Ein kleiner ERO-100, mit mir unbekannter Beschriftung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Ein kleiner ERO-100, mit mir unbekannter Beschriftung

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallöchen! :hello:

Habe eben am Klangregister meines Philips Jupiter 463 - Projektes einen ERO-100 gefunden, bedruckt mit folgendem: "1000pF / 500V Kosi"

Die Werte sind mir klar, aber was bedeutet das "Kosi"? Ist das ein besonderer Kondensator? Kann ich den einfach gegen einen moderen Folienkondensator 1000pF/630V tauschen?

Dankeschön!
Viele Grüße
Markus
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Ein kleiner ERO-100, mit mir unbekannter Beschriftung

Beitrag von rettigsmerb »

Aber siiiischaaa dat :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Ein kleiner ERO-100, mit mir unbekannter Beschriftung

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo Herbert,

tauschen geht also. Und was bedeutet das "Kosi"?
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4250
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Ein kleiner ERO-100, mit mir unbekannter Beschriftung

Beitrag von BugleBoy »

Vielleicht KOndensatorSIcherung :mrgreen:

Nee.. das war Satrie meinerseits.
Nichtssagend ist "kosi" schonmal.

Grüss
Matt
すみません
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Ein kleiner ERO-100, mit mir unbekannter Beschriftung

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Evt Italienisch: cosi cosi= so in etwa.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Ein kleiner ERO-100, mit mir unbekannter Beschriftung

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das ist wahrscheinlich C72, der sitzt am Steuergitter der "unteren" Endröhre. Kannst ja mal kontrollieren, ob er mit Stift 3 des Klangregistersteckers verbunden ist.

Hat er drei Anschlüsse? Dann dürfte es ein geschirmter Kondensator sein. Sonstige besondere Eigenschaften, die er an dieser Stelle haben müsste, fallen mir nicht ein. Also würde ich einen normalen Folienkondensator nehmen. 630 V braucht er bei weitem nicht zu haben, 63 V würden völlig ausreichen.

Lutz
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Ein kleiner ERO-100, mit mir unbekannter Beschriftung

Beitrag von Mork_vom_Ork »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Das ist wahrscheinlich C72, der sitzt am Steuergitter der "unteren" Endröhre. Kannst ja mal kontrollieren, ob er mit Stift 3 des Klangregistersteckers verbunden ist.

Hat er drei Anschlüsse? Dann dürfte es ein geschirmter Kondensator sein. Sonstige besondere Eigenschaften, die er an dieser Stelle haben müsste, fallen mir nicht ein. Also würde ich einen normalen Folienkondensator nehmen. 630 V braucht er bei weitem nicht zu haben, 63 V würden völlig ausreichen.

Lutz

Hallo Lutz!

Er hat nur zwei Anschlüsse - ist kein geschirmter Kondi. Er sitzt auch nicht am Steuergitter der unteren Endröhre, sondern überhaupt nicht auf dem Chassis. Er befindet sich im Gehäuse, hinter dem Lausprecherstoff - und zwar in der Schaltung für die drei Klangregistertasten. Diese sind beim Jupiter 463 direkt unterhalb der Lautsprecher. Ist hier ganz schön zu sehen: http://www.radiomuseum.org/r/philips_ju ... d_463.html
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Ein kleiner ERO-100, mit mir unbekannter Beschriftung

Beitrag von röhrenradiofreak »

Und trotzdem kann es laut Schaltplan nur C72 sein. Dass er nicht auf dem Chassis, sondern in der Klangregistereinheit sitzt, geht im Schaltplan aus denr eingekreisten Nummern hervor, die die Verbindungen zum Klangregister kennzeichnen.

Lutz
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.