Brummen bei Telefunken Concertino 6

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
nickl
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mi Mär 23, 2016 21:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von nickl »

Hallo liebe Röhrenradiofreunde,

ich wende mich an euch mit der Bitte um Unterstützung in der weiteren Diagnose - mir gehen langsam die Ideen aus... Ich habe kürzlich ein Concertino 6 erworben dass sich leider durch ein starkes Brummen (lautstärkeunabhängig) auszeichnete. Der Vorbesitzer hat bis auf den Becherelko bereits eine vollständige Kondensatorkur durchgeführt. Folgende Maßnahmen habe ich zusätzlich durchgeführt:

- Siebelko 50µF+50µF getauscht (C83/C84)
- Selengleichrichter getaucht (Spannung von ca. 255V am Pluspol nach Tausch gemessen - war vorher in ähnlicher Höhe)
- Koppelkondensator zwischen der EL84 und EABC80 nochmal getauscht (C55)

Welche weiteren Schritte kann ich unternehmen um das Problem einzuengen/diagnostizieren? An technischem Equipment steht mir leider nur ein Digital-Multimeter neuer Bauart zur Verfügung.

Vielen lieben Dank vorab für die Unterstützung.

Nickl
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von eabc »

Hallo Nickel, nehme mal die Röhre EABC80 heraus und reinige ihre Pins mitt einem Glashaarpinsel und die Fassung der Röhre mit Hilfe von Pfeifenreinigern, die du kurz mit Teslanol Oszillin T6 besprühst und durch jedes Pinloch durchziehst.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von holger66 »

Es wäre nicht restlos ausgeschlossen, daß der Vorbesitzer beim Kondensatortausch einen Fehler gemacht hat.

Was passiert, wenn Du die EL84 oder die EABC80 ziehst ?

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
wolters
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 207
Registriert: Mi Apr 06, 2016 22:20
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von wolters »

holger66 hat geschrieben:Es wäre nicht restlos ausgeschlossen, daß der Vorbesitzer beim Kondensatortausch einen Fehler gemacht hat.
H.
Da schließe ich mich dem Holger an. Wenn der Vorbesitzer z.B. geschirmte Kondensatoren gegen ungeschirmte getausch hat, kann das auch zu brummen führen.

LG wolters
Machts gut!

Ich habe den Admin gebeten meinen Account zu löschen!


Alex und Ginchen
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von AlfredG »

brummt es auch ohne die EABC? wenn ja, mal die Spannungen an der EL84 messen. Vielleicht ist der Doppelelko verkehrt herum angeschlossen. Ansonsten mal schauen ob nicht das geschirmte Kabel zum Lautstärkeregler an diesem auch geerdet ist. Der Schirm sollte nur an der EABC an Masse liegen


Alfred
nickl
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mi Mär 23, 2016 21:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von nickl »

Hallo zusammen,

wow - vielen Dank für die vielen kurzfristigen Hilfestellungen:

@ EABC: Beide Komponten soeben bestellt zum prüfen der EABC80 - ich lasse wissen was rausgekommen ist. Tausch der Röhre aus einem Schwestergerät hatte keine Verbesserung gebracht - könnte aber eine entsprechend gleich defekte Röhre sein oder an den nicht gereinigten Kontakten im Sockel

@ Holger / Wolter: 2/3 der bereits getauschten Kondensatoren habe ich zwischenzeitlich nochmals getauscht um auf Nummer sicher zu gehen. Besten Dank für den Hinweis - das mit den geschirmten Kondensatoren checke ich morgen direkt nochmal.

@ Holger / Alfred: Testlauf mit jeweils gezogener EL84 bzw. EABC 80 erzeugt in beiden Fällen weiterhin das exakt gleiche Brummen.

@ Alfred: Doppelelko ist "leider" korrekt verdrahtet - habe die Verkabelung mit einem zweiten nicht brummenden Concertino 6 bei mir vor Ort sowie mit dem Schaltplan abgeglichen. Das geschirmte Kabel zum Lautsprecherkabel werde ich entsprechen auf Erdung prüfen. Zu Deinem Post noch zwei Fragen:
- Kannst Du mir nochmal kurz genauer sagen was Du mit verkehrt herum meinst?
- Welche Spannungen müsste ich denn an welchem Pin der EL84 gegenüber welchem Massepunkt messen?

Wie gesagt, nochmals vielen Dank an euch alle die Ihr euch für mein Radio den Kopf zerbrecht! Ich weiß das wirklich zu schätzen!!!

Grüße und schönen, zugegeben noch recht kurzen Restsonntag, Nickl
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von holger66 »

Ich meinte eigentlich einen "echten" Verdrahtungsfehler, also ein "Verlöterli": Kondi an die falsche Lötöse angebraten oder so etwas. Aber das ist ja obsolet, wenn die Kiste auch mit gezogener EL und EABC brummt. In dem Fall ist der Fehler schon im Netzteil zu vermuten, zu dem ich auch die Primärwicklung des Übertragers rechne. Er dürfte dann ja wohl gleich losbrummen, wenn Du ihn einschaltest ?

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von röhrenradiofreak »

Kommt das Brummen überhaupt aus dem Lautsprecher, oder vom Netztrafo?

Lutz
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von AlfredG »

mit "verkehrt rum" meine ich ein Vertauschen der beiden + Anschlüsse am Doppelelko. Es sollte vom Gleichrichter zum Elko und zum AÜ (ge) gehen. Die andere Hälfte vom Elko zum Widerstand am AÜ und zum Pin9 der EL (wie die genaue Verdrahtung ist weiß ich nicht, ab mir nur die Schaltung angeschaut)

Alfred
nickl
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mi Mär 23, 2016 21:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von nickl »

Hallo zusammen,

kurzes Update:

@ Alfred: Vielen Dank für die genauere Beschreibung - habe die Verschaltung des Becherelkos nochmals geprüft und zur Sicherheit nochmal den alten Elko anstelle des Austauschelkos eingesetzt. Das Brummen wird davon leider nur minimal beeinflusst und ist mutmaßlich auf das Alter des Orignal-Elkos zurückzuführen.

@ Röhrenradiofreak: Chassis und Lautsprecher sind aktuell nicht zusammengebaut, so dass sich für das Brummen eindeutig der Lautsprecher als Quelle ausmachen lässt. Dies bestätigt auch der Einbau einer neuen EL84 (kam heute per Post) - das Brummen war nach dem Tausch noch lauter.

@ Holger: Ich habe ein leichtes Brummen nach dem Einschalten, dass sich verstärkt sobald der Fächer des magischen Auges aufgeht und die das Radiosignal wiedergegeben wird. Ersteres ist kaum störend, Zweiteres dann doch sehr...

@ EABC: Die Sockelkontakte konnte ich noch nicht reinigen. Eine komplett "neue" EABC80 hat das Brummen schon deutlich minimiert. Bin gespannt ob das Teslanol nochmal einen weiteren Effekt bringt.

@ Holger / Wolter: Good catch - der an sich geschirmte C90 im Schaltplan wurde einfach durch einen nicht-geschirmten Kondensator getauscht. Da werde ich wohl direkt mal mein Kupferband zücken und bei der Gelegenheit auch direkt den Kondensator tauschen. Auch hier bliebt abzuwarten was sich daraus für ein Effekt ergibt.

In Summe erscheint mir die Spannung am Gleichrichter ggü. Schaltplan (Soll: 270V) mit ca. 255V im Ist ein wenig niedrig. Nachdem ein Gleichrichtertausch noch immer die gleiche Spannung als Ergebnis liefert, könnte natürlich in der Tat ein Problem am Transformator vorliegen. Ich setze jetzt erstmal obige Themen um und melde mal hier wie sich die Maßnahmen auf das Brummen auswirken.

Viele Grüße,

Nickl
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von paulchen »

Als leidlich geprüfter mal eine Frage zu dem Anfangsbrumm bevor die Röhren warm werden (oder eben auch ohne diesen).
Schau doch mal was für einen Trafokern Du da hast. Es können eigentlich nur E-I oder M Kerne sein.

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... MwghKAIwAg

Mein Verdacht geht zu E-I da ich diesen auch mal bei einem Vorgänger Deines Modells hatte. Da hat sich der I Teil vom Kern stark entfernt und verursachte ein starkes Brummen. Den Trafo dann wieder so hinzubiegen das alles passt war lustig. Ursache bei mir war ein Transportschaden (starker Schlag oder so). Da sind noch mehr Dinge kaputt gegangen, die mir "viel Freude" bereitete haben.
Bei dem Rest hänge ich mich mal nicht weiter rein, da hier schon zuviele "Köche" kochen :mrgreen: .

paulchen
nickl
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Mi Mär 23, 2016 21:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von nickl »

Hallo zusammen,

am Ende lagen Holger, Wolter richtig - ein erneuter Tausch des bereits getauschten Elko (C61) an der EL84 brachte das Brummen zum verstummen!

Vielen Dank für eure Hilfestellung, die mich letztlich nochmal motiviert hat das ganze Gerät durchzuflöhen als ich eigentlich schon aufgegeben hatte!!!

Herzliche Grüße,

Nickl
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von eabc »

Hallo Nickel,
bist du sicher das es der Elko C61 war ?, zumal dieser schon erneuert wurde !.
Was ist an diesem anders als an den nun nocheinmal erneuerten ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von holger66 »

Sehr seltsam. C61 ist doch der Kathodenelko der EL ?

Selbst wenn der komplett ohne Kapazität ist, dürfte das Gerät nicht brummen ?! Und schon gar nicht bei gezogener Röhre, da der Pin3 der EL ja außer über diesen Elko und den Kathoden-R gar nicht anderweitig mit der Schaltung verbunden ist.

Kannst Du den ausgebauten Elko in puncto Kapazität prüfen ? Denkbar wäre auch noch, daß der durchgeschlagen, also praktisch leitend war.

Alles sehr mysteriös.....

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Brummen bei Telefunken Concertino 6

Beitrag von eabc »

Holger, genau das frage ich mich ebenfalls.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------