Telefunken Opus 52 mit EL 12
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: So Jan 13, 2013 19:26
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingolstadt
Telefunken Opus 52 mit EL 12
Hallo zusammen,
nach längerer Abstinenz bin ich über einen Telefunken Opus 52 gestolpert. Bilder folgen noch, aktuell reinige ich das Gerät. Dabei hat sich aber schon das erste Problem ergeben.
Die NF Endstufe besteht aus einer EL 12. Die ist am Sockel schonmal geklebt worden und beim Ausbau merkte ich, das in der Röhre die Metallteile lose sind. Wahrscheinlich also ein Fall für die Tonne.
Ich habe einen Ersatz, bin nur nicht sicher ob das geht. Es ist eine EL 12/375. Der Sockel ist gleich, die Bauform jedoch anders. Im Netz finde ich keine genaue Aussage dazu, ob die Röhren kompatibel sind. Weiß das evlt. jemand von euch?
Ich hoffe das ich in nächster Zeit die ersten Bilder hier einstellen kann und dann ggf. auch bei der Restauration weiterkomme. Das Chassis ist recht groß und leider reparaturunfreundlich. Die Bauteile sind sehr übereinander verbaut. Neben der Endröhre bewegt sich das Lautstärkepoti nicht und das Netzkabel bröselt auch. Also noch einiges zu tun, bevor der erste Funktionstest erfolgen kann.
Beste Grüße,
Uli
nach längerer Abstinenz bin ich über einen Telefunken Opus 52 gestolpert. Bilder folgen noch, aktuell reinige ich das Gerät. Dabei hat sich aber schon das erste Problem ergeben.
Die NF Endstufe besteht aus einer EL 12. Die ist am Sockel schonmal geklebt worden und beim Ausbau merkte ich, das in der Röhre die Metallteile lose sind. Wahrscheinlich also ein Fall für die Tonne.
Ich habe einen Ersatz, bin nur nicht sicher ob das geht. Es ist eine EL 12/375. Der Sockel ist gleich, die Bauform jedoch anders. Im Netz finde ich keine genaue Aussage dazu, ob die Röhren kompatibel sind. Weiß das evlt. jemand von euch?
Ich hoffe das ich in nächster Zeit die ersten Bilder hier einstellen kann und dann ggf. auch bei der Restauration weiterkomme. Das Chassis ist recht groß und leider reparaturunfreundlich. Die Bauteile sind sehr übereinander verbaut. Neben der Endröhre bewegt sich das Lautstärkepoti nicht und das Netzkabel bröselt auch. Also noch einiges zu tun, bevor der erste Funktionstest erfolgen kann.
Beste Grüße,
Uli
-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Telefunken Opus 52 mit EL 12
Hallo
Orginal war EL12, du willst EL12/375 verbauen, das geht problemlos.
Schmeisst aber alte EL12 nicht weg.. erst wegwerfen, wenn man weiss dass es kaputt ist. Ob es Metallteile oder eher Glimmerplatte ist.
Grüss
Matt
Orginal war EL12, du willst EL12/375 verbauen, das geht problemlos.
Schmeisst aber alte EL12 nicht weg.. erst wegwerfen, wenn man weiss dass es kaputt ist. Ob es Metallteile oder eher Glimmerplatte ist.
Grüss
Matt
すみません
-
- Philetta
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa Aug 21, 2010 17:36
- Wohnort: Berlin
Re: Telefunken Opus 52 mit EL 12
Reicht es denn nicht, die Fragestellung in nur einem Forum zu posten? Crosspostings sind nicht so gerne gesehen.
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: So Jan 13, 2013 19:26
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Telefunken Opus 52 mit EL 12
Hallo Anton,
hängen die Foren miteinander zusammen und sind die Mitglieder identisch? Wenn nicht, stelle ich die Gegenfrage, warum es nicht "erlaubt" sein soll, sich an verschiedenen Stellen zu informieren.
Viele Grüße,
Uli
hängen die Foren miteinander zusammen und sind die Mitglieder identisch? Wenn nicht, stelle ich die Gegenfrage, warum es nicht "erlaubt" sein soll, sich an verschiedenen Stellen zu informieren.
Viele Grüße,
Uli
Anton2 hat geschrieben:Reicht es denn nicht, die Fragestellung in nur einem Forum zu posten? Crosspostings sind nicht so gerne gesehen.
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: So Jan 13, 2013 19:26
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Telefunken Opus 52 mit EL 12
Hallo Matt,
danke für die Info. Die originale EL 12 hebe ich mir in jedem Fall auf. Ich bin ja auch noch nicht sicher, ob die wirklich defekt ist. Leider kann ich es nicht testen, habe kein Röhrenprüfgerät.
Für die Sichtprüfung muss ich den Glaskolben erstmal reinigen. Da aber auch der Sockel wackelt, fürchte ich dass die Röhre ggf. Luft gezogen hat.
Viele Grüße,
Uli
danke für die Info. Die originale EL 12 hebe ich mir in jedem Fall auf. Ich bin ja auch noch nicht sicher, ob die wirklich defekt ist. Leider kann ich es nicht testen, habe kein Röhrenprüfgerät.
Für die Sichtprüfung muss ich den Glaskolben erstmal reinigen. Da aber auch der Sockel wackelt, fürchte ich dass die Röhre ggf. Luft gezogen hat.
Viele Grüße,
Uli
BugleBoy hat geschrieben:Hallo
Orginal war EL12, du willst EL12/375 verbauen, das geht problemlos.
Schmeisst aber alte EL12 nicht weg.. erst wegwerfen, wenn man weiss dass es kaputt ist. Ob es Metallteile oder eher Glimmerplatte ist.
Grüss
Matt
-
- Geographik
- Beiträge: 4250
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Telefunken Opus 52 mit EL 12
Wat ?... solcher Diskussion will ich nicht sehen.
Crossposting ist nicht verboten, laut Regeln, aber stösst meiste Mitglieder sauer auf. Ihre Problem wenn ihre Repuation wegen Crossposting versaut ist oder Meinung/Gedanke " er postet überall rum , kriege keine Antwort von mir"
Jeder kann andere helfen wie er will, es sei denn dass Hilfesuchenend nicht echte Name erwähnt bzw. Crossposting. Ist egal.
Jedem des seine Entscheidung.
@uli, Luftzieher, kann man ja erkennen..
Grüss
Matt
Crossposting ist nicht verboten, laut Regeln, aber stösst meiste Mitglieder sauer auf. Ihre Problem wenn ihre Repuation wegen Crossposting versaut ist oder Meinung/Gedanke " er postet überall rum , kriege keine Antwort von mir"
Jeder kann andere helfen wie er will, es sei denn dass Hilfesuchenend nicht echte Name erwähnt bzw. Crossposting. Ist egal.
Jedem des seine Entscheidung.
@uli, Luftzieher, kann man ja erkennen..
Grüss
Matt
すみません
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Telefunken Opus 52 mit EL 12
Hallo Anton,Anton2 hat geschrieben:Reicht es denn nicht, die Fragestellung in nur einem Forum zu posten? Crosspostings sind nicht so gerne gesehen.
das ist heute scheinbar zeitgemäß.

Man fragt die halbe Welt,beschäftigt ne Menge Leute,die was sagen können.....
und dann taucht man eben mal gerade wieder so ab.
Ich mußte persönlich schon oft Erfahrungen in dieser Richtung machen.
Daher selektiere ich schon immer mehr,wem ich meine Zeit opfer.
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Geographik
- Beiträge: 2337
- Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Telefunken Opus 52 mit EL 12
Crossposting kann man machen, solange es nicht explizit in den Regeln verboten ist.
Allerdings sollten dann auch die Helfer wissen, dass es sich um Crossposting handelt und man seine Mühe eventuell umsonst * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*, da in einem anderen Forum womöglich schon eine Lösung gefunden wurde.
Das muss aber dann jeder selbst entscheiden.
Allerdings sollten dann auch die Helfer wissen, dass es sich um Crossposting handelt und man seine Mühe eventuell umsonst * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*, da in einem anderen Forum womöglich schon eine Lösung gefunden wurde.
Das muss aber dann jeder selbst entscheiden.
Viele Grüße
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
Philipp
"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.
-
- Philetta
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa Aug 21, 2010 17:36
- Wohnort: Berlin
Re: Telefunken Opus 52 mit EL 12
So sehe ich das auch und damit hätte ich auch kein Problem, wenn ein Hilfesuchender gleich dazuschreibt, das Thema in mehreren Foren anzusprechen. Es gibt auch auch ungeschriebene Regeln in Foren, die man beachten sollte. Viele von uns sind doch in den gleichen Foren unterwegs und dann hält man sich halt raus, wenn man sieht, dass ein Anderer in einem anderen Forum schon Antworten gegeben hat.Vagabund hat geschrieben: Allerdings sollten dann auch die Helfer wissen, dass es sich um Crossposting handelt und man seine Mühe eventuell umsonst * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*, da in einem anderen Forum womöglich schon eine Lösung gefunden wurde.
Das muss aber dann jeder selbst entscheiden.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 960
- Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Re: Telefunken Opus 52 mit EL 12
Fazit:
Thema nicht mehr beobachten,Zeit für Sinnvolles frei halten.
Claus
Thema nicht mehr beobachten,Zeit für Sinnvolles frei halten.




Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
-
- Capella
- Beiträge: 23
- Registriert: So Jan 13, 2013 19:26
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Telefunken Opus 52 mit EL 12
Hallo zusammen,
da hab ich ja was "angestellt". Wie schon im anderem Forum geschrieben, kannte ich diese ungeschriebene Regel bisher nicht. Auch nicht aus anderen Foren, in denen ich weit öfter unterwegs bin als hier. Evtl. weil die Regel ungeschrieben ist...
Wie auch immer, ich vermeide solche Doppelposts zukünftig, wenn das hier um im Nachbarforum so ein großes Thema ist.
Viele Grüße,
Uli
da hab ich ja was "angestellt". Wie schon im anderem Forum geschrieben, kannte ich diese ungeschriebene Regel bisher nicht. Auch nicht aus anderen Foren, in denen ich weit öfter unterwegs bin als hier. Evtl. weil die Regel ungeschrieben ist...
Wie auch immer, ich vermeide solche Doppelposts zukünftig, wenn das hier um im Nachbarforum so ein großes Thema ist.
Viele Grüße,
Uli
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Telefunken Opus 52 mit EL 12
Was ist so falsch daran?
Ich gehe doch auch nicht in die Bibliothek und lese nur in EINEM Buch zu einem Thema das mich interessiert.
So ein Schmarrn...
Ich gehe doch auch nicht in die Bibliothek und lese nur in EINEM Buch zu einem Thema das mich interessiert.
So ein Schmarrn...
-
- Transmare
- Beiträge: 661
- Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostrhauderfehn
Re: Telefunken Opus 52 mit EL 12
Hallo Uli,
zum Thema: Wenn der Sockel der EL 12 lose ist, ist das nicht weiter schlimm. Die meisten sind lose. Wenn was in der Röhre klimpert, ist das meist der alte Kit, mit dem der Sockel fest war. Beim einstecke und herausziehen der Röhe immer am Sockel anfassen. Ich gehe davon aus, das Deine EL12 zu 99% noch i. O. ist. (Außer vielleicht verschlissen)
LG Ralph
zum Thema: Wenn der Sockel der EL 12 lose ist, ist das nicht weiter schlimm. Die meisten sind lose. Wenn was in der Röhre klimpert, ist das meist der alte Kit, mit dem der Sockel fest war. Beim einstecke und herausziehen der Röhe immer am Sockel anfassen. Ich gehe davon aus, das Deine EL12 zu 99% noch i. O. ist. (Außer vielleicht verschlissen)
LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
-
- Transmare
- Beiträge: 540
- Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 48xxx
Re: Telefunken Opus 52 mit EL 12
Phalos Southpaw hat geschrieben:Was ist so falsch daran?
Ich gehe doch auch nicht in die Bibliothek und lese nur in EINEM Buch zu einem Thema das mich interessiert.
So ein Schmarrn...

Ich verstehe es auch nicht. Nicht alle Leute sind in allen Foren angemeldet, somit kann es durchaus sein, dass jemand in einem anderen Forum den entscheidenden Hinweis bringt, da er selbst schon erfolgreich dieses eine Problem beseitigt hat. Im anderen Forum ist jener nicht angemeldet oder besucht es nicht und kann deshalb auch keinen Tip geben. Wichtig ist dann nur, dass man ZEITNAH im anderen Forum mitteilt, dass das Problem bereits gelöst ist und ggf. einen Link zum Beitrag im Nachbarforum postet.
Manchmal habe ich den Eindruck, dass viele Mitglieder scheinbar verbittert und kauzig (geworden) sind und ihre eigenen Regeln vom Miteinander aufstellen. Wenn ich mir den fast schon unverschämten Beitrag vom "nordmender" anschaue, kann ich zu keinem anderen Schluss kommen. Der Threaderöffner war stets freundlich. Ihm ein "abstauben" von Informationen pauschal zu unterstellen ist mMn völlig haltlos!
Wenn man weiterhin jüngere Mitglieder so behandelt, sorgt man fleissig dafür, dass das Radiohobby ausstirbt. Die Weitergabe von Wissen war jahrhundertelang der Garant für Entwicklung!
Wenn man nur unter sich bleiben will, sollte man eine geschlossene Gruppe eröffnen, aber kein Mitglied in einem öffentlichem Forum sein.
Obige Ausführungen beziehen sich nicht auf das Crossposting, sondern auf den allgemeinen Umgang miteinander...
Grüsse aus dem Münsterland
Thorsten
Thorsten
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: Do Feb 26, 2015 16:25
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Wie konstruiere ich ein Problem, wenn ich gerade keines habe
So wie es normalerweise im nicht-virtuellen Leben nicht zu verurteilen ist, mehrere Bekannte gleichzeitig um Rat zu bitten, Zweitmeinungen von Ärzten einzuholen etc., kann es m.M.n. auch nicht falsch sein, in mehr als einem Forum nachzufragen.
Warum das für einen Antwortenden Zeitvergeudung darstellen soll, erschließt sich meiner Logik nicht.
Denn die Zeit, die man für die Auskunft aufwendet (oder auch nicht), ist unabhängig von den Vorgängen in anderen Foren. Und was ein anderer möglicherweise anderswo antwortet, muss noch lange nicht dasselbe sein, ist also nicht notwendigerweise redundant.
Ansonsten müsste man z.B. folgende Regeln aufstellen:
a) für den Fragenden:
Schreibe immer dazu "Ich habe diese Frage auch anderswo gestellt."
Das maximiert sicher die Anzahl der Antworten.
b) für den potentiellen Auskunftgeber:
Bevor du antwortest, durchsuche alle einschlägigen Foren nach identischen Fragestellungen und antworte nur, wenn keine Mehrfachanfrage vorliegt.
Das minimiert sicher den Zeitaufwand.
... und ich bemerke, dass auch ich offenbar im Moment zuviel Zeit habe, und stimme Claus daher in diesem einzigen Punkt zu:
Warum das für einen Antwortenden Zeitvergeudung darstellen soll, erschließt sich meiner Logik nicht.
Denn die Zeit, die man für die Auskunft aufwendet (oder auch nicht), ist unabhängig von den Vorgängen in anderen Foren. Und was ein anderer möglicherweise anderswo antwortet, muss noch lange nicht dasselbe sein, ist also nicht notwendigerweise redundant.
Ansonsten müsste man z.B. folgende Regeln aufstellen:
a) für den Fragenden:
Schreibe immer dazu "Ich habe diese Frage auch anderswo gestellt."
Das maximiert sicher die Anzahl der Antworten.
b) für den potentiellen Auskunftgeber:
Bevor du antwortest, durchsuche alle einschlägigen Foren nach identischen Fragestellungen und antworte nur, wenn keine Mehrfachanfrage vorliegt.
Das minimiert sicher den Zeitaufwand.
... und ich bemerke, dass auch ich offenbar im Moment zuviel Zeit habe, und stimme Claus daher in diesem einzigen Punkt zu:
LG Cassiannordmender hat geschrieben:Thema nicht mehr beobachten, Zeit für Sinnvolles frei halten.