Philetta BD254U Empfindlichkeit

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
davorin
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Philetta BD254U Empfindlichkeit

Beitrag von davorin »

Ich habe hier ein Philips Philetta BD254U Modell, dass im Vergleich zu einem GRundig 97a viel schlechteren UKW Empfang hat.

Dabei ging ich davon aus, dass die Philetta Modelle einen sehr guten Empfang haben?
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philetta BD254U Empfindlichkeit

Beitrag von achim1 »

Na, da wird halt irgendwas nicht in Ordnung sein. Schon alles durchgesehen? Schon mal die UCC85 gewechselt?
In der 254U gibt es jede Menge schlechter Kondensatoren und auch einige fiese Widerstände.

Gruß,
Achim
davorin
Opus
Opus
Beiträge: 82
Registriert: So Okt 26, 2014 16:16
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Philetta BD254U Empfindlichkeit

Beitrag von davorin »

Ja die Röhren alle schon mal getauscht zum Test...

Jetzt stelle ich aber fest, sobald ich UKW Sender verstelle, klingt es so wie ein Wackelkontakt....oder wenn ich hinten mit einem Schraubenzieher das Chassis etwas runter drücke, wird es wieder lauter...

Ausgebaut zeigt es keinen Wackel....liebe solchen Fehler (o;
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philetta BD254U Empfindlichkeit

Beitrag von rettigsmerb »

Bei diesen Radios habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie sich sowohl im UKW-Tuner, als auch im ZF-Teil im Laufe der Jahre die Schwingkreise verstimmen. Sofern andere Fehlerquellen (Röhrendefekte, Kondensatoren, Schimgitterwiderstand an der ZF-Röhre, Ratioelko) auszuschließen sind, ein sauberer Abgleich - möglichst mit Messsender, Wobbler, Scope, Röhrenvoltmeter und richtigem Abgleichbesteck - schafft hier sehr oft Abhilfe.
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Philetta BD254U Empfindlichkeit

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo,
davorin hat geschrieben:oder wenn ich hinten mit einem Schraubenzieher das Chassis etwas runter drücke, wird es wieder lauter...
"wieder lauter" - heißt das soviel wie "wieder gut", oder hat die Philetta zwei Fehler, also schlechten Empfang plus eine Art Wackelkontakt?

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philetta BD254U Empfindlichkeit

Beitrag von rettigsmerb »

Noch ein Tipp:
Der Drehkondensator ist bei diesen Geräten "schwimmend" montiert. Die Gummilager könnten versprödet sein und es kann nun sein, dass sich zum Chassis ein zu den "Massestrappsen" zusätzlicher wackeliger Massekontakt ausbildet, der zu einer zeitweisen Verstimmung des UKW-Tuners führt. Abhilfe schaffte bei mir die feste Montage des Drehkos auf dem Chassis. Ist aber mit etwas Gefummel in dem eng verbauten Chassis verbunden und man muss gut aufpassen, dass man gerade im Bereich der UKW-Schwingkreise nichts verbiegt.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta BD254U Empfindlichkeit

Beitrag von röhrenradiofreak »

Bei den Philettas hatte ich schon ein paarmel kalte Lötstellen an den Spulenanschlüssen im UKW-Teil, die manchmal nicht so leicht zu finden waren, sowie an Bauteilen, die an der Tastatur angelötet sind.

Vorsicht beim ZF-Abgleich. Ein Teil der ZF-Filter (ich gleube, es sind die für die AM-ZF) haben Messingspindeln, die oben herausstehen. Daran sind die Ferritkerne mit einem Röhrchen aus Zelluloid o.ä. angeklebt. Dreht man an den Messingspindeln, löst sich mitunter diese Verbindung. Der Kern hängt dann irgendwie im Filter und lässt sich nicht mehr abgleichen. Das wieder hinzukriegen, ist eine größere Aktion.

Lutz
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Philetta BD254U Empfindlichkeit

Beitrag von rettigsmerb »

röhrenradiofreak hat geschrieben:[...]
Vorsicht beim ZF-Abgleich. Ein Teil der ZF-Filter (ich gleube, es sind die für die AM-ZF) haben Messingspindeln, die oben herausstehen. Daran sind die Ferritkerne mit einem Röhrchen aus Zelluloid o.ä. angeklebt. Dreht man an den Messingspindeln, löst sich mitunter diese Verbindung. Der Kern hängt dann irgendwie im Filter und lässt sich nicht mehr abgleichen. Das wieder hinzukriegen, ist eine größere Aktion.

Lutz
Richtig, Lutz, die mit den Messingspindeln sind die AM-ZF-Filterkerne. Die Filter tragen die Bezeichnung "AP1001". Man sollte sie in der Tat nicht anlangen. Die FM-ZF-Filter haben direkt in den Ferritkörper eingelassene Schraubenschlitze von ca. 3mm Breite. Es kann sein, dass sie sehr fest sitzen, wobei die Gefahr des Ausbrechens bei größerer Krafteinwirkung besteht! Der Abgleichstift muss unbedingt formschlüssig passen und das ganze Filter sollte man mit einem normalen Haarfön etwas anwärmen, damit das Wachs aufweicht. Aber nicht zu stark erhitzen - das könnte zu inneren Verformungen der Spulenkörper führen. Dann geht garnichts mehr...
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Philetta BD254U Empfindlichkeit

Beitrag von achim1 »

Die Filter mit den Messingspindeln hat der Teufel gesehen. Es soll Leute geben die es geschafft haben den kern mit einem Zahnstocher und Sekundenkleber wieder herauszuangeln. Mir ist das noch nie gelungen, die Konstruktion ist extrem lausig ausgeführt. Ich persönlich halte es ja für fast ausgeschlossen dass man den schmalen Kern mit dem Kleber erwischt ohne ihn gleichzeitig an der Führung anzupappen.
Leider leiden viele Philettas unter dieser Krankheit.

Gruß,
Achim
DiRu
Opus
Opus
Beiträge: 77
Registriert: Mo Feb 01, 2010 16:24
Wohnort: Berlin

Re: Philetta BD254U Empfindlichkeit / Mikrobandfilter

Beitrag von DiRu »

Zur Reparatur von Mikrobandfiltern gibt es eine Beschreibung. http://www.radiomuseum.org/forum/micro_bandfilter.html

Es geht schon, ist aber etwas "fummelig".

MfG DR
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philetta BD254U Empfindlichkeit

Beitrag von röhrenradiofreak »

Da es in diesem Fall um UKW geht, genügt es, einfach nur die AM-ZF-Filter nicht anzutasten.

Aber lasst uns nun abwarten, was davorin herausfindet.

Lutz