Loewe Opta Kantate kratzende Geräusche

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Loewe Opta Kantate kratzende Geräusche

Beitrag von AlfredG »

Hallo!
Jetzt suche ich schon tagelang den Fehler.
Gerät bekommen, funktioniert nicht. Aha, steckt ja auch ne PCL86 drin.... Aber die Leiterplatte um die Fassung seeehr dunkel. Die Lötstellen sehr schlecht. Also Fassung ausgelötet, alles blank gemacht und wieder eingelötet. Dann eine ECL86 aus einem anderen Gerät rein. Spannungen gemessen, alle etwas drüber aber hab ja mehr als 220V. Doppelelko getauscht, da Brummen zu hören war, danach alles gut. Nach 10min Betrieb dann ein Kratzen im Lautsprecher. Probeweise den Koppel-C der ECL getauscht - erfolglos (die gelben sind offensichtlich sehr beständig). Dann die Anodenspannung der EC weggenommen, jetzt läuft nur das "L" und kratzt trotzdem! Jetzt habe ich mal eine andere ECL genommen und die scheint erstmal zu gehen. Vielleicht schwingt sie aber auch nur so das ich es nicht höre :-(
Beide Röhren werden sehr heiß, vor allem die Abschirmung der Fassung. Ich dachte das die Triode unten ist und nicht so viel Leistung macht, die Pentode ist ja oben frei.
Was mir aber aufgefallen ist das der Blechmantel der Fassung sehr hoch ist, er bedeckt die Triode völlig. Bei einem Grundig ist das Blech an der Fassung nur halb so groß.
Meine Frage ist nun hat hier jemand so ein ähnliches Gerät laufen und wie sieht da die Wärmeentwicklung aus?. Könnte die starke Erhitzung der Leiterplatte die Schwingneigung verstärken? Anbei noch die Schaltung der Endstufe.
kant.JPG
Grüße

Alfred
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Loewe Opta Kantate kratzende Geräusche

Beitrag von eabc »

Hallo Alfred,
messe mal beim Betrieb über eine längeren Zeitraum (ca. 1 h ) die Kathodenspannung, dies darf sich innerhalb dieser Zeit nicht um mehr als ca. 300 mV erhöhen, bei Abweichung nach oben ist, falls nicht vom leckendem Koppel C verursacht, mit erhöhter Gitteremmision der ECL zu begründen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Loewe Opta Kantate kratzende Geräusche

Beitrag von hf500 »

AlfredG hat geschrieben: 1. Beide Röhren werden sehr heiß, vor allem die Abschirmung der Fassung. Ich dachte das die Triode unten ist und nicht so viel Leistung macht, die Pentode ist ja oben frei.
2. Was mir aber aufgefallen ist das der Blechmantel der Fassung sehr hoch ist, er bedeckt die Triode völlig. Bei einem Grundig ist das Blech an der Fassung nur halb so groß.
Moin,
1. Sieh nochmal genau hin, die Triode steht neben der Pentode. In der Roehre werden einige Watt an Verlustleistung freigesetzt (Heizleistung, Anoden- und Schirmgitterverlust), die werden so warm.
2. Wenn der Schirmbecher hoeher als woanders ist, war das entweder notwendig oder es ist typisch fuer dieses Fabrikat der Fassung. Wenn die Pentode (nominell 9W Anodenverlust) so tief in dem Schirmbecher steckt, wird der natuerlich ziemlich warm. Roehren wie diese sind strahlungsgekuehlt, sie geben ihre Waerme in Form von Infrarotstrahlung ab.

73
Peter
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Loewe Opta Kantate kratzende Geräusche

Beitrag von AlfredG »

Danke Peter,
werde mir die Röhren zwecks Innenleben mal genauer ansehen! ich habe ihn heute den ganzen Tag im Waschhaus laufen lassen - und er läuft. Kommt wahrscheinlich auf die Röhre an, doch die andere lief ja auch in einem Grundig. War auch nicht mehr so extrem heiß, der Finger (mit Spucke) zischte nicht mehr an der Abschirmhülse :-). Jetzt habe ich eine PCL86 übrig und es fehlt eine ECL. Werde wohl mal in der Bucht nach einem Chassis gucken, als Röhrenspender, so richtig zu bezahlen sind die ja nicht mehr.

Alfred