AZ1 benzinartige Verfärbung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
micha-berlin
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Mi Mär 02, 2016 16:38
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: berlin

AZ1 benzinartige Verfärbung

Beitrag von micha-berlin »

Hallo,

mich wundert das ich weder hier noch sonst im Netz die Verfärbung des Glaskolbens einer Röhre beschrieben finde. Sieht aus wie Benzin in Pfütze oder Regenbogenkreis. Habe hier alles durchgesehen, sie ist nicht braun oder weis oder silber verfärbt.

Es handelt sich um eine AZ1. Gut gemessene Röhre nach ca. 30 min. bei größerer Lautstärke.
Das Radio ist ein Loewe Opta 651W.
Erstes Sieb Elko 47uF(neu), RFT Datenblatt sagt max. 60 normalerweise in der Schaltung 16.

Kann doch nicht sein das nur ich Benzin in der Röhre habe.

Besten Gruß an alle.

Micha
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: AZ1 benzinartige Verfärbung

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

ein Foto würde sicherlich helfen die Röhre zu beurteilen..
Nur so viel zum Ladeelko. Die maximalen 60uF gelten als maximaler Wert nur, wenn die entsprechenden Schutzwiderstände vor den Anoden installiert werden. Das steht scheinbar nicht in jedem Datenblatt drin. Hier z.B. steht es:
http://frank.pocnet.net/sheets/030/a/AZ1.pdf

Also kurzum - wenn 16 uF orginal eingebaut waren dann sollte das ausreichen solange keine anderen Fehler vorliegen.
Wenn also die Röhre sich merkwürdig verhält solltest du probeweise den Ladeelko auf 16uF reduzieren.

Was ohne Probleme geht ist, den Siebelko zu vergrößern. Das ist für die AZ11 unschädlich.


Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: AZ1 benzinartige Verfärbung

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bunte Schlieren am Glas sind sicher kein Benzin in der Röhre.

Sie entstehen, wenn sehr dünne, lichtdurchlässige Schichten vorhanden sind, deren Dicke in der Größenordnung der Wellenlänge des Lichts liegt. Durch teilweise Reflexion löschen sich manche Wellenlängen aus, andere nicht, das ergibt dann eine Einfärbung. Sobald die Schichtdicke nicht genau konstant ist, entstehen die regenbogenartigen Effekte.

Ich habe auch schon solche Erscheinungen am Glaskolben von Röhren gesehen und keinen Zusammenhang zur Funktion (oder Nichtfunktion) feststellen können.

Lutz
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: AZ1 benzinartige Verfärbung

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Genau so ist er der Regenbogeneffekt im Glas.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
micha-berlin
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Mi Mär 02, 2016 16:38
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: berlin

Re: AZ1 benzinartige Verfärbung

Beitrag von micha-berlin »

DSCI0254.JPG
Hallo an alle,
das das kein Benzin ist, ist mir schon klar :D . Fand es halt interessant, dass ich nicht in der Lage war ein Bild oder eine Beschreibung einer Röhre mit dieser Verfärbung im Netz zu finden.

Könnte es sein dass ich es im TA Eingang übertrieben habe und die Röhre kurzzeitig zu viel Strom liefern musste. Hatte eine E-Gitarre angeschlossen. Die gibt allerdings so schwaches Signal das das Volumenpoti voll aufgedreht sein muss. Daher kommt mir die Erklärung doch nicht so sinnvoll vor. Gitarrensignal ist weit unter TA Empfindlichkeit.
Danke an Oliver. Das Datenblatt hatte ich nicht.
Versuch hier mal ein Bild hochzuladen.

Wegen dem Problem mit dem Netzteil/Radio sollte ich doch wohl lieber einen neuen Rubrik mit Namen des Radios aufmachen, oder. Bin hier noch neu. Wollt hier eigentlich nur über den Effekt etwas hören.

Besten Gruß Aus Berlin

Michael
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: AZ1 benzinartige Verfärbung

Beitrag von rettigsmerb »

Solche "Lichtspiele" sind für die Funktion der Röhre absolut unerheblich und sie entstehen auch nicht durch vielleicht "ungünstige Betriebsbedinungen". Beruhigt können wir wieder zur Tagesordnung zurückkehren. :mrgreen:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: AZ1 benzinartige Verfärbung

Beitrag von eabc »

Hallo Michael,
dein Vorhaben, dem Loewe Opta 6511 einen extra Beitrag zu spendieren, ist schon richtig, da dieses Gerät fast 70 Jahre alt ist, muss zumindest eine Kondensatorkur durchgeführt werden, das wir dann im Beitrag "beschnacken" können.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
micha-berlin
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Mi Mär 02, 2016 16:38
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: berlin

Re: AZ1 benzinartige Verfärbung

Beitrag von micha-berlin »

Danke erst mal für all die Antworten.

Gruß M
Micha
RENS1284
Capella
Capella
Beiträge: 30
Registriert: Fr Mai 11, 2012 8:35
Wohnort: Kavelstorf

Re: AZ1 benzinartige Verfärbung

Beitrag von RENS1284 »

Bei den Amis werden Röhren mit farbigem Getterspiegel sogar damit angeboten: "Gold- Bulbs", "Rainbow- Bulbs", besonders bei den Uralt- Röhren.
Sehen schön aus- allerdings sind sie eher für die Vitrine, weil sich die Verfärbung bei weiterem Betrieb ändert.
S.