Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
santosh
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 15, 2012 18:39

Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Beitrag von santosh »

Dieses Gerät (Kondensator ?) macht ein lautes Störgeräusch /Kratzen (ändert sich bei Berührung),

http://speak-to-doc.de/IMG_4849.JPG



Das Radio stammt aus einem Studebaker BJ. 1956 , Die Röre in der Mitte glimmt und es kommen Geräusche aus dem Lautsprecher.

Hier ein paar Bilder, kann ich nur so anzeigen:

http://speak-to-doc.de/IMG_4850.JPG
http://speak-to-doc.de/IMG_4851.JPG

http://speak-to-doc.de/IMG_4853.JPG
http://speak-to-doc.de/IMG_4854.JPG


Bekomm ich so einen Kondensator noch? 3 Füße, Aufschrift 12 VOLT8, Unterseite Mitte ein A

Bin für jede Hilfe dankbar

Grüße

Walter
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4251
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Beitrag von BugleBoy »

Kannst du an surrende Ding Beschriftung entziffern ?

Ich bin sicher: Zerhacker für Anodespannungerzeugung.


Grüss
matt
すみません
santosh
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 15, 2012 18:39

Re: Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Beitrag von santosh »

Ja kann sein , 50 Hz vielleicht

Beschriftung nur 12 VOLT8 und unten ein A
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Ja, das ist ein Zerhacker und die OZ4 der Gleichrichter.

http://www.urlaub-und-hobby.de/radio/au ... -01dt.html

Lies dir das mal aufmerksam durch!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
santosh
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 15, 2012 18:39

Re: Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Beitrag von santosh »

Vielen Dank Volker für den Link, er passt ja wie die ...

Super , da habe ich schon alles gefunden.
Nur werde ich es nicht schaffen, einen elektronischen Zerhacker nachzubauen.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Fertige Platine kannst du von mit bekommen, wenn du nicht selbst bestücken kannst, dann suche dir mal jemanden aus deiner Gegend , der dir evt. helfen kann.
Schaltplan ist ja veröffentlicht. Abmessungen der Platine sind 50 x67mm, Bestückungslayout habe ich auch. Eine Platine habe ich noch.

Bild


Edit: Hier ist auch das layout, habe ich gerade gefunden, kühlen brauchst du die 2N3055 nicht!

Bild
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Die Röhren sind in den USA Schüttgutware, die bekommst du dort für wenig Geld. Frage ist, was du damit hören willst, da ja in Europa die MW fast überall abgeschaltet ist.
Abends könntest du damit das Ausland hören, das Radio hat ja eine HF Vorstufe und ist mit einer langen Biberschwanzantenne auch ziemlich empfindlich.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
santosh
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 15, 2012 18:39

Re: Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Beitrag von santosh »

Ich hab den Zerhacker geöffnet :

http://speak-to-doc.de/IMG_4873.JPG

Bekomme ich wahrscheinlich aber nicht leiser, Das liegt in der Natur der Sache.

Ich mache einen Tropfen Kontakspray dazwichen.

Danke noch einmal
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Beitrag von rettigsmerb »

Bitte nicht machen.....bitte, bitte, bitte...
Die Schaltkontakte bestehen aus einem Sonderwerkstoff, der sich nicht unbedingt mit irgendwelcher Chemie verträgt, im schlimmsten Fall kann das Ding dadurch sogar in Brand geraten. Grund: Die Kontakte werden sehr, sehr heiß!!
Sie unterliegen desweiteren einem nicht geringen Verschleiß, was bedeutet, dass die Patrone dann sowieso erneuert werden muss. Die optimale Lösung wäre in der Tat der Vorschlag, wie er vom Volker schon angeboten wurde.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Beitrag von radio-volker »

santosh hat geschrieben:Ich hab den Zerhacker geöffnet :

http://speak-to-doc.de/IMG_4873.JPG

Bekomme ich wahrscheinlich aber nicht leiser, Das liegt in der Natur der Sache.

Ich mache einen Tropfen Kontakspray dazwichen.

Danke noch einmal
Servus,
Das diese mechanischen Zerhacker Lärm machen, liegt in der Natur der Dinge, wenn sie stören im Radio (und ein leises Surren hört man immer im Lautsprecher), dann sind die Enstörkondensatoren defekt.
Der Zerhacker wird wahrscheinlich auch mechanisch verbraucht sein durch Kontaktabbrand, machst du da Öl auf den Kontakt kann der anfangen zu brennen. Für die Funkenlöschung sind aber wieder die beiden Enstörkondensatoren zuständig, die garantiert defekt sind nach so langer Zeit. Das wird doch alles im verlinkten Artikel astrein beschrieben. Entweder du besorgst dir eine neue Patrone für 12V, aber die kosten richtig Geld in den USA, weil die sind sehr gesucht, da sehr vintage oder du baust den elektronischen Zerhacker mit den dicken Transistoren und der niedrigen Schaltfrequenz ( ca.44 bis 50HZ), die Schaltung zieht auch richtig Saft bei 12V (ca.3-4A) deswegen die 2N3055, die halten das ohne Kühlung aus, werden natürlich auch warm, aber nicht mehr als 30-40 Grad in der Patrone. Suche dir jemanden der elektronisch etwas versiert ist, die Schaltung baut der in 15 Minuten zusammen, die Platine in 5 Minuten. Natürlich musst du dann auch das Radio reparieren, die alten Wachskos im Radio sind unter Garantie alle hinüber wie auch die Widerstände, die haben im Laufe der Jahre viel Feuchtigkeit abbekommen, das stand ja nicht in der beheizten Stube! Die OZ4 wird auch verbraucht sein, das ist ein Kaltkathodengleichrichter, der durch Ionisierung zündet und gleichrichtet und speziell in Vibratorschaltungen verwendet wurde. Die Entstörkondensatoren braucht auch der, sondern knattert es gewaltig im Radio.
Du siehst also bisher nur die Spitze vom Eisberg! Also wenn das Radio laufen soll im Auto suche dir einen versierten Techniker, der sich mit Röhrentechnik gut auskennt! Der baut dir dann auch in nullkommanix den elektronischen Zerhacker.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
santosh
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 15, 2012 18:39

Re: Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Beitrag von santosh »

Danke, ein OZ4 bekomme ich

Folgende Unterlagen habe ich noch gefunden:

http://www.radiomuseum.org/r/united_1_a ... baker.html

und auf DAB+ nachrüsten ? Das wäre der Hammer

http://hse-radio.privat.t-online.de/dab.htm
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Umrüsten kann man alles, es muss nur vorher auch funktionieren. Wie weit bist du denn mit dem Radio?
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
santosh
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Do Mär 15, 2012 18:39

Re: Delco Radio 1955 aus einem Studebaker

Beitrag von santosh »

Hab ihn zum Durchchecken und für einen elektronischen Zerhacker/UKW -Empfang zu einem Röhrenfachmann geschickt.