Philips Jupiter 463 - sehr obskur... war da ein Trafo übrig?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Philips Jupiter 463 - sehr obskur... war da ein Trafo übrig?

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo!

Mein Jupiter 463 spielt nach der Kur wieder sehr schön. Nur die UKW-Taste hat noch einen Kontaktfehler, aber das bekomme ich auch noch hin.
Komisch fand' ich von Anfang an aber, dass ein zweiter Trafo in dem Radio war! Laut Schaltplan dürfte das Gerät nur einen haben (einen AÜ braucht es ja nicht). Es ist auch ein Philips-Trafo, der aber neuer aussieht als der dick mit Teerfarbe ummantelte Originaltrafo. Angeschlossen ist der Originaltrafo so wie es sein soll, der neuere ist also auch kein Ersatz für den.

Hat jemand (auch ohne diesbezügliche Fotos meinerseits) ggf. eine Erklärung dafür? Oder hab ich auf dem Schaltplan was falsch interpretiert und das Radio hat tatsächlich zwei Trafos?

Ich werde heute Abend Fotos machen (vom neueren Trafo und den vier Leitungen die da abgehen - je zwei primär- und sekundärseitig). Vielleicht bringt das dann ganz schnell Licht ins Dunkel...

:roll:
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Jupiter 463 - sehr obskur... war da ein Trafo üb

Beitrag von eabc »

Evtl. meinst du die Drossel S7 hinter der GL Röhre EZ81?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Philips Jupiter 463 - sehr obskur... war da ein Trafo üb

Beitrag von glaubnix »

S7 ist in der Regel eine Ferrit Bilochkern HF-Drossel
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Philips Jupiter 463 - sehr obskur... war da ein Trafo üb

Beitrag von paulchen »

Die S7 hat nie die Größe + Optik das man das mit einem Trafo (in dem Sinne) verwechseln könnte denke ich (sitzt unterm Chassis an dem hinteren Endröhrensockel). Zumal ja hier 4 Drähte abgehen sollen.
Ich denke mal das Foto wird obligatorisch sein (müssen). Was auch noch interessant sein sollte und damit auch die Erklärung bringen könnte wäre der Anschluß der Drähte von dem Corpus delicti.
Original hört sich das jedenfalls nicht an.

paulchen
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Philips Jupiter 463 - sehr obskur... war da ein Trafo üb

Beitrag von Mork_vom_Ork »

So Leute, hier nun die Bilder. Ist ein "Philips NP 1007". Scheint ein Übertrager zu sein - oder? Aber meines Erachtens brauchts den nicht. Hab ihn mal abgelötet - Radio geht trotzdem...

Bitte mal die Fotos sichten. Die Kable gehen zum einen an die Innenanschlüsse der einen rückwärtigen Ausgangsbuchse, die anderen beiden gehen an eine der beiden EL86, einmal an die Masse und an den einen 8µF-Elko.

Was soll diese - meines Erachtens nachträglich angebrachte - Konstruktion?! :roll: :shock:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Markus
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Philips Jupiter 463 - sehr obskur... war da ein Trafo üb

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Noch ein Foto
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
omega
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 359
Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nordbayern

Re: Philips Jupiter 463 - sehr obskur... war da ein Trafo üb

Beitrag von omega »

Hallo,
wie man auf dem Trafo schön lesen kann, ist es ein Übertrager von 800 Ohm auf 5 Ohm (zumindest hier so beschaltet); Zweck war, einen normalen 5-Ohm-Zusatzlautsprecher anschließen zu können (statt der normal hier notwendigen 800-Ohm-Lautspr.).
Viele Grüße
Michael
Zuletzt geändert von omega am Di Mär 08, 2016 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Philips Jupiter 463 - sehr obskur... war da ein Trafo üb

Beitrag von Mork_vom_Ork »

Hallo Michael,

ok danke für die Info! :super: Dann kann ich das Ding also getrost ausbauen, hab nun einen Übertrager mehr in meinem Fundus und das Radio wird etwas leichter! :mrgreen:
Viele Grüße
Markus
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips Jupiter 463 - sehr obskur... war da ein Trafo üb

Beitrag von röhrenradiofreak »

Dass jemand einen solchen Übertrager eingebaut hat, wird seinen Grund gehabt haben. Wenn der Originallautsprecher durch einen niederohmigen ersetzt wurde, vielleicht weil er defekt war, brauchst Du entweder den Übertrager oder einen Originallautsprecher.

Es kann aber auch sein, dass jemand einen niederohmigen Zweitlautsprecher anschließen wollte. Wenn Du Gleiches vorhast, brauchst Du auch einen Übertrager.

Lutz
Benutzeravatar
omega
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 359
Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nordbayern

Re: Philips Jupiter 463 - sehr obskur... war da ein Trafo üb

Beitrag von omega »

Hallo Markus,
in meiner Jupiter 662-Truhe war auch so ein Teil.
Der Übertrager kann primär auch bis zu 7 KOhm, also auch zum Anpassen von Zweitlautsprechern an hochohmige Lautspr-Anschlüsse geeignet.
Viele Grüße
Michael
Mork_vom_Ork
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 812
Registriert: Di Jul 14, 2015 13:10
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Mitten in Mittelfranken!

Re: Philips Jupiter 463 - sehr obskur... war da ein Trafo üb

Beitrag von Mork_vom_Ork »

röhrenradiofreak hat geschrieben:Dass jemand einen solchen Übertrager eingebaut hat, wird seinen Grund gehabt haben. Wenn der Originallautsprecher durch einen niederohmigen ersetzt wurde, vielleicht weil er defekt war, brauchst Du entweder den Übertrager oder einen Originallautsprecher.

Es kann aber auch sein, dass jemand einen niederohmigen Zweitlautsprecher anschließen wollte. Wenn Du Gleiches vorhast, brauchst Du auch einen Übertrager.

Lutz

Hallo Lutz,

die Lautsprecher sind noch die Originalen. Also ich denke dass die Konstruktion für einen externen Zweitlautsprecher gedacht war - da zwei der Kabel ja auch direkt auf das Innenleben der entsprechenden Anschlussbuchsen gehen. Zweitlautsprecher ist nicht angedacht, insofern hab ich jetzt also ein neues Ersatzteil in meinem Fundus! :super:
Viele Grüße
Markus