Brückengleichrichter ersetzen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
holang
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: So Dez 27, 2015 20:38
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nähe Siegen/NRW

Brückengleichrichter ersetzen

Beitrag von holang »

Moin,Moin

In meinem Loewe Atlas Luxus ist der Brücken-Gleichrichter 1,5A 380V defekt,kann ich den durch einen 1,5A 420V ersetzen? :?: :?:

Danke schon mal im voraus
Heinz
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Brückengleichrichter ersetzen

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ja kannst du , aber vorher die Ursache suchen, warum der GL durchgebrannt ist.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Brückengleichrichter ersetzen

Beitrag von eabc »

Moin moin Heiz,
der Originale in deinem Radio kann der genannte nicht sein, denn das waren in der 50/60er Jahren der Produktion Selen GL mit 75 - 140 mA/250V Leistung.
Ersetzen kannst du Ihn wie vorbenannt, da der moderne GL auf Si-Basis produziert ist, ist dieser auch effektiver und liefert eine höhere Anodenspannung , die dann mittes Vorwiderstand wieder verheizt werden muss.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Brückengleichrichter ersetzen

Beitrag von rettigsmerb »

Hmm.... - in diesem Fall frage ich mich allerdings auch, durch welche Umstände der Gleichrichter das Zeitliche gesegnet haben könnte. Überstrom? Glaube ich eher weniger, denn hier würde der Netztrafo eher die Grätsche machen. Überspannung? Auch nicht so überzeugend, denn die effektive Ausgangsspannung des Trafos liegt ja wohl sehr deutlich unter der max. zul. Sperrspannung des Gleichrichters. Überhitzt? Wäre noch am ehesten denkbar, wenn der Gl. ungünstig neben anderen stark wärmeabstrahlenden Bauteilen plaziert ist, wie z.B. der Endröhre oder einem Siebwiderstand.
Aber sei's drum - wie von den werten Vorrednern bestätigt ginge der angedachte Ersatz in Ordnung.
holang
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: So Dez 27, 2015 20:38
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nähe Siegen/NRW

Re: Brückengleichrichter ersetzen

Beitrag von holang »

Erstmal danke für die Hilfe.
Der Sel.GL wurde durch einen Brücken GL ersetzt mit 2 Vorwiderständen 270 Ohm 5W, zur Brummunterdrückung habe ich auf anraten eine C 15nF 1000V eingebaut
und dann kam wie beschrieben nur ein Krächzen,vorher hatte ich einen guten Klang.Habe den C wieder entfernt,aber das Krächzen blieb.
Meine laienhafte Diagnose " GL defekt".

Gruß
Heinz
Zuletzt geändert von holang am Sa Mär 12, 2016 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Brückengleichrichter ersetzen

Beitrag von eabc »

Heinz, den alten GL kannst du, falls er auf Silizium basiert, mittels Messbereichsschalter Wahl Diodenprüfung des DMM in seiner Grundfunktion Sperren oder Leiten prüfen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Brückengleichrichter ersetzen

Beitrag von radio-volker »

holang hat geschrieben:Erstmal danke für die Hilfe.
Der Sel.GL wurde durch einen Brücken GL ersetzt mit 2 Vorwiderständen 270 Ohm 5W, zur Brummunterdrückung habe ich auf anraten eine C 15nF 1000V eingebaut
und dann kam wie beschrieben nur ein Krächzen,vorher hatte ich einen guten Klang.Habe den C wieder entfernt,aber das Krächzen blieb.
Meine laienhafte Diagnose " GL defekt".

Gruß
Heinz
Servus.
Das klingt schon mal gut mit zweimal 270 Ohm, aber ein solcher GL brennt nicht einfach durch, dafür muss es einen Grund geben
Messe doch mal den Widerstand vom abgeklemmten Plus GL nach Masse, wie hoch der ist.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Brückengleichrichter ersetzen

Beitrag von eabc »

@....Messe doch mal den Widerstand vom abgeklemmten Plus GL nach Masse, wie hoch der ist.

Und schaue ob als Gerätesicherung eine 0,4-0,6 A Träge Sicherung und nicht ein Nagel oder eine Schraube genommen wurde !!!
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
holang
Capella
Capella
Beiträge: 33
Registriert: So Dez 27, 2015 20:38
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Nähe Siegen/NRW

Re: Brückengleichrichter ersetzen

Beitrag von holang »

Hallo
Ich habe den GL gewechselt und der Loewe spielt seit dem wieder einwandfrei,auch Dauertest bestanden.
Danke für die Ratschläge. :danke: :D :)

MfG. Heinz
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Brückengleichrichter ersetzen

Beitrag von eabc »

Moin moin Heinz,
wir helfen gern wo wir,s können und hier konnten wir es :super:
Auf zum nächsten Projekt. :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------