Tefifon T573 Restauration / Alte dreibeinige Kondensatoren
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi Apr 06, 2016 22:20
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Tefifon T573 Restauration / Alte dreibeinige Kondensatoren
Machts gut!
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
Zuletzt geändert von wolters am So Dez 17, 2017 11:26, insgesamt 2-mal geändert.
Machts gut!
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Alte dreibeinige Kondensatoren
Hier kriegst Du alles - geschirmte und auch Kondensatoren mit alten Werten.
http://shop.antikradio-restored.de/index.php?cPath=5_29
Oder Du machst ihn Dir selber. Kaufst ihn bei Volker und fertigst ihn nach dessen Vorlage.
http://shop.antikradio-restored.de/index.php?cPath=5_29
Oder Du machst ihn Dir selber. Kaufst ihn bei Volker und fertigst ihn nach dessen Vorlage.
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 217
- Registriert: So Feb 28, 2016 14:52
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Alte dreibeinige Kondensatoren
Hallo,
Ich bin auch neu hier,lese aber schon eine Weile interessiert im Forum mit.
Ich habe mir mal den Plan angesehen und verstehe nicht was Ihr mit 2 kondensatoren statt einem abgeschirmten bezwecken wollt? Lötet normale Cs ohne Schirm ein.Da die 3 betroffenen Kondensatoren im Eingang der Nf Stufe zu finden sind kann es natürlich zu Brummeinstreuungen kommen.Dann,wie Du selber schon geschrieben hast,Cu-Folie rumwickeln einen Draht anlöten und an Masse legen.Inwieweit die Zuleitungen geschirmt sind müßt Ihr ja am Gerät sehen.
Gruß Karo
Ich bin auch neu hier,lese aber schon eine Weile interessiert im Forum mit.
Ich habe mir mal den Plan angesehen und verstehe nicht was Ihr mit 2 kondensatoren statt einem abgeschirmten bezwecken wollt? Lötet normale Cs ohne Schirm ein.Da die 3 betroffenen Kondensatoren im Eingang der Nf Stufe zu finden sind kann es natürlich zu Brummeinstreuungen kommen.Dann,wie Du selber schon geschrieben hast,Cu-Folie rumwickeln einen Draht anlöten und an Masse legen.Inwieweit die Zuleitungen geschirmt sind müßt Ihr ja am Gerät sehen.
Gruß Karo
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi Apr 06, 2016 22:20
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Alte dreibeinige Kondensatoren
Danke Elko und Karo für eure schnelle Antwort und Hilfe!
Hallöchen!
@Elko
Danke, der Link ist sehr interessant und wir haben da auch schon einen der "Spezis" ausfindig gemacht.
@Karo
Wir waren anfangs (fälschlicher Weise) davon ausgegangen das diese "Dreibeiner" eine Kombination aus zwei Kondensatoren sind.
Das dies aber nicht der Fall ist wurde uns erst später klar.
Der Schaltplan den wir bisher verwendet haben ist leider nicht so gut lesbar.
Aber du hast recht das diese "Dreibeiner" mit einem Beinchen an der Schirmung der Leitung hängen.
Dann werden wir uns diese "Spezis" mal vorknöpfen und euch dann feedback geben!
Vielen Dank für Eure konstruktive Hilfe!


Hallöchen!

@Elko
Danke, der Link ist sehr interessant und wir haben da auch schon einen der "Spezis" ausfindig gemacht.

@Karo
Wir waren anfangs (fälschlicher Weise) davon ausgegangen das diese "Dreibeiner" eine Kombination aus zwei Kondensatoren sind.
Das dies aber nicht der Fall ist wurde uns erst später klar.
Der Schaltplan den wir bisher verwendet haben ist leider nicht so gut lesbar.
Aber du hast recht das diese "Dreibeiner" mit einem Beinchen an der Schirmung der Leitung hängen.
Dann werden wir uns diese "Spezis" mal vorknöpfen und euch dann feedback geben!

Vielen Dank für Eure konstruktive Hilfe!

Machts gut!
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi Apr 06, 2016 22:20
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Alte dreibeinige Kondensatoren
Hallo liebe Forengemeinde
Haben heute mal die drei "Spezis" gegen normale Kondensatoren (ungeschirmt) ausgetauscht.
Es ist nur ein ganz leises brummen zu hören wenn man auf TA schaltet und den Lautstärkeregler ganz aufdreht. Im Radiobetrieb ist dieses Brummen nicht zu hören.
Soweit so gut aber uns ist folgendes aufgefallen, nämlich das die Höhen nicht mehr so kräftig sind wie vor dem Tausch.
Weiss jemand woran das liegen kann? Wir sind schon die ganze Zeit am rätseln woran das liegen könnte.
Liebe Grüße,
wolters

Haben heute mal die drei "Spezis" gegen normale Kondensatoren (ungeschirmt) ausgetauscht.
Es ist nur ein ganz leises brummen zu hören wenn man auf TA schaltet und den Lautstärkeregler ganz aufdreht. Im Radiobetrieb ist dieses Brummen nicht zu hören.
Soweit so gut aber uns ist folgendes aufgefallen, nämlich das die Höhen nicht mehr so kräftig sind wie vor dem Tausch.
Weiss jemand woran das liegen kann? Wir sind schon die ganze Zeit am rätseln woran das liegen könnte.
Liebe Grüße,
wolters
Machts gut!
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Alte dreibeinige Kondensatoren
Moin moin Wolters,
Da dein Tefi wohl 3 Hochtonlautsprecher beinhaltet, sollten die Höhen eher vorrangig sein, diese Lsp. werden von der Anode der EL84 über einen Kondensator( Wert leider schlecht lesbar) befeuert und über einen Widerstand mir Anodenspannung beaufschlagt, einen zweiter C sehe ich da ebenfalls, prüfe also die alten Werte und die Zuordnung erneut.
Da dein Tefi wohl 3 Hochtonlautsprecher beinhaltet, sollten die Höhen eher vorrangig sein, diese Lsp. werden von der Anode der EL84 über einen Kondensator( Wert leider schlecht lesbar) befeuert und über einen Widerstand mir Anodenspannung beaufschlagt, einen zweiter C sehe ich da ebenfalls, prüfe also die alten Werte und die Zuordnung erneut.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi Apr 06, 2016 22:20
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Alte dreibeinige Kondensatoren
Moin moin eabc
Wir haben nochmals die alten C´s eingebaut und die höhen sind wieder da.
Die alten Werte sind je 2 C´s mit 0,025µF (gegen gleiche werte getauscht) und einem 3300pF (gegen 2,5nF getauscht)
Die neuen C´s unterscheiden sich von den alten, indem sie keine Schirmung haben.
Wir haben die drei alle nacheinander getauscht und erst beim letzten mit 0,025µF waren die Höhen nicht mehr so stark.
Komischerweise kamen die höhen nicht wieder nachdem wir den neuen 0,025µF gegen den alten getauscht hatten.
Erst nachdem wir alle drei alten wieder eingebaut hatten waren die Höhen wieder da.
Was uns auch auffiel war das der letzte C mit 0,025µF beschriftet ist aber nach Messung ca. 0,047µF besitzt.
Diesen haben wir Probehalber mal mit einem C mit 0,05µF getauscht aber auch ohne Erfolg.
Liebe Grüße,
wolters

Wir haben nochmals die alten C´s eingebaut und die höhen sind wieder da.
Die alten Werte sind je 2 C´s mit 0,025µF (gegen gleiche werte getauscht) und einem 3300pF (gegen 2,5nF getauscht)
Die neuen C´s unterscheiden sich von den alten, indem sie keine Schirmung haben.
Wir haben die drei alle nacheinander getauscht und erst beim letzten mit 0,025µF waren die Höhen nicht mehr so stark.
Komischerweise kamen die höhen nicht wieder nachdem wir den neuen 0,025µF gegen den alten getauscht hatten.
Erst nachdem wir alle drei alten wieder eingebaut hatten waren die Höhen wieder da.
Was uns auch auffiel war das der letzte C mit 0,025µF beschriftet ist aber nach Messung ca. 0,047µF besitzt.
Diesen haben wir Probehalber mal mit einem C mit 0,05µF getauscht aber auch ohne Erfolg.
Liebe Grüße,
wolters
Machts gut!
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1309
- Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Südpfalz
Re: Alte dreibeinige Kondensatoren
Hallo!
Die alten Kondensatoren werden eine deutliche Kapazitätserhöhung haben. Das bedeutet, dass sie die Höhen weniger stark beschneiden, da sich die Grenzfrequenz des Hochpasses den die sie bilden nach unten verschiebt. ggf. baust Du einen Wert höher ein und schaust, wie sich das Radio verhält.
Viele Grüße
Frank
Die alten Kondensatoren werden eine deutliche Kapazitätserhöhung haben. Das bedeutet, dass sie die Höhen weniger stark beschneiden, da sich die Grenzfrequenz des Hochpasses den die sie bilden nach unten verschiebt. ggf. baust Du einen Wert höher ein und schaust, wie sich das Radio verhält.
Viele Grüße
Frank
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Alte dreibeinige Kondensatoren
Eventuell kann ich da helfen.über einen Kondensator( Wert leider schlecht lesbar) befeuert und über einen Widerstand mir Anodenspannung beaufschlagt, einen zweiter C sehe ich da ebenfalls,
Anode/AÜ, dann 5nF, dann in Reihe 10nF, dahinter 20k und an +Ub
Zwischen 5nF und 10nF geht ein 10k an Masse.
paulchen
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi Apr 06, 2016 22:20
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Alte dreibeinige Kondensatoren
Hallo!
Danke für die Antworten!
@captain.confusion
Um wieviel höher dürfen die Kapazitäten der einzelnen C´s sein und welche Risiken birgt das?
Auch auf lange Zeit gesehen?
@paulchen
Da muss ich auch nochmal nachschauen. Hab den Schaltplan gerade nicht zur Hand aber könnte es sein das diese beiden C´s , 5nF und 10nF, am Lautstärkeregler sitzen?
Liebe Grüße ,
wolters

Danke für die Antworten!

@captain.confusion
Um wieviel höher dürfen die Kapazitäten der einzelnen C´s sein und welche Risiken birgt das?
Auch auf lange Zeit gesehen?
@paulchen
Da muss ich auch nochmal nachschauen. Hab den Schaltplan gerade nicht zur Hand aber könnte es sein das diese beiden C´s , 5nF und 10nF, am Lautstärkeregler sitzen?
Liebe Grüße ,
wolters
Machts gut!
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Alte dreibeinige Kondensatoren
Moin,wolters hat geschrieben: Um wieviel höher dürfen die Kapazitäten der einzelnen C´s sein und welche Risiken birgt das?
Auch auf lange Zeit gesehen?
Ob die Kapazitaet groesser sein darf, wird das Schaltbild sagen. Soweit ich das sehe, sollte hier der naechstliegende heutige Standardwert eingesetzt werden, denn das Netzwerk geht in den Frequenzgang und damit dem Klang ein.
Macht man sie trotzdem groesser, duerften die Risiken fuer die Betriebssicherheit gering sein, ich befuerchte aber Hoehenverlust.
Der Kondensator, der ungestraft groesser gemacht werden darf, ist derjenige, der die Anodenspannung der Vorroehre siebt (meist die Triode einer EABC80). Vielfach hat man hier ein Siebglied aus einigen zehn Kiloohm und etwa 100nF. Da darf man 470nF einsetzen. Die Spannung an diesem Kondensator muss so brummfrei wie moeglich sein, denn der Brumm wird in der Endroehre weiterverstaerkt.
Die Siebkondensatoren im ZF-Verstaerker, die die Anoden- und Schirmgitterspannung sieben, duerfen nicht grossartig veraendert werden, naechster Standardwert ist zulasessig. In der Regel erzeugt man mit der Art und Weise, wie die Kondensatoren geschaltet werden, eine gezielte ZF-Gegenkopplung auf das Schirmgitter (Schirmgitterneutralisation), das darf nicht gestoert werden.
73
Peter
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi Apr 06, 2016 22:20
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Tefifon T573 Restauration / Alte dreibeinige Kondensator

Heute wollen meine liebe Frau und ich ein paar Bilder posten über unser erstes fertiges Tefikind, die Restauration dessen.
War ein Stück Arbeit aber ich danke dass meine Frau diese Liebe zu den "Kindern" teilt und eifrig mitmacht und lernt.
Hier nun unsere " Vera" ( wir nannten sie so weil meine Frau eine Schauspielerin aus den 50er Jahren toll findet, Vera Molnar).
Als wir die "Kleene" bekommen hatten ( über Ebay) war sie in einem grauseligen Zustand. Angeblich "vorrestauriert" ... HA! So eine Lüge.
Voll mit alten Röhren und Kondensatoren., verdreckt und... hinteres-unterer Gehäuserahmen angebrochen.
Erst mal "geschient" das Mädchen und dann gings los......
Tefifon T573:
Bilder haben wir gelöscht !
Alex & Ginchen
Zuletzt geändert von wolters am Mi Mai 25, 2016 23:03, insgesamt 2-mal geändert.
Machts gut!
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Alte dreibeinige Kondensatoren
Servus,
Gratulation, sieht sehr gut aus!
Gratulation, sieht sehr gut aus!
-
- Opus
- Beiträge: 79
- Registriert: Sa Jan 15, 2011 1:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Ostfriesland
Re: Alte dreibeinige Kondensatoren
Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Restauration. Sieht toll aus, das Gerät.
Am besten finde ich aber, dass es wertgeschätzt und vor allem genutzt wird. Mir geht es auch so, ich freue mich immer wieder über die schönen Stücke, vor allem wenn man sie in- und auswendig kennt und viel Arbeit * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* hat.
Viel Freude weiterhin am Gerät und am Hobby,
Helmut
Am besten finde ich aber, dass es wertgeschätzt und vor allem genutzt wird. Mir geht es auch so, ich freue mich immer wieder über die schönen Stücke, vor allem wenn man sie in- und auswendig kennt und viel Arbeit * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* hat.
Viel Freude weiterhin am Gerät und am Hobby,
Helmut
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi Apr 06, 2016 22:20
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Alte dreibeinige Kondensatoren
osgood hat geschrieben:Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Restauration. Sieht toll aus, das Gerät.
Am besten finde ich aber, dass es wertgeschätzt und vor allem genutzt wird. Mir geht es auch so, ich freue mich immer wieder über die schönen Stücke, vor allem wenn man sie in- und auswendig kennt und viel Arbeit * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* hat.
Viel Freude weiterhin am Gerät und am Hobby,
Helmut
Hallochen, hier meldet sich nun mal die Ehefrau!

Mein Mann und ich teilen uns ja den Account hier obwohl er der Meister ist

Bin gerade dabei zu lernen ordentlich zu löten und Feinheiten zu beachten ( Temperaturen beim Löten , Flussmittel etc) . Ist so spannend und wie Helmut schrieb, das Ergebnis. Ich liebe es einfach. Von den ca 34 Bändern die wir haben läuft jeden Tag eines bei allen Gelegenheiten.
Dieser Klang unserer Vera ist beeindruckend. Wenn man von dem Gerät weiter weg ist , füllt sich der Raum mit zarten Tiefen und klaren Höhen. Ist man ganz nahe dran, ist der Klang eher ein wenig dumpf. Ich finde es faszinierend wie sich ein Raum mit Melodien füllen kann.
Überhaupt finde ich dass diese "Geräte" noch irgendwie beseelt sind. Es ist ein nicht beschreibbares Gefühl dass ich habe wenn ich so ein Gerät betrachte und berühre.
Ich wollte mich nur mal kurz auch zu Worte melden und danke allen Benutzern hier uns so freundlich aufzunehmen und helfen, zu lernen.
liebe Grüße



Zuletzt geändert von wolters am Mi Apr 20, 2016 23:01, insgesamt 1-mal geändert.
Machts gut!
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen
Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!
Alex und Ginchen