorerst drin gelassen, da die Kapazitätswerte laut Messgerät noch voll im Rahmen lagen. Direkt nach dem einschalten hatte ich sofort ein Brummen auf den Lautsprechern, so dass ich sofort wieder ausgeschalten habe. Ich hatte auch sofort den Siebelko in Verdacht, da einer der 50µF-Elkos direkt dem Tieftöner vorgeschaltet ist (Laut Schaltplan). Also habe ich die beiden Anschlüsse der 50µF-Teile gekappt und an jeweils einen 47µF Elko angeschlossen, welche jeweil mit dem Minuspol auf Masse liegen.
Das Brummen ist jetzt weg, jedoch kommt gar nichts mehr aus den Lautsprechern. Nicht mal ein Rauschen, egal bei welcher Lautstärkeeinstellung. Die Röhren selber fangen alle an zu heizen (jeweils gut sichtbar), so dass ich davon ausgehe, dass zumindest die Heizspannung anliegt.
Hat jemand vielleicht ne Idee woran das liegen könnte bzw. was ich falsch gemacht haben könnte? Wie gesagt, mit altem Siebelko gabs Brummen, nach ersetzen durch zwei einzelne neue hört man gar nichts mehr.
Ich bin zwar gelernter Elektroniker, aber in sachen Röhrentechnik noch am einarbeiten, bzw. habe von Radiotechnik nicht wirklich Ahnung (Industrieelektroniker!).
Wäre super wenn jemand nen Tip für mich hätte.
Problem Graetz 171W
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo Sep 01, 2014 0:48
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Bergheim b. Neuburg
Problem Graetz 171W
Grüße, Ben
http://www.bns-photoart.de
...nicht alles was glänzt ist auch neu...
Loewe Opta 5725W Magnet | Graetz Musica 4R417 | Graetz 178W Musiktruhe | Philipps Philetta de luxe 12RB362 | Dual P410V1
http://www.bns-photoart.de
...nicht alles was glänzt ist auch neu...
Loewe Opta 5725W Magnet | Graetz Musica 4R417 | Graetz 178W Musiktruhe | Philipps Philetta de luxe 12RB362 | Dual P410V1

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Problem Graetz 171W
Moin moin Ben,
zwecks Fehlereinkreisung wären die Betreibsspannungswerte zumindest der Endröhre Zielweisend
Nach deren Benennung wissen wir mehr.
zwecks Fehlereinkreisung wären die Betreibsspannungswerte zumindest der Endröhre Zielweisend
Nach deren Benennung wissen wir mehr.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Problem Graetz 171W
Mal so ein paar Schritte wie man da vorgehen könnte.
Als erstes die Sparschaltung ausschalten!
Danach die Anodenspannung hinter dem Ausgangsübertrager messen (Soll 236V).
Nun die Anodenspannung, Schirmgitterspannung und Kathodenspannung an der EL84 messen (256V, 236V, 7,8V).
Wenn die steht mal eine Brummprobe machen am Gitter der EL84 (Pin 2).
So das positiv war kann man sich eine Stufe weiter nach vorn hangeln (EABC80). Hier an der Triode die Spannung messen (Pin 9 - 70V). Wieder Brummprobe am Gitter (Pin8).
Das Du keinen Verlöter drin hast und die Lautsprecher richtig angeschlossen sind setzte ich in dem Falle voraus. Aber auch das kann man überprüfen.
Nun hast Du erstmal was zu tun
.
paulchen
...und ich schreibe und Harry war schon da...
Als erstes die Sparschaltung ausschalten!
Danach die Anodenspannung hinter dem Ausgangsübertrager messen (Soll 236V).
Nun die Anodenspannung, Schirmgitterspannung und Kathodenspannung an der EL84 messen (256V, 236V, 7,8V).
Wenn die steht mal eine Brummprobe machen am Gitter der EL84 (Pin 2).
So das positiv war kann man sich eine Stufe weiter nach vorn hangeln (EABC80). Hier an der Triode die Spannung messen (Pin 9 - 70V). Wieder Brummprobe am Gitter (Pin8).
Das Du keinen Verlöter drin hast und die Lautsprecher richtig angeschlossen sind setzte ich in dem Falle voraus. Aber auch das kann man überprüfen.
Nun hast Du erstmal was zu tun

paulchen
...und ich schreibe und Harry war schon da...

-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo Sep 01, 2014 0:48
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Bergheim b. Neuburg
Re: Problem Graetz 171W
Hallo Harry, Hallo Paulchen,
habe gerade mal gemessen, was Ihr mir da geschrieben habt. Habe die Messpunkte/Schritte von Paulchen bis zur ersten Brummprobe durchgeführt (Brummprobe jedoch nicht gemacht, da mir bei der Schirmgitterspannung schon was aufgefallen ist).
Hier die Werte:
Netzspannung: 233V (Radio steht auf 220V, 240V wäre auch wählbar)
U (Ausgangsübertrager): 250V
EL84 Kathode: 7,2V
EL84 Anode: 250V
EL84 Schirmgitter: 270V (Soll 236V)
Die Sollwerte sollen ja laut Schaltplan bei 220V gegen Chassis gemessen werden. Daher gehe ich mal davon aus, dass die 250V am Ausgangsübertrager noch ok sein dürften, oder (233V Netz)? Aber die 270V am Schirmgitter scheinen mir dann doch deutlich zu viel. Was meint Ihr?
Was ebenfalls aufällt, wenn ich mit der Messspitze an die Messpunkte gehe, dann kratzt es leicht im Lautsprecher.
habe gerade mal gemessen, was Ihr mir da geschrieben habt. Habe die Messpunkte/Schritte von Paulchen bis zur ersten Brummprobe durchgeführt (Brummprobe jedoch nicht gemacht, da mir bei der Schirmgitterspannung schon was aufgefallen ist).
Hier die Werte:
Netzspannung: 233V (Radio steht auf 220V, 240V wäre auch wählbar)
U (Ausgangsübertrager): 250V
EL84 Kathode: 7,2V
EL84 Anode: 250V
EL84 Schirmgitter: 270V (Soll 236V)
Die Sollwerte sollen ja laut Schaltplan bei 220V gegen Chassis gemessen werden. Daher gehe ich mal davon aus, dass die 250V am Ausgangsübertrager noch ok sein dürften, oder (233V Netz)? Aber die 270V am Schirmgitter scheinen mir dann doch deutlich zu viel. Was meint Ihr?
Was ebenfalls aufällt, wenn ich mit der Messspitze an die Messpunkte gehe, dann kratzt es leicht im Lautsprecher.
Grüße, Ben
http://www.bns-photoart.de
...nicht alles was glänzt ist auch neu...
Loewe Opta 5725W Magnet | Graetz Musica 4R417 | Graetz 178W Musiktruhe | Philipps Philetta de luxe 12RB362 | Dual P410V1
http://www.bns-photoart.de
...nicht alles was glänzt ist auch neu...
Loewe Opta 5725W Magnet | Graetz Musica 4R417 | Graetz 178W Musiktruhe | Philipps Philetta de luxe 12RB362 | Dual P410V1

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Problem Graetz 171W
Hallo Ben,
die Spannungswerte sind OK, auch wenn die Schirmgitterspannung etwas höher ist, weil vermutlich ein Messfehler vorliegt, denn die höchste Spannung liegt ja am Ladeelko und kann somit hinter einem Widerstand nicht höher sein !
Mache mal jetzt eine Brummprobe am PIN 2 der EL84 und dann am Lautstärkeregler am Mittelabgriff (Schleifer) bei aufgedrehtem Regler (...kannn laut werden!!!)
die Spannungswerte sind OK, auch wenn die Schirmgitterspannung etwas höher ist, weil vermutlich ein Messfehler vorliegt, denn die höchste Spannung liegt ja am Ladeelko und kann somit hinter einem Widerstand nicht höher sein !
Mache mal jetzt eine Brummprobe am PIN 2 der EL84 und dann am Lautstärkeregler am Mittelabgriff (Schleifer) bei aufgedrehtem Regler (...kannn laut werden!!!)
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo Sep 01, 2014 0:48
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Bergheim b. Neuburg
Re: Problem Graetz 171W
Fragt mich jetzt bitte nicht warum, aber kaum berühre ich mit dem Schraubenzieher den Pin 2 der EL84, ertönt glasklarer Radioempfang aus dem Lautsprecher! Ich verstehs nicht. Bekomme sämtliche Sender rein, sind nur (im Vergleich zu meinem Graetz 4R417) etwas leise. Ich vermute mal ein Kontaktproblem am Sockel. Da werde ich nochmal drüber arbeiten und schauen, ob sich was ändert. Bin auf jeden Fall schon mal froh, dass das Ding jetzt läuft.
Grüße, Ben
http://www.bns-photoart.de
...nicht alles was glänzt ist auch neu...
Loewe Opta 5725W Magnet | Graetz Musica 4R417 | Graetz 178W Musiktruhe | Philipps Philetta de luxe 12RB362 | Dual P410V1
http://www.bns-photoart.de
...nicht alles was glänzt ist auch neu...
Loewe Opta 5725W Magnet | Graetz Musica 4R417 | Graetz 178W Musiktruhe | Philipps Philetta de luxe 12RB362 | Dual P410V1

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Problem Graetz 171W
Saubere Pins der Röhren und ihrer Fassung sind schon mal eine Grundvoraussetzung !
Prüfe in deinem Fall auch die hochohmigen Widerstände zwischen der EABC80 und der EL84 auf Werterhalt +/- 20 %
Prüfe in deinem Fall auch die hochohmigen Widerstände zwischen der EABC80 und der EL84 auf Werterhalt +/- 20 %
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo Sep 01, 2014 0:48
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Bergheim b. Neuburg
Re: Problem Graetz 171W
Alles klar, werde ich machen. Habe jetzt auch mal alle Einstellungen geprüft: Sparschaltung funktioniert, Potis kratzen nicht und funktionieren, und wenn man den Höhenregler reindreht, dann kommt auch richtig Lautstärke aus den Lautsprechern. Also von der Funktion alles bestens. Werde jetzt noch die Kontakte reinigen und die Widerstände kontrollieren und dann mit dem Gehäuse und dem Plattendreher weiter machen (dieser dreht noch zu langsam, muss noch gereinigt und geschmiert werden).
Vielen Dank für Eure Hilfe, sowas hilft mir immer mehr die alte Technik zu verstehen. Vielen Dank!
Vielen Dank für Eure Hilfe, sowas hilft mir immer mehr die alte Technik zu verstehen. Vielen Dank!
Grüße, Ben
http://www.bns-photoart.de
...nicht alles was glänzt ist auch neu...
Loewe Opta 5725W Magnet | Graetz Musica 4R417 | Graetz 178W Musiktruhe | Philipps Philetta de luxe 12RB362 | Dual P410V1
http://www.bns-photoart.de
...nicht alles was glänzt ist auch neu...
Loewe Opta 5725W Magnet | Graetz Musica 4R417 | Graetz 178W Musiktruhe | Philipps Philetta de luxe 12RB362 | Dual P410V1
