Philetta BD254U mit wenig Bass
-
- Opus
- Beiträge: 82
- Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Philetta BD254U mit wenig Bass
Guten Morgähn (o;
Und ein weiterer Patient wartet auf mich...günstig ersteigert auf der Bucht mit der Aussage, dass das Radio sehr gut klingt (o;
Okay...Beleuchtung überbrückt, zuviel Ruhestrom der UL41 und sehr wenig Bass im Vergleich zu ähnlichen Modellen...
Weiss jemand, was der Kondensator C84 für einen Wert haben soll? Auf dem Schema von der GFGF Sammlung ist es schlecht erkennbar...so was wie 5.9 nF ?
Bin gerade am Tauschen der Kondensatoren, ob wohl die vom Verkäufer getauscht wurden, durch komische X1/Y2 Typen.
Und ein weiterer Patient wartet auf mich...günstig ersteigert auf der Bucht mit der Aussage, dass das Radio sehr gut klingt (o;
Okay...Beleuchtung überbrückt, zuviel Ruhestrom der UL41 und sehr wenig Bass im Vergleich zu ähnlichen Modellen...
Weiss jemand, was der Kondensator C84 für einen Wert haben soll? Auf dem Schema von der GFGF Sammlung ist es schlecht erkennbar...so was wie 5.9 nF ?
Bin gerade am Tauschen der Kondensatoren, ob wohl die vom Verkäufer getauscht wurden, durch komische X1/Y2 Typen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
3,9 nF.
Als Ersatz geht ohne weiteres 4,7 nF.
Die Schaltung, die gegenüber der im Vorgänger- und Nachfolgemodell zwei zusätzliche Bauteile enthält, findet man nur in dem Gerätetyp BD254U. Da war man wohl noch dabei, die optimale Lösung zu finden.
Dass wenig Bass vorhanden ist, liegt aber nicht an diesem Kondensator. Der Klangregelzweig beeinflusst nur den Hochtonbereich.
Lutz
Als Ersatz geht ohne weiteres 4,7 nF.
Die Schaltung, die gegenüber der im Vorgänger- und Nachfolgemodell zwei zusätzliche Bauteile enthält, findet man nur in dem Gerätetyp BD254U. Da war man wohl noch dabei, die optimale Lösung zu finden.
Dass wenig Bass vorhanden ist, liegt aber nicht an diesem Kondensator. Der Klangregelzweig beeinflusst nur den Hochtonbereich.
Lutz
Zuletzt geändert von röhrenradiofreak am Sa Mär 05, 2016 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
Moin moin,
passt - C84 ist auch laut meinen Unterlagen eindeutig mit dem ungewöhnlichen Wert von 5,9nF angegeben. Der nächste Normwert wäre 5,6nF. Wenn man dann noch einen 270pF dazu parallel schaltet, kommt man auf 30pF genau an den Sollwert und läge innehalb der üblichen Toleranzen.
Ooops - Lutz hat auch geschrieben. Aber noch ohne Lesebrille, gell??
(Schau mal im Kühlschrank nach - da hab ich meine auch letztens wiedergefunden, hehe^^)
passt - C84 ist auch laut meinen Unterlagen eindeutig mit dem ungewöhnlichen Wert von 5,9nF angegeben. Der nächste Normwert wäre 5,6nF. Wenn man dann noch einen 270pF dazu parallel schaltet, kommt man auf 30pF genau an den Sollwert und läge innehalb der üblichen Toleranzen.
Ooops - Lutz hat auch geschrieben. Aber noch ohne Lesebrille, gell??


-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
In der Stückliste steht eindeutig 3,9 nF. Im Schaltplan ist es schlecht zu erkennen.
Lutz
Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
Hmmm.... - nu hamwa 'n Problem
Mir liegt die vollständige Service Dokumentation als zip-File in hervorragender Qualität vor. Im SB steht (mit und auch ohne Lesebrille) eindeutig scharf 5,9nF. In der ebenfalls darin vorhandenen Stückliste ist er, wie Du schreibst, Lutz, mit 3,9nF angegeben.
"Was nun?", sprach Zeuss, "die Götter sind besoffen und der Olymp ist vollgekotzt!"

Nachtrag Tante EDIT: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 4u#p123948
Das müsste es sein - Jupp sei Dank!

Mir liegt die vollständige Service Dokumentation als zip-File in hervorragender Qualität vor. Im SB steht (mit und auch ohne Lesebrille) eindeutig scharf 5,9nF. In der ebenfalls darin vorhandenen Stückliste ist er, wie Du schreibst, Lutz, mit 3,9nF angegeben.
"Was nun?", sprach Zeuss, "die Götter sind besoffen und der Olymp ist vollgekotzt!"


Nachtrag Tante EDIT: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 4u#p123948
Das müsste es sein - Jupp sei Dank!

-
- Opus
- Beiträge: 82
- Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
Das nenne ich mal vorbildliche Unterlagen (o;
So...das mit dem Bass habe ich gefunden....C79 ging beim Vorgänger vergessen (o;
Hmm..natürlich ist jetzt alles viel leiser....und der Ruhestrom bleibt nicht schön konstant bei der UL41....sehe aber grad, dass Jan die auf der Bucht verkauft als NOS...
zur Sicherheit auch mal die UABC tauschen...
Übrigens finde ich das Programm "autostitch64" sehr hilfreich. Erzeugt von einem Schema mit mehreren Seiten ein einziges Blatt. Gut geeignet für einen A3 Laser...
Wie es der Zufall will...im Kellerraum nebenan noch ein altes Radio mit einer UL41 gefunden...und siehe da...viel lauter als vorher
So viel zu Ebay und "sehr guter Klang" (o;
So...das mit dem Bass habe ich gefunden....C79 ging beim Vorgänger vergessen (o;
Hmm..natürlich ist jetzt alles viel leiser....und der Ruhestrom bleibt nicht schön konstant bei der UL41....sehe aber grad, dass Jan die auf der Bucht verkauft als NOS...
zur Sicherheit auch mal die UABC tauschen...
Übrigens finde ich das Programm "autostitch64" sehr hilfreich. Erzeugt von einem Schema mit mehreren Seiten ein einziges Blatt. Gut geeignet für einen A3 Laser...
Wie es der Zufall will...im Kellerraum nebenan noch ein altes Radio mit einer UL41 gefunden...und siehe da...viel lauter als vorher

So viel zu Ebay und "sehr guter Klang" (o;
-
- Geographik
- Beiträge: 2784
- Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bubenreuth
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
In meinem sehr guten Schaltplan steht eindeutig 3,9nF
Achim
Gruß,Achim
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
Der C79 bewirkt lt. Schaltplan nur die gehörrichtige Tiefenanhebung bei leiser Wiedergabe, für die Tiefenanhebung während des ganzen Lautstärkedrehwinkel sind andere wie z.B. der Koppelkondensator verantwortlich, prüfe mal deshalb die korrekten Kapazitätswerte aller gewechselten C,s.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- User gesperrt
- Beiträge: 5838
- Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
Freunde, das wird ja immer lustiger...
Vielleicht besteht die Möglichkeit, den Wert von C84 einmal in einem Radio direkt ab zu lesen und hier zu posten. Wenn Gewissheit besteht, kann man die betroffene Unterlage ja für sich im stillen Kämmerlein korrigieren...


Vielleicht besteht die Möglichkeit, den Wert von C84 einmal in einem Radio direkt ab zu lesen und hier zu posten. Wenn Gewissheit besteht, kann man die betroffene Unterlage ja für sich im stillen Kämmerlein korrigieren...


-
- Opus
- Beiträge: 82
- Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
Das ist wieder eines der Modelle, bei denen immer ein neuer Fehler auftaucht (o;
Ach ja...ich würde den Wert vom Kondensator schon ablesen, der hat aber mein Vorgänger durch einen 5nF getauscht...
Wenn ich ein wenig von einem eingestelltem UKW Sender abweiche, wird das Signal zwischendurch viel lauter als bei guter Abstimmung, dafür aber stark verzerrt...
und beim Verstellen der Sender klingt es, als ob der Drehko einen Wackelkontakt hat...also klingt etwa gleich wie ein vertaubtes Poti (o;
Und das tritt natürlich nur auf, wenn das Chassis wieder im Gehäuse ist...jede kleinste Bewegung verursacht die Störung....ausgebaut...da kann ich klopfen wie ich will..nischds...irgendwie wird das Chassis verbogen und hat schlechten Massekontakt an einer Stelle...
Ach ja...ich würde den Wert vom Kondensator schon ablesen, der hat aber mein Vorgänger durch einen 5nF getauscht...
Wenn ich ein wenig von einem eingestelltem UKW Sender abweiche, wird das Signal zwischendurch viel lauter als bei guter Abstimmung, dafür aber stark verzerrt...
und beim Verstellen der Sender klingt es, als ob der Drehko einen Wackelkontakt hat...also klingt etwa gleich wie ein vertaubtes Poti (o;
Und das tritt natürlich nur auf, wenn das Chassis wieder im Gehäuse ist...jede kleinste Bewegung verursacht die Störung....ausgebaut...da kann ich klopfen wie ich will..nischds...irgendwie wird das Chassis verbogen und hat schlechten Massekontakt an einer Stelle...
-
- Opus
- Beiträge: 82
- Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
Hmm..kann es sein, dass das Modell BD254U im Vergleich zu anderen Philettas unempfindlicher ist auf UWK Bereich?
Hier bei mir bekommt man schon nicht grossartig Sender rein, aber z.B. ein Grundig Typ 97 empfängt da viel besser....
Testen tue ich halt im Keller mit einem R&S Signalgenerator mit FM Modulation...da ist der Empfang immer super (o;
Hier bei mir bekommt man schon nicht grossartig Sender rein, aber z.B. ein Grundig Typ 97 empfängt da viel besser....
Testen tue ich halt im Keller mit einem R&S Signalgenerator mit FM Modulation...da ist der Empfang immer super (o;
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
Sind da Fotos der Ober- und Unterseite des Chassis drin? Wenn ja, ist der C84 darauf zu erkennen und der aufgedruckte Wert lesbar?rettigsmerb hat geschrieben:Mir liegt die vollständige Service Dokumentation als zip-File in hervorragender Qualität vor...
Schwer zu sagen. Die Röhrenbestückung des Empfangsteils ist Standard, sie ist identisch mit späteren Geräten. Ab Modelljahr 1957 hatten die Philettas 11 FM-Kreise, dieses hat nur 9. Das wird sich sicherlich in der Trennschärfe bemerkbar machen, aber dass es einen großen Unterschied in der Empfindlichkeit ausmacht, glaube ich weniger.davorin hat geschrieben:Hmm..kann es sein, dass das Modell BD254U im Vergleich zu anderen Philettas unempfindlicher ist auf UWK Bereich?
Lutz
Zuletzt geändert von röhrenradiofreak am Sa Mär 05, 2016 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Opus
- Beiträge: 82
- Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
Da sieht man leider sehr wenig...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10250
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
Dann kann nur ein Besitzer eines nicht verbastelten Exemplars das Rätsel lösen.
Lutz
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Philetta BD254U mit wenig Bass
Hallo,hier ist ein Foto des 3900pF,den ich bei betreffendem Philetta Typ ausgewechselt habe.achim1 hat geschrieben:In meinem sehr guten Schaltplan steht eindeutig 3,9nFGruß,
Achim
Claus

Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D